Rezeptur verändern

Dies ist das Forum für Glasuren, Dekorprobleme, Oberflächenbehandlung etc.
Antworten
Benutzeravatar
mädchenkiefer
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 11:16
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Rezeptur verändern

Beitrag von mädchenkiefer »

Hallo,
ich habe ein Rezept für eine türkisfarbene Glasur für den Hochbrand. Diese läuft allerdings etwas. Nun zu meiner Frage:

Kann ich durch Reduzierung des Lithiumcarbonats das Laufverhalten verändern. Oder müsste ich sonst etwas umstellen in der Rezeptur. :?:
Gruß Heike

Es sind die Augenblicke die zählen - nicht die Dinge.
Benutzeravatar
mädchenkiefer
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 11:16
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Rezeptur verändern

Beitrag von mädchenkiefer »

Hallo,
so viel Zugriffe und keiner hat ne Idee. Schade eigentlich. :(
Gruß Heike

Es sind die Augenblicke die zählen - nicht die Dinge.
Ima
Beiträge: 212
Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 12:42
Wohnort: Idar- Oberstein

Re: Rezeptur verändern

Beitrag von Ima »

Wie hoch brennst du und wie lange lässt du die Glasur bei der Endtemperatur ziehen? Ich arbeite auch mit einer türkisen Glasur auf Porzellan und brenne diese nur bis 1250 Grad, also 10 Grad weniger als sonst und lasse sie dann 20 Minuten ziehen. Auch ich habe den halben Anteil von Lithium gegen Nepheline Syenite ausgewechselt, dann war die Glasur zwar etwas gedämpfter und weniger glänzend, aber das Laufen war wesentlich besser.

Ima
Benutzeravatar
mädchenkiefer
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 11:16
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Rezeptur verändern

Beitrag von mädchenkiefer »

Hallo Ima,
die Glasur wird bei 1240 C° gebrannt bei 30 Minuten Haltezeit. Vielleicht sind die 30 Minuten etwas zu viel. Ich werde wohl einiges ausprobieren müssen. :wink:
Gruß Heike

Es sind die Augenblicke die zählen - nicht die Dinge.
tuxpert
Beiträge: 138
Registriert: Sonntag 16. Dezember 2012, 20:42
Wohnort: Mannheim

Re: Rezeptur verändern

Beitrag von tuxpert »

Hallo Heike,

du musst vielleicht nicht so viel ausprobieren, wenn du uns hier das Rezept postest. Ohne Segerformel kann man deine Frage kaum beantworten. Lithiumcarbonat ist ein kräftiges Flussmittel und erhöht den Glanz der Glasur - ob man es ersatzlos streichen kann, oder ob man es ohne weiteres reduzieren kann hängt ganz wesentlich von Versatz & Segerformel ab.

Also einfach mal das Rezept oder die Segerformel posten, dann wird dir sicher geholfen :)

lg,
tuXpert
Migla
Beiträge: 436
Registriert: Montag 26. Dezember 2011, 21:27
Wohnort: Wuppertal

Re: Rezeptur verändern

Beitrag von Migla »

Hallo ,vor dem Eingriff in ein bewährtes Glasurrezept und den damit verbundenen Umständen würde ich immer erst die anderen,leichter zu beeinflussenden Faktoren überprüfen,wie z.B.Brennhöhe,Haltezeit,Standplatz im Ofen,Dichte des Glasurschlickers und ganz besonders die Art des Glasurauftrages,die das Laufverhalten einer Glasur stark beeinflussen kann.Gruß migla
Benutzeravatar
mädchenkiefer
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 11:16
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Rezeptur verändern

Beitrag von mädchenkiefer »

Migla hat geschrieben:Hallo ,vor dem Eingriff in ein bewährtes Glasurrezept und den damit verbundenen Umständen würde ich immer erst die anderen,leichter zu beeinflussenden Faktoren überprüfen,wie z.B.Brennhöhe,Haltezeit,Standplatz im Ofen,Dichte des Glasurschlickers und ganz besonders die Art des Glasurauftrages,die das Laufverhalten einer Glasur stark beeinflussen kann.Gruß migla
Hallo migla,
ich werde wohl beides ausprobieren. Temperatur etwas runter. Und auch die Haltezeit etwas kürzer halten. Nicht einfach weil ich ja brennen lassen muss. Aber mein Brennservice macht schon viel mit, weil sie gerne selber experementiert. :wink: Wenn das nicht klappt, verändere ich die Rezeptur. Danke aber für die Tipps. :D
Gruß Heike

Es sind die Augenblicke die zählen - nicht die Dinge.
Benutzeravatar
mädchenkiefer
Beiträge: 170
Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 11:16
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Rezeptur verändern

Beitrag von mädchenkiefer »

Hallo,
nun habe ich die Erlaubnis das Rezept hier einzustellen. Ich hoffe damit könnt ihr mir nun weiterhelfen. :D

Fritte M1233 36
Quarzmehl 19
Natronfeldspat 30
Lithiumkarbonat 6
Zinkoxid 2
Kaolin 7
Kupferoxid 3

Die Glasur ergibt ein ziemlich feines Craquele und läuft bei zu dickem Auftrag. Gebrannt wurde der Scherben auf 1240 C° und 30 Minuten Haltezeit.

Da bin ich jetzt aber auf eure Antworten gespannt.
Gruß Heike

Es sind die Augenblicke die zählen - nicht die Dinge.
tuxpert
Beiträge: 138
Registriert: Sonntag 16. Dezember 2012, 20:42
Wohnort: Mannheim

Re: Rezeptur verändern

Beitrag von tuxpert »

Hallo,

habe den Versatz mal durchgerechnet und würde dir raten den Lithiumcarbonat Anteil zu reduzieren. Das Problem ist, dass du die Glasur mit 30min bei 1240°C schon ziemlich am oberen Limit brennst. Rechnerisch müsste die Glasur mit 2% Lithiumcarbonat auch noch bei og. Bedingungen gut ausschmelzen. Alternativ kannst du auch mit Quarz, Kaolin oder Na-Feldspat hochgehen - allerdings beeinflusst du damit dann deutlicher den Säure/Basen Quotienten und machst die Glasur damit grüner / blauer.
Ich würde mal 100g Glasur mit nur 2% Lithiumcarbonat ansetzen und testen. Wenn die dann zu matt wird, kannst du in 1% Schritten mit dem Lithiumcarbonat rauf gehen. Ansonsten würde ich der Glasur mal 5% Bentonit noch zusetzen, damit die Fritte zuverlässig in der Schwebe gehalten wird. Wenn im Glasureimer unten zu viel M1233 rumwabert, kann es auch beim Tauchen Probleme geben mit ablaufenden Glasuren....
Viel Spaß beim experimentieren :)

lg,
tuXpert
Antworten