Brenntemperaturen und Kurven

Diese Rubrik ist für alle die noch ganz neu zum Thema Ton gekommen sind und Hilfe bei den absoluten Basisthemen benötigen.
Antworten
Krmkrhd
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 23. Juli 2025, 17:25

Brenntemperaturen und Kurven

Beitrag von Krmkrhd »

Hallo ihr lieben,

Da ich relativ neu bin als Hobbytöpfer und bisher keinen eigenen Ofen hatte sind jetzt natürlich ein paar fragen aufgekommen. Es soll mit einem rohde ecotop steinzeug gebrannt werden. Verwendet wird ausserdem botz steinzeugglasur.
Hier gibt es durch den Regler voreingestellte Programme.

Schrühbrand:
60/h bis 600
100/h bis 950
Keine haltezeit
Macht das sinn so langsam hochzuheizen und keine haltezeit?
Ich dachte eine haltezeit von 15 min wären sinnvoll?


Glasurband steinzeug
150/h bis 900
60/h 1250
5 Minuten haltezeit

Ich dachte hier wäre eine längere haltezeit sinnvoll. Außerdem dachte ich dass gerade ab 900 grad die grad/h höher ist.

Vielen Dank für eure Hilfe!!
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1266
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Brenntemperaturen und Kurven

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Hallo Krmkrhd,

willkommen im Forum!

Es ist sicher hilfreich, wenn du unter den Stichworten Kristallwasser, Anheizzeit, Quarzsprung, Möglichst viel von dem liest, was hier im Forum schon geschrieben wurde.

Die Halte Zeit stellt man ein, damit die Hitze Zeit hat sich im gesamten Ofenraum gleichmäßig zu verteilen und die Glasuren Zeit haben, gut aus zu schmelzen. Sie hat nichts mit der Anheizzeit zu tun, und wenige Minuten können durchaus ausreichen, je nach Bedingungen.

Jeder Ofen reagiert ein bisschen anders, deshalb sind die Angaben auf den Glasur-Abpackungen letztendlich Richtwerte, die es im Einzelfall zu überprüfen gilt. Aber es ist schon sinnvoll sich erst mal daran zu halten, da der Hersteller diese Glasuren ja vorher getestet hat.

Wenn du sagst, dass du erst seit kurzem Keramik machst, so bedenke, dass dabei eine der wichtigsten Einsichten ist, dass ohne Versuche normalerweise nichts hundertprozentig gelingt. Auch die Profis müssen Glasuren immer erst testen bevor sie sie am eigentlichen, wichtigen Stück verwenden.

Viel Erfolg unf viel Spaß!
Krmkrhd
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 23. Juli 2025, 17:25

Re: Brenntemperaturen und Kurven

Beitrag von Krmkrhd »

Vielen Dank für die Antwort. Vielleicht hab ich mich auch bisschen unglücklich ausgedrückt. Die Angaben der Brennkurven stammen nicht von der Glasur, sondern durch den Regler des Brennofens als voreingestellte Programme.
Botz Glasuren empfehlen eine völlig andere brennkurve
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1266
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Brenntemperaturen und Kurven

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Hallo noch mal,
Verzeih bitte,
Ich glaube ich habe deine Fragen gar nicht richtig beantwortet.
Die in diesem Ofen eingestellten Brennkurven sind möglich aber nicht wirklich notwendig.

Nach erreichen der 600° beim Schrühbrand kann man ohne Probleme mit voller Last weiter heizen.

Den so genannten glatt Brand, also den Glasur Brand, kann man von vornherein mit voller Last brennen, denn die entsprechenden empfindlichen Vorgänge im Ton sind ja beim Schrühbrand schon abgeschlossen worden.

Ich brenne seit vielen Jahrzehnten den Schrühbrand mit 100 Grad in der Stunde bis 600°, und danach mit voller Heizkraft weiter bis 900° und halte die Temperatur 10 Minuten.

Den Glattbrand so wie oben beschrieben und ebenfalls 10 Minuten Haltezeit. Hatte nie Probleme damit. Je nach Technik und Glasuren mag etwas anderes angebracht sein, das muss man einfach immer testen.
hille
Beiträge: 1242
Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 10:29

Re: Brenntemperaturen und Kurven

Beitrag von hille »

Ich denke auch, die voreingestellten Programme sind zu "vorsichtig". Wenn man schneller hochheizt, verbraucht der Ofen auch weniger Energie. Haltezeiten haben auch was mit der Größe des Ofens zu tun und mit der Verteilung der Spiralen. Beim Schrühbrand kannst du kaum was verkehrt machen, wenn du dich ans langsam Aufheizen im unteren Temperaturbereich häslt. Beim Glasurbrand, wie Maria schon schreibt, ausprobieren und Erfahrung sammeln.
Antworten