Hallo,
ich bin frisch ausgelernte Keramikerin, bin auf dem Weg in die Selbstständigkeit und habe derzeit einige Fragen, die mir durch den Kopf schwirren.
Gerade bin ich auf der Suche nach "meinem" Ton. Ich mag das Aussehen von feinen, unaufdringlichen Spots. Die Massen, die es zu kaufen gibt, haben meiner Erfahrung nach meist sehr große, auffällige, dichtliegende Spots. Jetzt habe ich entdeckt, dass es auch solche mit feinem Pyrit (bei Witgert py-F statt py-G) gibt. Laut Bildern bei Witgert scheinen die Spots aber bei 1250°C gerade so kaum zum Vorschein zu kommen - höher brennen möchte ich eigentlich aus Energie- und Kostengründen nicht. Hat jemand Erfahrungen mit der Witgert Nr. 11 py-F oder 15 py-F, also mit den feinen Spots und ab wann diese zu sehen sind?
Ich überlege auch, meinen Ton einfach selbst so zu mischen, wie ich ihn gerne hätte. Entweder kombiniert aus einer Masse, die es ohne und mit Spots gibt, um die Spotdichte zu reduzieren oder durch eigenes Zumischen von Spots in eine spotfreie Masse.
Nun zu meiner eigentlichen Hauptfrage. Man kann für Spots ja Pyrit oder Basalt beimischen. Ich habe gehört Basalt ist günstiger, aber gibt es optisch einen Unterschied zu Pyrit? Bei welcher Temperatur wird Basalt sichtbar? Und hat jemand Erfahrung mit Basaltmehl für sehr feine Spots oder ist das dann zu fein?
Ich würde mich sehr über ein paar Erfahrungen zu Basalt, Pyrit und dem selbst Ein- bzw Zusammenmischen freuen! Und gern auch über Bilder zu Spotmassen, die ihr verwendet, die Bilder der Hersteller sind oft so unaussagekräftig.
Vielen lieben Dank schonmal!