Cromartie CTL 28 mit Kiln-Sitter Modell K: Fragen zum Betrieb
Verfasst: Sonntag 6. April 2025, 18:27
Hallo allerseits,
ich lese hier seit einiger Zeit mit und habe im Forum schon viele fundierte Antworten auf Fragen gefunden, die mich beschäftigt haben, daher erst mal vielen Dank an alle, die hier so bereitwillig und ausführlich ihr Wissen teilen.
Zu meinem aktuellen Problem:
Ich habe kürzlich einen älteren, kleinen Brennofen mit manueller Steuerung und Kiln-Sitter übernommen. Es war zwar die Bedienungsanleitung für den Kiln-Sitter, aber keine Anleitung für den Ofen dabei (hat einen Moment gedauert, bis ich verstanden hatte, dass das zwei unterschiedliche Dinge sind). Mit einiger Recherche konnte ich mir inzwischen sehr viele offene Fragen beantworten und fühle mich ganz gut auf einen Testbrand (und, noch davor, einen Test mit leerem Ofen) vorbereitet.
Meine noch ungeklärten Fragen betreffen die Steuerung des Ofens. Er hat neben dem Kiln-Sitter noch einen Drehregler mit den Stufen 1, 2, 3, 4 und FULL. Ist das wirklich so, dass ich durch Drehen dieses Reglers die Brenntemperatur beim Schrühbrand alle paar Stunden manuell erhöhen muss? Wenn ja, woher weiß ich, welche Temperatur bei welcher Stufe erreicht wird? Geht man da nach Gefühl oder kann/muss ich das irgendwie mit Cones testen? Es gibt ja nur ein kleines Guckloch, und dahinter sollte doch eigentlich mein Witness Cone (das deutsche Wort dafür will mir gerade nicht einfallen) stehen, oder? Anschlussfrage: Wie ist es beim Glattbrand - einfach gleich auf FULL drehen und dann nur zwischendurch mal kurz nachsehen, ob der Ofen läuft, wie er soll?
Und wie mache ich das überhaupt mit dem manuellen Einstellen, wenn ich doch eigentlich aufgrund der Ofendämpfe gar nicht anwesend sein sollte, wenn der Ofen läuft? Wie gehen andere damit um?
Ich habe mir schon einige sehr hilfreiche Videos zum Thema „how to fire a manual kiln“ angesehen, aber diese Fragen haben sich für mich nicht so richtig geklärt.
Eine Bedienungsanleitung für den CTL 28 würde vermutlich auch weiterhelfen, aber die konnte ich bisher nirgends auftreiben; Cromartie hat sich bisher auf meine Anfrage dazu nicht zurückgemeldet, aber das kann ja noch kommen.
Ich füge zwei Fotos vom Sitter und der Steuerung (und eins vom Inneren des Ofens) bei, um das oben Beschriebene zu veranschaulichen.
Ich freue mich auf eure Tipps und Erfahrungen!
Vielen Dank!
Nina
ich lese hier seit einiger Zeit mit und habe im Forum schon viele fundierte Antworten auf Fragen gefunden, die mich beschäftigt haben, daher erst mal vielen Dank an alle, die hier so bereitwillig und ausführlich ihr Wissen teilen.
Zu meinem aktuellen Problem:
Ich habe kürzlich einen älteren, kleinen Brennofen mit manueller Steuerung und Kiln-Sitter übernommen. Es war zwar die Bedienungsanleitung für den Kiln-Sitter, aber keine Anleitung für den Ofen dabei (hat einen Moment gedauert, bis ich verstanden hatte, dass das zwei unterschiedliche Dinge sind). Mit einiger Recherche konnte ich mir inzwischen sehr viele offene Fragen beantworten und fühle mich ganz gut auf einen Testbrand (und, noch davor, einen Test mit leerem Ofen) vorbereitet.
Meine noch ungeklärten Fragen betreffen die Steuerung des Ofens. Er hat neben dem Kiln-Sitter noch einen Drehregler mit den Stufen 1, 2, 3, 4 und FULL. Ist das wirklich so, dass ich durch Drehen dieses Reglers die Brenntemperatur beim Schrühbrand alle paar Stunden manuell erhöhen muss? Wenn ja, woher weiß ich, welche Temperatur bei welcher Stufe erreicht wird? Geht man da nach Gefühl oder kann/muss ich das irgendwie mit Cones testen? Es gibt ja nur ein kleines Guckloch, und dahinter sollte doch eigentlich mein Witness Cone (das deutsche Wort dafür will mir gerade nicht einfallen) stehen, oder? Anschlussfrage: Wie ist es beim Glattbrand - einfach gleich auf FULL drehen und dann nur zwischendurch mal kurz nachsehen, ob der Ofen läuft, wie er soll?
Und wie mache ich das überhaupt mit dem manuellen Einstellen, wenn ich doch eigentlich aufgrund der Ofendämpfe gar nicht anwesend sein sollte, wenn der Ofen läuft? Wie gehen andere damit um?
Ich habe mir schon einige sehr hilfreiche Videos zum Thema „how to fire a manual kiln“ angesehen, aber diese Fragen haben sich für mich nicht so richtig geklärt.
Eine Bedienungsanleitung für den CTL 28 würde vermutlich auch weiterhelfen, aber die konnte ich bisher nirgends auftreiben; Cromartie hat sich bisher auf meine Anfrage dazu nicht zurückgemeldet, aber das kann ja noch kommen.
Ich füge zwei Fotos vom Sitter und der Steuerung (und eins vom Inneren des Ofens) bei, um das oben Beschriebene zu veranschaulichen.
Ich freue mich auf eure Tipps und Erfahrungen!
Vielen Dank!
Nina