Hilfe zu Naber Steuerung

Antworten
Steffen80
Beiträge: 2
Registriert: Sonntag 5. Mai 2024, 10:14

Hilfe zu Naber Steuerung

Beitrag von Steffen80 »

Hallo zusammen,

Ich habe günstig einen Naber N50P Brennofen bekommen,leider ohne Anleitung oder Beschreibung.
Leider ist auf dem Typenschild der Steuerung nichts mehr zu erkennen. Ich habe schon etwas gesucht, aber für diese Steuerung kein Handbuch oder Schaltplan finden können.
Vielleicht hat ja jemand von euch etwas?

Ansonsten wäre mir auch schon viel geholfen wenn mir jemand die Einstellung der Steuerung erklären könnte.
Temperaturregler ist klar.
Regler für die % Einstellung ist auch klar.
Beim Regler für die Zeit hatte ich vermutet dass dieser nur dann läuft, wenn der Ofen seine eingestellte max. Temperatur erreicht hat, um diese dann für die eingestellt Zeit zu halten.
Dieser Timer läuft aber dann schon runter, wenn die Heizstäbe bestromt werden. Also auch dann schon wenn er z.B. mit 30% Leistung aufheizt.

Wie wäre denn die Vorgehensweise bei dieser Steuerung wenn ich z.B. 5h mit 30% fahren möchte,dann mit 100% auf 900Grad hoch heizen, und diese Temp. dann 20min halten will.
So ganz werde ich da leider noch nicht schlau draus :?

Vielleicht weiß ja auch noch jemand wofür das kleine Einstellrädchen links unten beim Temperaturregler ist :?:

Viele Grüße,
Steffen
20240505_114139.jpg
20240505_114157.jpg
20240505_114214.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Brennofen-Reparatur
Beiträge: 246
Registriert: Freitag 7. Januar 2022, 15:45
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Re: Hilfe zu Naber Steuerung

Beitrag von Brennofen-Reparatur »

Hallo

das kleine Einstellrädchen links unten am Temperaturanzeiger ist für die Einstellung der Nulllage. Eine Anleitung zur Regelung kannst du gerne bekommen. Einfach eine kurze Email an info@brennofen-reparatur.de
Golemann
Beiträge: 13
Registriert: Montag 1. August 2016, 22:22

Re: Hilfe zu Naber Steuerung

Beitrag von Golemann »

Hallo Steffen,
der Ofen und die Regelung sind aus dem Jahre 1982.
Mithin also 42 Jahre alt.
Mein Ofen ist ähnlich alt. Steine und Heizspiralen taugen immer noch.
Nur die Regelung hat dann nicht mehr funktioniert.
Da gibt es Bauteile, insbesondere Elektrolytkondensatoren, die diese Zeiten nicht überstehen und schlapp machen.
Daraufhin habe ich mir eine neues Regelgerät ( Bentrup TC2066 ) eingebaut und ich gehe davon aus, dass der Ofen damit noch viele Jahre funktioniert.
Steffen80
Beiträge: 2
Registriert: Sonntag 5. Mai 2024, 10:14

Re: Hilfe zu Naber Steuerung

Beitrag von Steffen80 »

Golemann hat geschrieben: Samstag 22. Juni 2024, 18:34 Hallo Steffen,
der Ofen und die Regelung sind aus dem Jahre 1982.
Mithin also 42 Jahre alt.
Mein Ofen ist ähnlich alt. Steine und Heizspiralen taugen immer noch.
Nur die Regelung hat dann nicht mehr funktioniert.
Da gibt es Bauteile, insbesondere Elektrolytkondensatoren, die diese Zeiten nicht überstehen und schlapp machen.
Daraufhin habe ich mir eine neues Regelgerät ( Bentrup TC2066 ) eingebaut und ich gehe davon aus, dass der Ofen damit noch viele Jahre funktioniert.
Guten Morgen,
wir wollten gerade heute Morgen den dritten Brand mit dem Ofen machen. Leider hat sich die Steuerung nach 2h verabschiedet.
Hatte kurz die Hoffnung dass es evtl nur das Hauptschütz ist welches nicht mehr anzieht. Aber das wird schon garnicht mehr angesteuert. Werd mir heute Mittag die Steuerung mal genauer anschauen. Hab aber leider bisher nur noch keinen Schaltplan gefunden 🙁 Wenn es nur paar Elkos wären, wäre die Rep. ja noch überschaubar.
Eine neue Steuerung wäre natürlich auch komfortabel. Hab gerade geschaut, deine Bentrup kostet knapp 400€. Hast dann auch noch einen neuen Temp.sensor und Hauptschütz verbaut?
Ist natürlich schon ne Investition in den alten Ofen 🤔

Gruß Steffen
Golemann
Beiträge: 13
Registriert: Montag 1. August 2016, 22:22

Re: Hilfe zu Naber Steuerung

Beitrag von Golemann »

Hallo Steffen,
ich habe die neue Bentrup Regelung mit einem zugesägten Alu Rahmen in den Ausschnitt der Temperaturanzeige eingebaut.
Die alte Verkabelung bis auf Schütz und Ein-Aus Schalter entfernt und neu verkabelt.
Temperaturfühler, Schütz, Türkontakt und Ein-Aus Schalter habe ich belassen und wieder verwendet.
Hat auf Anhieb funktioniert.
Ein 2. Sicherheitsschütz könnte man noch ergänzen, habe ich mir aber gespart.

Gruß Hans
Antworten