Liebe Forumsteinehmer,
ich bin Hobbytöpferin und hätte da mal eine Frage. Mir gefällt es sehr gut wenn ich meine Gefäse mit Baunstein behandle. Nun zu meiner Frage gibt es eigentlich noch andere Oxide die ich verwenden kann ähnlich wie Braunstein. Die dann z.B. nicht wie Baunstein (Braun oder Schwarz) färben sonderen grünlich. Wenn ja kann ich dies auch so anwenden wie Baunstein als das Pulver mit Wasser verdünnen und dann auf den geschrühten Scherben auftragen und wieder mit Wasser abwaschen?. Es wäre schön wenn mir bei dieser Frage geholfen werden könnte.
Liebe Grüße Petra
Frage zu Oxide
wäre es nicht so teuer, könnte man das mit farbkörpern machen. damit die halten ca. 10% transparente glasur dran machen.
wenn ich jetzt mal an kupferoxid denke... nein hat keinen sinn. wird alles in richtung schwarz gehen. aber warum nicht die technik mit glasuren machen? mal vom preis abgesehen... deswegen wird es kaum jemand machen.
es gab mal ne zeit da war das mit talkum in mode. wird halt weiß. aber irgendwas muss schon noch da dran, damit das talkum auch nach dem brand haftet. würde da auch 10% transparente glasur (oder weiß) probieren....
wenn ich jetzt mal an kupferoxid denke... nein hat keinen sinn. wird alles in richtung schwarz gehen. aber warum nicht die technik mit glasuren machen? mal vom preis abgesehen... deswegen wird es kaum jemand machen.
es gab mal ne zeit da war das mit talkum in mode. wird halt weiß. aber irgendwas muss schon noch da dran, damit das talkum auch nach dem brand haftet. würde da auch 10% transparente glasur (oder weiß) probieren....
Re: Frage zu Oxide
Was hällst du von Chromoxid? Soweit mir bekannt ist das recht preiswert und färbt zudem dehr stark. Allerdings wird's so eine Art "Gartenzaungrün", das eigentlich nicht wirklich schön ist. Deshalb ist anzuraten Chromoxid mit anderen Oxiden zu mischen. Wieso versuchst du nicht etwas Chromoxid unter dein Braunstein zu mischen...Petra K. hat geschrieben:Mir gefällt es sehr gut wenn ich meine Gefäse mit Baunstein behandle. Nun zu meiner Frage gibt es eigentlich noch andere Oxide die ich verwenden kann ähnlich wie Braunstein. Die dann z.B. nicht wie Baunstein (Braun oder Schwarz) färben sonderen grünlich.
Petra K. hat geschrieben:Wenn ja kann ich dies auch so anwenden wie Baunstein als das Pulver mit Wasser verdünnen und dann auf den geschrühten Scherben auftragen und wieder mit Wasser abwaschen?.
.... und ja, benutze diese Mischung wie gehabt!
Mach mal Versuche mit 10/90, 20/80, 30/70 Chromioxid/Braunstein - habe leider keine wirklichen Erfahrungswerte von einer solchen Mischung auf die ich zurückgreifen- bzw. die ich empfehlen könnte... kann nur widerholen dass Chromoxid sehr stark färbt. (ich benutze es in Glasuren im Reduktionsbrand)
Probieren geht über studieren...

-
- Beiträge: 18
- Registriert: Donnerstag 3. März 2005, 13:20
Versuch es doch mal mit REDOX-Farben.
Die sind im Gegensatz zu den meisten Oxiden nicht kennzeichnungspflichtig und ungiftiger. Kannst Du genauso verwenden wie Braunstein, bei dickerem Auftrag wirds glänzend. Gibt es z. B. bei GROTHE Rohstoffe, bei BSZ, WOLBRING und auch anderen Händlern. Bei Grothe in ganz vielen Farben, von Grün über Blau.... schwarz etc.... .
Gruß bucephalus
Die sind im Gegensatz zu den meisten Oxiden nicht kennzeichnungspflichtig und ungiftiger. Kannst Du genauso verwenden wie Braunstein, bei dickerem Auftrag wirds glänzend. Gibt es z. B. bei GROTHE Rohstoffe, bei BSZ, WOLBRING und auch anderen Händlern. Bei Grothe in ganz vielen Farben, von Grün über Blau.... schwarz etc.... .
Gruß bucephalus
-
- Beiträge: 24
- Registriert: Montag 20. Juni 2005, 13:39
- Wohnort: Schweiz
Wenn es unbedingt Oxide sein müssen kannst du sicher Chromoxid nehmen aber es färbt wirklich stark, Oxide bekommst du nur im Fachhandel dort hat es eventuell sogar Brennmuster?! Manchmal kann man auch die gute alte Engobe "aufschwämmeln" gibt auch gute Effekte und ist zudem ungiftig und ein preisgünstige "Alternative"
Grüessli Claudia
Grüessli Claudia