Der Coronasommer hat einiges an Zeit freigesetzt. Material war zu 80% da, also habe ich mich mit Ofenbau beschäftigt.

Klar habe ich das Buch von Joe Finch gelesen. Aber der kleinste Ofen mit 400l und 47kg Gasverbrauch ist nicht nur mir zu groß, wenn ich so im Forum lese. Habe mich also hingesetzt und das Teil um je einen Stein verkleinert, so dass so etwas über 200l übrig blieben. Das ist ein Innenraum von 2x3 Steinen. Also 46x69cm. Das wäre passend für meine Platten. Ich hänge mal eine Skizze an.
Die Verkleinerung hat Auswirkungen auf den Platz für Feuerung und Auslasskanäle. Wie beim Finchofen passte das nicht mehr. So habe ich das mit nur einem Brenner (unten, mittig) und zwei Auslasskanälen seitlich gebaut. Allerdings habe ich da jetzt nur einen Pharos 30kw Raku Brenner.
Für Raku genügt der vollkommen. Ich betreibe den mit 11kg Propanflaschen. Da habe ich zwei nacheinander geschalten. Bei 1,5kg/h sollte der so um die 18kw liefern. 1kg Propan liefert 12,87 KW. Eine dritte Flasche würde nur das vereisen vermindern - korrekt? 33kg Flaschen kommen nicht in Frage. Wie betreibt ihr eure Brenner? Der ist also nicht ausgereizt. Reicht da die Leitsung? 200l und 18kw sollte knapp reichen. 30kw wären besser. Oder? ich liebäugele ja mit einem anderen Brenner... Bei Topfbrennern bräuchte ich gleich zwei... Aber momentan habe ich nur diesen Pharos.
Der Ofen an sich ist aus 26er Feuerleichtsteinen gesetzt. Oben ein kleines Gewölbe und das ganze schnell mit gelochten Winkeleisen zusammen gehalten. Ohne Mörtel, damit ich halt umbauen und verändern kann. Aussen herum Fasermatte oben und den Seiten. Die Ecken mit den Eisen bleiben frei. Ist eigentlich in 2-3h hingestellt.
Ein erster Versuch nur mit 2 Brennplatten - ansonsten leer - habe ich nur bis 70°C gemacht. Der Temperaturanstieg schien mir zu gering. 10°C in 5 Minuten. Da passt also was nicht. 120°C die Stunde ist zu wenig. Erst recht zum Brandbeginn. Kleinere Probeöfen bis 40l hatten eigentlich in jeder Konstellation funktioniert. Alles so pi mal Daumen und Schornstein etwas öffnen / schließen.
Mich würde interessieren, ob es eine Übersicht für die Größen von Eingangs- und Ausgangsöffnungen gibt? Hatte so etwas vor langer Zeit mal auf einer englischsprachigen Seite gesehen. Fand es nicht wieder. Die ging nach BTU. Hat hier jemand für mich Anhaltspunkte?
Zur Skizze: mit Bleistift ist der Aufbau unter dem Brennraum. Rechts mittig steht der Brenner. Der bläst unter dem Brennraum durch und kommt bei "E" in den Brennraum. Dort kann die Hitze hoch steigen, über und durch dass Brennregal und bei "A" in die zwei Auslasskanäle. Die gehen hinten in einen Schornstein, der über der Ofenoberkante endet. Die Brennplatten sind 40x45er. Sind also genau zwischen E und A. Zur Seitenwand ist halt nur 1cm Luft. E und A sind die einzigen Öffnungen vom Brennraumboden. Ansonsten ist da mit flachen Feuerleichtsteinen alles zu.
Ist aber eben alles flexibel und ohne Probleme umstellbar. Es verändert dann nur die Stellen für die Plattenstützen.
.
Also nochmal meine Fragen.
Leistung vom Brenner ausreichend? Größen von E und A bei solch einer Leistung? Genereller Denkfehler vorhanden?
Wäre fein, wenn ich hier etwas Input bekäme. Wenn ich Weihnachtsmarkt habe, wird zwar Zeit fehlen. Aber ab und an werde ich doch noch experimentieren.

B.