Hallo Gemeinde,
kann mir jemad erklären wie dieser Effekt zu erreichen ist?
Ich denke, dass eine Schlicker-Schicht auf dem Lederharten Objekt schnell getrocknet wird.
Für Anregungen bin ich sehr dankbar.
LG Andi
Es ist nicht erlaubt, hier Fotos anderer Leute zu verwenden!!!! Das nennt sich Copyrightverletzung!!! der Admin
Aufreißende Oberfläche
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 18:41
-
- Beiträge: 1240
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14
Re: Aufreißende Oberfläche
Hallo andi-mit-i,
eine Schlickerschicht könnte man nicht so dick auftragen wie die Risse tief sind.
Das sind in der Hand geformte Gefäße, bei deren Herstellung die äußere Oberfläche trockener war als die Innenseite. Das wird meistens mit einem Fön gemacht, ein Weilchen an der Sonne dürfte aber auch reichen. Sie sind ab einer gewissen Größe nur noch von innen bearbeitet und vergrößert worden, wodurch die trockenere äußere Oberfläche aufreissen musste, weil sie sich nicht mehr dehnen konnte.
Diese sind sehr schön gemacht, vor allem ist es nicht einfach die äußere Struktur zu erhalten ohne sie kaputt zu drücken, denn irgendwie muss man die Teile ja auch von außen anfassen.
Schönen Gruß
Maria
eine Schlickerschicht könnte man nicht so dick auftragen wie die Risse tief sind.
Das sind in der Hand geformte Gefäße, bei deren Herstellung die äußere Oberfläche trockener war als die Innenseite. Das wird meistens mit einem Fön gemacht, ein Weilchen an der Sonne dürfte aber auch reichen. Sie sind ab einer gewissen Größe nur noch von innen bearbeitet und vergrößert worden, wodurch die trockenere äußere Oberfläche aufreissen musste, weil sie sich nicht mehr dehnen konnte.
Diese sind sehr schön gemacht, vor allem ist es nicht einfach die äußere Struktur zu erhalten ohne sie kaputt zu drücken, denn irgendwie muss man die Teile ja auch von außen anfassen.
Schönen Gruß
Maria
-
- Beiträge: 1240
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14
Re: Aufreißende Oberfläche
Noch mal ich
Bei Näherer Betrachtung des Fotos meine ich, dass die Grundform mal würfelig war. Das erkennt man noch an den vertikalen Kanten. Wahrscheinlich doch nicht in der Hand geformt, sondern auf der Drehscheibe ohne zu zentrieren nur aufgebrochen und nur von innen rausgedrückt.
Bei Näherer Betrachtung des Fotos meine ich, dass die Grundform mal würfelig war. Das erkennt man noch an den vertikalen Kanten. Wahrscheinlich doch nicht in der Hand geformt, sondern auf der Drehscheibe ohne zu zentrieren nur aufgebrochen und nur von innen rausgedrückt.
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Samstag 3. September 2016, 16:21
Re: Aufreißende Oberfläche
Du kannst diesen Effekt forcieren, wenn du die Aussenseite des zu bearbeitenden Tons mit Wasserglas (Natrium-Silikat) bestreichst. Das selbe Thema wurde hier schon mal behandelt, soweit ich mich erinnern kann. Wasserglas mit dem Pinsel auftragen, antrocknen lassen oder noch besser, mit der Heißluftpistole trocknen. Dann das Gefäß weiter ausbauchen. Such mal bei Youtube "sodium silicate pottery". Da tauchen dutzende Videos wie dieses auf
https://www.youtube.com/watch?v=3ezEGPFb4wg
Dort gibt es auch Videos die zeigen, die man die Rissbildung mit weiteren Hilfsmitteln gestalten kann.
https://www.youtube.com/watch?v=3ezEGPFb4wg
Dort gibt es auch Videos die zeigen, die man die Rissbildung mit weiteren Hilfsmitteln gestalten kann.
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 18:41
Re: Aufreißende Oberfläche
Danke für die vielen guten Tipps! Die Sache mit Wasserglas ist sehr zielführend! Danke!