Laufglasur herstellen
Laufglasur herstellen
Hallo zusammen,
ich bin noch recht neu hier, finde dieses Forum unheimlich interessant.
Nach vielen Jahren habe ich nun das Töpfern wieder angefangen und ich muss zugeben, dass ein Grossteil meines Wissens im Nirwana versunken ist.
Ich möchte eine Glasur zum Laufen bringen, dass heisst, ich trage eine grundglasur auf und eine Zweite im oberen Bereich des Gefäßes.....diese soll dann *laufen*
Wer kann mir mit einfachen Worten vermitteln, wie ich das anstelle ???
Mein Brennbereich liegt bei 1040 Grad
Schon im Voraus vielen Dank
Anna
ich bin noch recht neu hier, finde dieses Forum unheimlich interessant.
Nach vielen Jahren habe ich nun das Töpfern wieder angefangen und ich muss zugeben, dass ein Grossteil meines Wissens im Nirwana versunken ist.
Ich möchte eine Glasur zum Laufen bringen, dass heisst, ich trage eine grundglasur auf und eine Zweite im oberen Bereich des Gefäßes.....diese soll dann *laufen*
Wer kann mir mit einfachen Worten vermitteln, wie ich das anstelle ???
Mein Brennbereich liegt bei 1040 Grad
Schon im Voraus vielen Dank
Anna
-
- Beiträge: 137
- Registriert: Donnerstag 18. September 2014, 10:26
Re: Laufglasur herstellen
Hallo Anna, schön, dass du wieder zurück zum töpfern gefunden hast.
Verschiedene Glasuren "laufen" ohnehin, evtl. findest du eine fertige Glasur die du dafür nutzen kannst?
www.kerambedarf.de
www.keramikbedarf.de
www.keramik-kraft.de
meist steht in der Beschreibung welche laufen.
Liebe Grüße, Jasmin
Verschiedene Glasuren "laufen" ohnehin, evtl. findest du eine fertige Glasur die du dafür nutzen kannst?
www.kerambedarf.de
www.keramikbedarf.de
www.keramik-kraft.de
meist steht in der Beschreibung welche laufen.
Liebe Grüße, Jasmin
- mädchenkiefer
- Beiträge: 170
- Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 11:16
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Laufglasur herstellen
Hallo Anna,
du kannst auch als Grundlage eine matte Glasur nehmen. Dann eine glänzende darüber streichen. Die müsste dann laufen. Auch mit einem doppeltem Glasurbrand kannst du schöne Ergebnisse erzielen.
Also einmal glasieren und brennen, beim zweiten Mal Gefäß heiß machen und dann wieder glasieren. Das funktioniert ganz gut ich habe das schon öfters gemacht und es entstehen dabei schöne Effekte. Ist halt ein bisschen aufwendig.
Da ich nur hoch brenne kann ich nur sagen das es im Hochbrand funktioniert. Ob es bei Niedrigbrand geht, keine Ahnung.
Vielleicht ist hier ja noch jemand der niedrig brennt und damit Erfahrung hat.
du kannst auch als Grundlage eine matte Glasur nehmen. Dann eine glänzende darüber streichen. Die müsste dann laufen. Auch mit einem doppeltem Glasurbrand kannst du schöne Ergebnisse erzielen.


Da ich nur hoch brenne kann ich nur sagen das es im Hochbrand funktioniert. Ob es bei Niedrigbrand geht, keine Ahnung.

Vielleicht ist hier ja noch jemand der niedrig brennt und damit Erfahrung hat.

Da kann ich mich nur anschließen, das ist die einfachste Variante um brauchbare Ergebnisse zu bekommen.jasminlucia hat geschrieben:Verschiedene Glasuren "laufen" ohnehin, evtl. findest du eine fertige Glasur die du dafür nutzen kannst?
Gruß Heike
Es sind die Augenblicke die zählen - nicht die Dinge.
Es sind die Augenblicke die zählen - nicht die Dinge.
Re: Laufglasur herstellen
Liebe Jasmin,anna51 hat geschrieben:... finde dieses Forum unheimlich interessant [...] und ich muss zugeben, dass ein Grossteil meines Wissens im Nirwana versunken ist.
Ich möchte eine Glasur zum Laufen bringen, dass heisst, ich trage eine grundglasur auf und eine Zweite im oberen Bereich des Gefäßes.....diese soll dann *laufen*
Wer kann mir mit einfachen Worten vermitteln, wie ich das anstelle ???
Mein Brennbereich liegt bei 1040 Grad.
Deine Antwort finde ich ärgerlich.
Jemandem, der sein Wissen auffrischen/erweitern möchte, empfiehlst du einen Blick auf Fertigglasuren in gängigen Katalogen?
Implizit besagt deine Antwort :
... brauchst du nicht verstehen, guck mal Katalog, kannst du aussuchen, brauchst nur lesen können Beschreibung.
Nicht trotz, sondern wegen grünleuchtendem Vorstandsmitglied:
Mir hat du erzählt, dass neben deinem Kopfkissen immer der Matthes liegt - da hättest du auch reingucken können. Beispielsweise.
Man kann nicht alles wissen und es kann für uns noch viel zu lernen geben.
Wenn man es aber so macht wie du hier:
Fängt Lernen /Denken gar nicht erst an.
Und dann enden wir bei dem, was ein - aus eben diesem Grund - verschwundenes Forumsmitglied zu Recht als Basteltanten-Niveau bezeichnet hat. Was dieses Forum nicht gerade interessanter machen würde.
Wir hatten uns darüber unterhalten, du kennst meine Meinung:
Das muss man wirklich nicht vermehren und bereichern, davon gibt es schon zu viel, und dann bin ich hier raus.
Ich bin vielmehr froh, dass es (noch) ein paar Dinge gibt, die man nirgendwo kaufen kann.
In diesem Sinne,
Ulrike
-
- Beiträge: 137
- Registriert: Donnerstag 18. September 2014, 10:26
Re: Laufglasur herstellen
Liebe Ulrike, langsam wird mir das zu blöd!
Erstens, die Farbe grün hat mir jemand anderes gegeben, da hab ich nix, rein gar nix mit zu tun, und zum Vorstand wurde ich gewählt- du hättest dich wählen lassen können wenn du wolltest!- Wenn dir wirklich irgendetwas an diesem Verein gelegen ist, dann mach mal die Arbeit die ich im Hintergrund mache, das sind mehr als ein paar Stunden!
Zweitens- ein Forum lebt von unterschiedlichen Meinungen- nicht nur von einer! Und nicht nur von Deiner!
Wenn ein "Anfänger" einen Rat sucht und ich einen gebe- dann kannst du gerne einen andren geben, das steht dir frei, mich jedoch als Basteltante zu bezeichnen oder wiederzugeben finde ich mehr als anmaßend zumal du mich in keinerlei Weise kennst.
Es ging um einen Tipp "in einfachen Worten"- meine Worte und Tipps waren einfach. Nicht jeder will und kann alles selber entwickeln, und ich persönlich denke auch, dass man erst mal wieder "ins Thema" reinkommen sollte bevor mal Formeln um die Ohren geschmissen bekommt.
Liebe Ulrike, es gibt mehr als nur eine Meinung, und wenn du den Verein bereichern möchtest, dann geb Tipps, aber greif niemanden an den du A- nicht kennst, B- deren Arbeiten du nicht kennst und C- dessen Vereinsarbeit DU nicht machst.
In diesem Sinne Ulrike- Leben und Leben lassen- und wenn du mit Grün ein Problem hast- es wird immer wieder Wahlen geben- bring dich ein, mach Vereinsarbeit, aber im Forum posten und sich beschweren anstatt was konstruktives beizutragen geht zu weit.
Im Übrigen, wenns hier schon zum zweiten Mal jetzt unter die Gürtellinie geht- es gibt auch Forenmitglieder die andersrum schreiben- da sind die Geschmäcker wohl unterschiedlich.
Erstens, die Farbe grün hat mir jemand anderes gegeben, da hab ich nix, rein gar nix mit zu tun, und zum Vorstand wurde ich gewählt- du hättest dich wählen lassen können wenn du wolltest!- Wenn dir wirklich irgendetwas an diesem Verein gelegen ist, dann mach mal die Arbeit die ich im Hintergrund mache, das sind mehr als ein paar Stunden!
Zweitens- ein Forum lebt von unterschiedlichen Meinungen- nicht nur von einer! Und nicht nur von Deiner!
Wenn ein "Anfänger" einen Rat sucht und ich einen gebe- dann kannst du gerne einen andren geben, das steht dir frei, mich jedoch als Basteltante zu bezeichnen oder wiederzugeben finde ich mehr als anmaßend zumal du mich in keinerlei Weise kennst.
Es ging um einen Tipp "in einfachen Worten"- meine Worte und Tipps waren einfach. Nicht jeder will und kann alles selber entwickeln, und ich persönlich denke auch, dass man erst mal wieder "ins Thema" reinkommen sollte bevor mal Formeln um die Ohren geschmissen bekommt.
Liebe Ulrike, es gibt mehr als nur eine Meinung, und wenn du den Verein bereichern möchtest, dann geb Tipps, aber greif niemanden an den du A- nicht kennst, B- deren Arbeiten du nicht kennst und C- dessen Vereinsarbeit DU nicht machst.
In diesem Sinne Ulrike- Leben und Leben lassen- und wenn du mit Grün ein Problem hast- es wird immer wieder Wahlen geben- bring dich ein, mach Vereinsarbeit, aber im Forum posten und sich beschweren anstatt was konstruktives beizutragen geht zu weit.
Im Übrigen, wenns hier schon zum zweiten Mal jetzt unter die Gürtellinie geht- es gibt auch Forenmitglieder die andersrum schreiben- da sind die Geschmäcker wohl unterschiedlich.
Re: Laufglasur herstellen
Liebe Jasmin,
natürlich gibt es hier wie überall unterschiedliche Ansichten. Und nichts Verheerenderes als die Überzeugung mit der eigenen Ansicht im Recht zu sein. Belassen wir es also dabei. Ich bin kein Freund von öffentlichem Gekeife.
Auch kein Gegner der Farbe Grün übrigens - das war nicht so gemeint, wie du es aufgefasst hast.
Etwas Sachliches noch zur Beantwortung der Frage eingangs:
Man braucht hier keine Formel, es reicht der Glasur, die später laufen soll, etwas Rakufritte/Alkaliborfritte zuzusetzen, ca 20% - 25% sollten reichen.
Auf Weiteres verzichte ich, bin auch zu Vereinsarbeit wenig geeignet, und wünsche dir im Forum wie auch sonst viel Erfolg.
Ulrike
natürlich gibt es hier wie überall unterschiedliche Ansichten. Und nichts Verheerenderes als die Überzeugung mit der eigenen Ansicht im Recht zu sein. Belassen wir es also dabei. Ich bin kein Freund von öffentlichem Gekeife.
Auch kein Gegner der Farbe Grün übrigens - das war nicht so gemeint, wie du es aufgefasst hast.
Etwas Sachliches noch zur Beantwortung der Frage eingangs:
Man braucht hier keine Formel, es reicht der Glasur, die später laufen soll, etwas Rakufritte/Alkaliborfritte zuzusetzen, ca 20% - 25% sollten reichen.
Auf Weiteres verzichte ich, bin auch zu Vereinsarbeit wenig geeignet, und wünsche dir im Forum wie auch sonst viel Erfolg.
Ulrike
- mädchenkiefer
- Beiträge: 170
- Registriert: Sonntag 20. Januar 2013, 11:16
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Laufglasur herstellen
Liebe Ulrike,Ulrike hat geschrieben:Man braucht hier keine Formel, es reicht der Glasur, die später laufen soll, etwas Rakufritte/Alkaliborfritte zuzusetzen, ca 20% - 25% sollten reichen
ein sehr guter Tipp, den ich mal bei meinen selbst gemachten gerne ausprobieren werde.

Danke dir diesen hilfreichen Tipp.

Gruß Heike
Es sind die Augenblicke die zählen - nicht die Dinge.
Es sind die Augenblicke die zählen - nicht die Dinge.
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Freitag 14. Juli 2006, 17:11
Re: Laufglasur herstellen
Wenn man nach der Herstellung einer Laufglasur fragt, wär ich auch irritiert Links zum Kauf zu erhalten. Das war doch nicht die eigentliche Frage.
Viele Grüße
flechtliesl
flechtliesl
Re: Laufglasur herstellen
Ich lese da eigentlich hautpsächlich die Frage: "Wer kann mir mit einfachen Worten vermitteln, wie ich das anstelle ???"
Und als Antwort könnte ich mir alles vorstellen. Also Hinweise auf eigene Glasuren wie auch Hinweise wie man Fertigglasuren so verändert oder verwendet, dass sie laufen.
Ich hab ja eher das umgekehrte Problem
Und als Antwort könnte ich mir alles vorstellen. Also Hinweise auf eigene Glasuren wie auch Hinweise wie man Fertigglasuren so verändert oder verwendet, dass sie laufen.
Ich hab ja eher das umgekehrte Problem

Viele Grüße vom Rand der Welt
Manfred
Manfred
Re: Laufglasur herstellen
einen wunderschönen guten abend zusammen ,
ohjeee, ich wollt natürlich nicht, dass sich hier jemand in die haare bekommt....
nicht streiten bitte.
zunächst möchte ich euch sagen, dass mein ersterlernter beruf töpfer ist, habe aber nunmehr seit 20 Jahren nix mehr damit zu tun gehabt, auch war der glasurbereich in der berufsschule nicht grad übermässig besetzt.seit ca 4 jahren beschäftige ich mich sporadisch wieder damit,es ist ein schöner ruhepol, den ich gesundheitlich auch brauche. noch ist alles ziemlich hobbymässig. mittlerweile habe ich einen recht grossen bestand an fertigglasuren und mir fehlt nur diese laufglasur. in diesem niedrigbrandbereich scheinen alle froh zu sein, dass die glasuren fest auf dem scherben sitzen und keine oder kaum eine laufneigung vorweisen.
ich weiss, dass man mit dem zusatz von flussmitteln die glasur beeinflussen kann.
alkaliborfritte hört sich gut an, kann ich aber in keinem katalog so finden.
gefunden habe ich : calziumborat,cornish stone,feldspat kali, feldspat natron,feldspat,kalkspat, lithiumcarbonat,nephelin syenit, sinterglasmehl,spodumen,wismutoxid und zinkoxid bleifrei.....
welches dieser flussmittel würdet ihr mir empfehlen, kann und möchte sie nicht alle bestellen....
lg anna
ohjeee, ich wollt natürlich nicht, dass sich hier jemand in die haare bekommt....
nicht streiten bitte.
zunächst möchte ich euch sagen, dass mein ersterlernter beruf töpfer ist, habe aber nunmehr seit 20 Jahren nix mehr damit zu tun gehabt, auch war der glasurbereich in der berufsschule nicht grad übermässig besetzt.seit ca 4 jahren beschäftige ich mich sporadisch wieder damit,es ist ein schöner ruhepol, den ich gesundheitlich auch brauche. noch ist alles ziemlich hobbymässig. mittlerweile habe ich einen recht grossen bestand an fertigglasuren und mir fehlt nur diese laufglasur. in diesem niedrigbrandbereich scheinen alle froh zu sein, dass die glasuren fest auf dem scherben sitzen und keine oder kaum eine laufneigung vorweisen.
ich weiss, dass man mit dem zusatz von flussmitteln die glasur beeinflussen kann.
alkaliborfritte hört sich gut an, kann ich aber in keinem katalog so finden.
gefunden habe ich : calziumborat,cornish stone,feldspat kali, feldspat natron,feldspat,kalkspat, lithiumcarbonat,nephelin syenit, sinterglasmehl,spodumen,wismutoxid und zinkoxid bleifrei.....
welches dieser flussmittel würdet ihr mir empfehlen, kann und möchte sie nicht alle bestellen....
lg anna
Re: Laufglasur herstellen
Guten Abend Anna,
da Günter meinem Wunsch noch nicht entsprochen hat, kann ich dir noch antworten.
Fritten findest du in den einschlägigen Katalogen gesondert unter Rohstoffen. (Vorgeschmolzenene und in unterschiedlicher Partikelgröße gemahlene Gläser mit chemisch genau bestimmbarer Zusammensetzung)
Bei der niedrigen Temperatur empfehle ich dir eine Rakufritte mit möglich viel Bor - erscheint in der Formel als B2O3, mit unterschiedlicher Mengenangabe. Meist findest du zu den Fritten auch eine Schmelztemperatur angegeben, nimm für deine Zwecke eine möglichst niedrige.
In Frage käme beispielsweise - mit absteigendem Borgehalt - von Reimbold & Strick, das ist Welte (find ich grade nicht - Anbieter googeln):
A- 8962
oder auch die Rakufritte M 233864
http://www.kerambedarf.de/Masse-und-Gla ... e/Fritten/
Oder hier erhältlich, auch Degussa 90167:
http://www.keramik-kraft.de/DE/Rohstoff ... itten.html
Die von dir genannten Flussmittel taugen überwiegend erst was im höheren Temperaturbereich über 1200°, mit Ausnahme von Lithiumcarbonat ( würde ich hier nicht nehmen, da es andere Probleme verursachen kann) und Wismutoxid, das sauteuer ist und eher für andere Zwecke geeignet, sowie Calciumborat (würde ich auch nicht nehmen, weil es spuckt und dir den Ofen versaut)
Viel Erfolg beim Neustart!
Ulrike
da Günter meinem Wunsch noch nicht entsprochen hat, kann ich dir noch antworten.
Fritten findest du in den einschlägigen Katalogen gesondert unter Rohstoffen. (Vorgeschmolzenene und in unterschiedlicher Partikelgröße gemahlene Gläser mit chemisch genau bestimmbarer Zusammensetzung)
Bei der niedrigen Temperatur empfehle ich dir eine Rakufritte mit möglich viel Bor - erscheint in der Formel als B2O3, mit unterschiedlicher Mengenangabe. Meist findest du zu den Fritten auch eine Schmelztemperatur angegeben, nimm für deine Zwecke eine möglichst niedrige.
In Frage käme beispielsweise - mit absteigendem Borgehalt - von Reimbold & Strick, das ist Welte (find ich grade nicht - Anbieter googeln):
A- 8962
oder auch die Rakufritte M 233864
http://www.kerambedarf.de/Masse-und-Gla ... e/Fritten/
Oder hier erhältlich, auch Degussa 90167:
http://www.keramik-kraft.de/DE/Rohstoff ... itten.html
Die von dir genannten Flussmittel taugen überwiegend erst was im höheren Temperaturbereich über 1200°, mit Ausnahme von Lithiumcarbonat ( würde ich hier nicht nehmen, da es andere Probleme verursachen kann) und Wismutoxid, das sauteuer ist und eher für andere Zwecke geeignet, sowie Calciumborat (würde ich auch nicht nehmen, weil es spuckt und dir den Ofen versaut)
Viel Erfolg beim Neustart!
Ulrike
Re: Laufglasur herstellen
guten abend ulrike,
danke dir für die ausführliche antwort...
jaaaa, nach den rohstoffen kommen im katalog die fritten.....hab ich vorhin nicht gesehen.
ich werde mich durch deine links kämpfen *lach und dann loslegen.
lg anna
danke dir für die ausführliche antwort...
jaaaa, nach den rohstoffen kommen im katalog die fritten.....hab ich vorhin nicht gesehen.
ich werde mich durch deine links kämpfen *lach und dann loslegen.
lg anna