Trocknen flacher Tonteile
Verfasst: Mittwoch 11. November 2015, 12:21
Guten Morgen,
ich habe ein Frage zum Trocknen flacher Tonteile. Die Suchfunktion hat leider auch noch ein paar Fragen offen gelassen.
Momentan mache ich mit meinen Schülern flache Anhänger für den Weihnachtsbaum, oder zum Ins-Fenster-hängen. Wir benutzen unschammottierten (ist das richtig geschrieben?) hellen Ton. Dieser wird zwischen 5 und 10 mm stark ausgerollt und ausgestochen. Die getrockneten Teile bringe ich dann zur Töpferin meines Vertrauesn, die sie für uns brennt.
Jetzt habe ich bemerkt, dass sich die ersten Testteile an den Seiten leicht hochwellen. Ich habe dann ein bisschen gegoogelt und die Anhänger auf eine saugfähige Unterlage (Krepppapier) gelegt und mit Folie abgedeckt. (Wird 2 Mal am Tag abgenommen.)
Ist das so richtig? Oder wie wäre die richtige Vorgehensweise?
Ich würde mich über Tipps sehr freuen.
Danke, Alexandra
PS: Ich komme eher aus der Glasecke- wer mal sehen will was ich so fabriziere: http://www.bremenbeads.blogspot.de
ich habe ein Frage zum Trocknen flacher Tonteile. Die Suchfunktion hat leider auch noch ein paar Fragen offen gelassen.
Momentan mache ich mit meinen Schülern flache Anhänger für den Weihnachtsbaum, oder zum Ins-Fenster-hängen. Wir benutzen unschammottierten (ist das richtig geschrieben?) hellen Ton. Dieser wird zwischen 5 und 10 mm stark ausgerollt und ausgestochen. Die getrockneten Teile bringe ich dann zur Töpferin meines Vertrauesn, die sie für uns brennt.
Jetzt habe ich bemerkt, dass sich die ersten Testteile an den Seiten leicht hochwellen. Ich habe dann ein bisschen gegoogelt und die Anhänger auf eine saugfähige Unterlage (Krepppapier) gelegt und mit Folie abgedeckt. (Wird 2 Mal am Tag abgenommen.)
Ist das so richtig? Oder wie wäre die richtige Vorgehensweise?
Ich würde mich über Tipps sehr freuen.
Danke, Alexandra
PS: Ich komme eher aus der Glasecke- wer mal sehen will was ich so fabriziere: http://www.bremenbeads.blogspot.de