Gebrauchsanleitung (Uhlig 500 T)
Gebrauchsanleitung (Uhlig 500 T)
Hallo!
Ich habe einen Brennofen Uhlig 500 T geschenkt bekommen.Leider gab es zu dem guten Stück nur eine kurze handschriftliche Notiz als Anleitung.Ich stehe nun etwas blöd da.Was hat es mit der Prozentanzeige aufsich?Besitzt von euch vielleicht jemand so einen Ofen und kann mir eine Fotokopie von der Anleitung machen??
Ich bedanke mich schonmal.
Ich habe einen Brennofen Uhlig 500 T geschenkt bekommen.Leider gab es zu dem guten Stück nur eine kurze handschriftliche Notiz als Anleitung.Ich stehe nun etwas blöd da.Was hat es mit der Prozentanzeige aufsich?Besitzt von euch vielleicht jemand so einen Ofen und kann mir eine Fotokopie von der Anleitung machen??
Ich bedanke mich schonmal.
falls das so eine alte regelung vor dem vollelektronischen zeitalter ist, also ohne digitale programmeingabe, sondern mit 3-4 drehknöpfen: die brennkurve ist ganz grob in drei abschnitte eingeteilt. erste phase: langsam hochheizen bis ca. 600°C. dafür ist wahrscheinlich der %-regler, denn in dieser phase darf der ofen nur mit einem teil der leistung betrieben werden, sonst gibt es mindestens risse, meistens aber scherben. technisch wird das einfach so gemacht, dass die heizspiralen immer wieder ein- und ausgeschaltete werden (das kann ein lautes schaltgeräusch sein, ist aber normal), also zb. nur 20% der zeit in betrieb sind. ab so 600°C schaltet der ofen dann wohl auf vollast bis zu der mit dem zweiten regler eingestellten endtemperatur. dann sollte da noch ein dritter regler sein mit dem man eine haltezeit von 10 bis 60min nach erreichen der gewünschten temperatur einstellt.
es gibt natürlich regelungen mit noch mehr knöpfen, aber diese drei sollten eigentlich immer vorhanden sein.
es gibt natürlich regelungen mit noch mehr knöpfen, aber diese drei sollten eigentlich immer vorhanden sein.
ist nun schon 20 jahre her... und da ich keinen brennofen mehr habe, sollten da andere vielleicht noch was dazu sagen.
beim schrühbrand (die sachen müssen natürlich vollkommen trocken sein!) würde ich 20% einstellen, 900°C endtemperatur und 20 min haltezeit. wobei die haltezeit dazu dient die temperaturunterschiede im ofen auszugleichen - ob welche da sind, kannst du mit segerkegeln feststellen.
glasurbrand kann mit mehr % hochgefahren werden, da die sachen normalerweise ja geschrüht sind, aber ob nun 40% richtig ist? entemperatur nach glasur. haltezeit ist hier kritischer, denn wenn teile des ofens kälter sind, kann man das eventuell den glasuren deutlich anmerken. andererseits darf sie auch nicht zulange sein, denn dann ist die wirkung auf die glasur wie eine erhöhte endtemperatur.
beim schrühbrand (die sachen müssen natürlich vollkommen trocken sein!) würde ich 20% einstellen, 900°C endtemperatur und 20 min haltezeit. wobei die haltezeit dazu dient die temperaturunterschiede im ofen auszugleichen - ob welche da sind, kannst du mit segerkegeln feststellen.
glasurbrand kann mit mehr % hochgefahren werden, da die sachen normalerweise ja geschrüht sind, aber ob nun 40% richtig ist? entemperatur nach glasur. haltezeit ist hier kritischer, denn wenn teile des ofens kälter sind, kann man das eventuell den glasuren deutlich anmerken. andererseits darf sie auch nicht zulange sein, denn dann ist die wirkung auf die glasur wie eine erhöhte endtemperatur.
Gebrauchsanleitung Uhlig
Hallo,
ich besitze noch eine alte Gebrauchsanleitung der Fa. Naber.
Da aber die alten Regelungen sich vielfach gleichen, so gehe ich davon aus, das dieselbe auch für Deinen Ofen zu gebrauchen ist.
Schreibe mir Deine E-Mail Adresse und ich sende Dir dieselben als Anhang zu einer E-Mail.
Grüß Charlie
ich besitze noch eine alte Gebrauchsanleitung der Fa. Naber.
Da aber die alten Regelungen sich vielfach gleichen, so gehe ich davon aus, das dieselbe auch für Deinen Ofen zu gebrauchen ist.
Schreibe mir Deine E-Mail Adresse und ich sende Dir dieselben als Anhang zu einer E-Mail.
Grüß Charlie
Re: Gebrauchsanleitung (Uhlig 500 T)
Hallo hallo bin ganz neu hier
Und brauche dringen die Bertriebsanleitung des Uhlig 500 t vollautomatische . Würde mir einen am Wochenende für 220 Euro plus Platten aufstellen etz . Kaufen
Ich bin immer in die Volkshochschule in den Kurs gegangen und würde jetzt gerne daheim etwas experimentieren.
Was sagt ihr
Und kann mir da jemand weiterhelfen

Und brauche dringen die Bertriebsanleitung des Uhlig 500 t vollautomatische . Würde mir einen am Wochenende für 220 Euro plus Platten aufstellen etz . Kaufen
Ich bin immer in die Volkshochschule in den Kurs gegangen und würde jetzt gerne daheim etwas experimentieren.
Was sagt ihr

Und kann mir da jemand weiterhelfen

Re: Gebrauchsanleitung (Uhlig 500 T)
Ich brauche Hilfe
hoffe es schaut hier noch jemand vorbei 

Re: Gebrauchsanleitung (Uhlig 500 T)
Mh. Wer verkauft denn einen funktionierenden Uhlig 500T für 220€ ???? Kennst du denjenigen? Entweder ist das ein mega super Schnäppchen oder es stimmt was nicht. Alleine das Thermoelement kostet über 200€.
Gruß
Holger
Gruß
Holger
Re: Gebrauchsanleitung (Uhlig 500 T)
Nein kenne ihn nicht ist von einer Haushahltsauflösung !
Der ist aber noch vollautomatisch also nicht mit digital Anzeige und Einstellung .
1 Knopf Prozent aufheizen
2 Knopf Zeit
3 Knopf Endtemperatur
Also nicht das jüngste Modell
Der ist aber noch vollautomatisch also nicht mit digital Anzeige und Einstellung .
1 Knopf Prozent aufheizen
2 Knopf Zeit
3 Knopf Endtemperatur
Also nicht das jüngste Modell
Re: Gebrauchsanleitung (Uhlig 500 T)
Holger kennst du dich da aus ?
-
- Beiträge: 1239
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14
Re: Gebrauchsanleitung (Uhlig 500 T)
Danke Maria 

Re: Gebrauchsanleitung (Uhlig 500 T)
Hallo Maria
Mit Töpfern und Brennen kenne ich mich GAR NICHT aus. Meine Frau ist die Expertin
Von daher kann ich dir technisch nicht weiterhelfen.
Nur soviel, meine Frau hat genau diesen Ofen und brennt damit seit Jahren tolle Sachen. Hat ja auch einen relativ geräumigen Brennraum für Hobbytöpferer. Sie ist eigentlich sehr zufrieden mit dem Teil. Tut, was es soll. Allerdings hat sie jetzt keine Vergleiche zu anderen Öfen. Sicherlich kann man mit neueren Öfen und moderner Steuertechnik auch gezieltere Einstellungen machen. Aber ist ja letztlich auch eine Preisfrage. Aber genau das ist der Punkt, mir kommen 220€ doch sehr verdächtig wenig vor. Normalerweise gehen diese Öfen auf keinen Fall unter 500€ weg, sofern sie in Ordnung sind. Und selbst 500€ wäre schon ein Schnäppchen. Eher 700 bis 900€.
Also ich will dir das Gerät nicht ausreden, vielleicht täusche ich mich ja. Wenn du das ordentlich prüfst, wer weiß, vielleicht hat ja da jemand keine Ahnung, was er da verkauft
Nur mal so paar finanzielle Eckdaten, warum mir der Preis spanisch vorkommt: Ein Satz Heizdrähte (1x links und 1x rechts) kosten rund 360€ und der keramische Thermostatstab kostet etwas über 200€. Wenn an dem Ofen alles funzt, wieso nur 220€ ? Zumindest hast du mal Werte, dass du weißt, was du evtl. noch investieren musst, wenn irgendwas davon defekt sein sollte an dem Kaufobjekt.
Wenn du es kaufst, gib mal gerne Rückmeldung, würde mich interessieren
Mit Töpfern und Brennen kenne ich mich GAR NICHT aus. Meine Frau ist die Expertin

Nur soviel, meine Frau hat genau diesen Ofen und brennt damit seit Jahren tolle Sachen. Hat ja auch einen relativ geräumigen Brennraum für Hobbytöpferer. Sie ist eigentlich sehr zufrieden mit dem Teil. Tut, was es soll. Allerdings hat sie jetzt keine Vergleiche zu anderen Öfen. Sicherlich kann man mit neueren Öfen und moderner Steuertechnik auch gezieltere Einstellungen machen. Aber ist ja letztlich auch eine Preisfrage. Aber genau das ist der Punkt, mir kommen 220€ doch sehr verdächtig wenig vor. Normalerweise gehen diese Öfen auf keinen Fall unter 500€ weg, sofern sie in Ordnung sind. Und selbst 500€ wäre schon ein Schnäppchen. Eher 700 bis 900€.
Also ich will dir das Gerät nicht ausreden, vielleicht täusche ich mich ja. Wenn du das ordentlich prüfst, wer weiß, vielleicht hat ja da jemand keine Ahnung, was er da verkauft

Wenn du es kaufst, gib mal gerne Rückmeldung, würde mich interessieren
Re: Gebrauchsanleitung (Uhlig 500 T)
Was ich noch sagen muss zu dem Uhlig 500T: Einfachheit ist auch im technischen Bereich nicht immer das Schlechteste. Es ist insgesamt sehr überschaubar, was da kaputt gehen kann. Und an sich kann man vieles selber beheben. Je mehr Technik, umso mehr potentielle Problemquellen.
Re: Gebrauchsanleitung (Uhlig 500 T)
Das mach ich bin schon sehr gespannt
und halte Dich auf dem laufenden vielen Dank für die Infos .
G Nina
G Nina