Probleme mit hellen Stellen auf dunklem Ton nach Abschleifen
Verfasst: Dienstag 7. Juli 2015, 15:51
Hallo,
ich habe folgendes Problem: Ich habe eine Plastik (überwiegend kugelförmig) nach einem Schrühbrand im zweiten Brand – Fuchs Keramikmasse mit weißer Schamottierung 40 %, 0 – 1,5 mm Farbe dunkelbraun/schwarz (bis 1180 Grad brennbar) auf 1170 Grad gebrannt. Als Halterung bzw. Auflage habe ich einen vorher hochgebrannten Ring aus dem gleichen Ton als Unterlage genutzt. Dieser hat sich beim Brand mit der Kugel verklebt und ich musste ihn entfernen. Dabei haben sich Reste gebildet, die ich im Nachgang abgeschliffen habe.
Verständlicherweise ist dabei die Schamottierung weiß hervorgetreten – und das an einer sichtbaren Stelle. Ich kann das Objekt im Ofen nicht anders legen als in dieser Lage.
Hat jemand einen Tipp, wie ich diese weißen Stellen wegbekomme? Ist es z. B. möglich, durch einen erneuten Brand bei hohen Temperaturen die Stellen wegzubekommen? Oder gibt es ein Mittel, mit dem ich dauerhaft die hellen Stellen nicht mehr sichtbar abdecken kann? Das Objekt wird im Außenbereich aufgestellt.
Und hat jemand einen Tipp, wie ich beim nächsten Brand dieses Phänomen verhindern kann? Ich muss noch mehrere gleiche Teile brennen und will vermeiden, dass es noch einmal passiert. Ohne Auflagering habe ich eine eingedrückte Stelle und ein Versuch, einen Ring zu nutzen, der nur im Schrübrand war und der als Auflagefläche im Hochbrand mit genutzt wurde, ist ebenfalls angeklebt. Den musste ich zwar nicht abschleifen, doch minimale Spuren hat auch der hinterlassen.
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand einen guten Tipp hat, wie ich das verhindern kann.
Beim nächsten Mal werde ich dann wohl auf die Farbe der Schamottierung achten.
ich habe folgendes Problem: Ich habe eine Plastik (überwiegend kugelförmig) nach einem Schrühbrand im zweiten Brand – Fuchs Keramikmasse mit weißer Schamottierung 40 %, 0 – 1,5 mm Farbe dunkelbraun/schwarz (bis 1180 Grad brennbar) auf 1170 Grad gebrannt. Als Halterung bzw. Auflage habe ich einen vorher hochgebrannten Ring aus dem gleichen Ton als Unterlage genutzt. Dieser hat sich beim Brand mit der Kugel verklebt und ich musste ihn entfernen. Dabei haben sich Reste gebildet, die ich im Nachgang abgeschliffen habe.
Verständlicherweise ist dabei die Schamottierung weiß hervorgetreten – und das an einer sichtbaren Stelle. Ich kann das Objekt im Ofen nicht anders legen als in dieser Lage.
Hat jemand einen Tipp, wie ich diese weißen Stellen wegbekomme? Ist es z. B. möglich, durch einen erneuten Brand bei hohen Temperaturen die Stellen wegzubekommen? Oder gibt es ein Mittel, mit dem ich dauerhaft die hellen Stellen nicht mehr sichtbar abdecken kann? Das Objekt wird im Außenbereich aufgestellt.
Und hat jemand einen Tipp, wie ich beim nächsten Brand dieses Phänomen verhindern kann? Ich muss noch mehrere gleiche Teile brennen und will vermeiden, dass es noch einmal passiert. Ohne Auflagering habe ich eine eingedrückte Stelle und ein Versuch, einen Ring zu nutzen, der nur im Schrübrand war und der als Auflagefläche im Hochbrand mit genutzt wurde, ist ebenfalls angeklebt. Den musste ich zwar nicht abschleifen, doch minimale Spuren hat auch der hinterlassen.
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand einen guten Tipp hat, wie ich das verhindern kann.
Beim nächsten Mal werde ich dann wohl auf die Farbe der Schamottierung achten.