Ich bin noch sehr neu beim töpfern und habe einen Brennofen günstig bekommen, leider ohne Platten und stützen darin .
Jetzt stellt sich die Frage muss ich brennplatten kaufen oder besteht die Möglichkeit diese selbst anzufertigen aus Ton .
...........kauf Dir mal im Fachhandel passende Brennhilfsmittel
Kein Töpfer macht sich die Mühe diese selbst herzustellen. Brauchst Du als Anfänger auch nicht.......es gibt sie ja schon.
Konzentriere Dich lieber auf den kreativen Teil des Geschehens.Es sei denn Du bist der Tüftler Typ,aber dann hättest Du sicher auch Ofen und Scheibe selbst gebaut.
Und kauf unbedingt noch ein Tütchen Trennmittel dazu und streiche die Ofenplatten vor Gebrauch damit ein, besonders wenn du Anfänger bist! Und die neuen Brennhilfsmittel vor dem ersten richtigen Brand nach Anleitung einbrennen.
Danke für eure Antworten.
Ich hatte nur gerne gewusst ob es grundsätzlich funktionieren würde wenn ich die Platten selber mache würde.
Oder packen die den erneuten Brennvorgang mit Beladung dann nicht.
Nein,das funktioniert grundsätzlich nicht in "Heimarbeit".Brennplatten und alle Brennhilfsmittel sind keramische Spezialerzeugnisse welche sich aus verschiedenen Materialien zusammensetzten, um entsprechende Anforderungen,wieFeuerfestigkeit,Druckfestigkeit,Temperaturwechselbeständigkeit etc. zu erfüllen.
Wenn Du so grundsätzlich in die Materie eintauchen willst,lohnt auch die Anschaffung entsprechender Literatur.Diese hilft natürlich in der Regel auch bei vielen anderen Fragen rund ums neue Hobby.
Und selbst, wenn man tief in die Literatur einsteigt, bekommt man anschließend nur schwer die nötigen Rohstoffe in Hobbymengen, hat nicht die Formgebungsaggregate und auch nicht die Öfen und Steuerungen um die Feuerfestprodukte wirklich vertretbaren Qualität fertigen zu können.
Bei Platten und Stützen kann man aber durchaus auch gebrauchtes Material günstig erwerben.
Selber machen lohnt sich nur bei Spezialstützen oder Kapseln. Dafür gibt es Spezialmassen wie die F111 von Lehmhuus oder die 922 von Witgert. Ganz interessant finde ich es, wenn im Stapelbrand, also nur mit gesandeten Tonstreifen zwischen den Gefäßen, gebrannt wird. Da muss man sich aber viele Gedanken zur Gefäßform, zu glasierten Flächen etc. machen. War aber üblich, bevor es Feuerfestregale und Elektroöfen gab.