Probleme mit Kaltwachs
Probleme mit Kaltwachs
Hallo, immer wieder habe ich Probleme mit Kaltwachs. Es verbrennt auch stark verdünnt nicht rückstandsfrei. Ich mache Niedrigbrände und es ist niederschmetternd, wenn Alles gut läuft, nur das Kaltwachs nicht komplett verbrennt. Kann mir jemand ein ideales Verdünnungsverhältnis sagen? Ich schrühe mit 950 °C und erhitze dann noch Mal auf 600°C um Raku Dolce zu brennen. Für jeden noch so kleinen Hinweis wäre ich dankbar.
Gruß Marion
Gruß Marion
Gruß Orion
Ja, man soll Birnen von der Ulme verlangen. Octavio Paz
Ja, man soll Birnen von der Ulme verlangen. Octavio Paz
Re: Probleme mit Kaltwachs
Du hast jetzt nur *stark verdünnt* geschrieben, was heißt denn stark verdünnt?
Wenn man das Kaltwachs verdünnt, dann heißt das darüber hinaus logischerweise, der Effekt mit den Rückständen bleibt, er wird nur schwächer. Also würde ich das Problem auf andere Weise angehen.
Entweder sind die Rückstände von Inhaltsstoffen, die nur Kaltwachs enthält, dann könntest du festes Wachs verwenden, du müsstest dir eben eine Schmelzvorrichtung zulegen. Wobei es da vielleicht auch Unterschiede zwischen den einzelnen Wachsarten gibt, müsstest du eben ausprobieren.
Oder, wenn sich das mit deiner Technik verträgt, könntest du Revultex probieren, das wird ja vor dem Brennen wieder abgezogen, da dürften dann eigentlich keine Rückstände zu erwarten sein.
Falls es aber darüberhinaus interessiert, ich verarbeite mein Kaltwachs zu 50% verdünnt, sonst ist es mir viel zu dick. Die Maximale Verdünnbarkeit von 50%, die auf der Verpackung steht, das muss einen nicht so kümmern.
Wenn man das Kaltwachs verdünnt, dann heißt das darüber hinaus logischerweise, der Effekt mit den Rückständen bleibt, er wird nur schwächer. Also würde ich das Problem auf andere Weise angehen.
Entweder sind die Rückstände von Inhaltsstoffen, die nur Kaltwachs enthält, dann könntest du festes Wachs verwenden, du müsstest dir eben eine Schmelzvorrichtung zulegen. Wobei es da vielleicht auch Unterschiede zwischen den einzelnen Wachsarten gibt, müsstest du eben ausprobieren.
Oder, wenn sich das mit deiner Technik verträgt, könntest du Revultex probieren, das wird ja vor dem Brennen wieder abgezogen, da dürften dann eigentlich keine Rückstände zu erwarten sein.
Falls es aber darüberhinaus interessiert, ich verarbeite mein Kaltwachs zu 50% verdünnt, sonst ist es mir viel zu dick. Die Maximale Verdünnbarkeit von 50%, die auf der Verpackung steht, das muss einen nicht so kümmern.
Re: Probleme mit Kaltwachs
Hallo Hille,
und danke für die Antwort! Ich habe mindestens 10fach verdünnt, weil sich sonst schlecht zeichnen ließ, und ich ein paar mal so keine Rückstände mehr hatte. Und dennoch sind beim letzten Brand wieder Rückstände geblieben. Logisch wäre das was Du sagst. Höher brennen kann ich nicht, 950°C ist das äußerste. So wäre Dein Tipp evtl. die Lösung.
Danke ich werde es ausprobieren, denn meine Arbeitstechnik ist so aufwändig, dass ich mir solche Fehler nicht leisten kann. Ohne Kaltwachs werden die Arbeiten super, aber sobald ich Motive mit Kaltwachs aussparen will... hab ich den Salat.
Ich habe mit Kaltwachs bislang auch nur deshalb gearbeitet, weil mein Lehrer auch Kaltwachs benutzt und es ihm perfekt gelingt! Leider ist er Italiener und spricht kein Deutsch und auch kein Englisch. Im Workshop hatten wir eine Übersetzerin. So kann ich ihn nicht fragen.
Gruß Marion
und danke für die Antwort! Ich habe mindestens 10fach verdünnt, weil sich sonst schlecht zeichnen ließ, und ich ein paar mal so keine Rückstände mehr hatte. Und dennoch sind beim letzten Brand wieder Rückstände geblieben. Logisch wäre das was Du sagst. Höher brennen kann ich nicht, 950°C ist das äußerste. So wäre Dein Tipp evtl. die Lösung.
Danke ich werde es ausprobieren, denn meine Arbeitstechnik ist so aufwändig, dass ich mir solche Fehler nicht leisten kann. Ohne Kaltwachs werden die Arbeiten super, aber sobald ich Motive mit Kaltwachs aussparen will... hab ich den Salat.
Ich habe mit Kaltwachs bislang auch nur deshalb gearbeitet, weil mein Lehrer auch Kaltwachs benutzt und es ihm perfekt gelingt! Leider ist er Italiener und spricht kein Deutsch und auch kein Englisch. Im Workshop hatten wir eine Übersetzerin. So kann ich ihn nicht fragen.
Gruß Marion
Gruß Orion
Ja, man soll Birnen von der Ulme verlangen. Octavio Paz
Ja, man soll Birnen von der Ulme verlangen. Octavio Paz
Re: Probleme mit Kaltwachs
Weißt du denn noch, ob dein Lehrer die selbe Sorte Kalkwachs benutzt? Wenn es von einer anderen Firma ist, hat es vielleicht eine andere Zusammensetzung.
Ich habe mal ein paar Stücke mit Aussparungstechnik in Naked Raku gemacht, gebrannt bei 980°, da sind bei der Hälfte der Arbeiten auch später Spuren vom Wachs zu sehen gewesen, wenn man genau geschaut hat.
Ich habe mal ein paar Stücke mit Aussparungstechnik in Naked Raku gemacht, gebrannt bei 980°, da sind bei der Hälfte der Arbeiten auch später Spuren vom Wachs zu sehen gewesen, wenn man genau geschaut hat.
Re: Probleme mit Kaltwachs
Hallo Hille, ich weiß es nicht 100%tig, aber bin sogar fast sicher, dass er ein italienisches Produkt verwendet. Er selber hat, wie gesagt, keine Probleme damit. Ich habe ihm schon einmal geschrieben in Englisch und er hat auch geantwortet, aber er hat über seinen italienischen Antworttext einen Übersetzer aus dem Internet drüberlaufen lassen. Deshalb war die Antwort so Sinn entstellt, dass ich das nicht wiederholen wollte. Ich treffe ihn dies Jahr wohl auch nicht, da er dies Jahr keinen Kurs anbietet, der für mich fortbildend ist. Auch sein Bienenwachs war ein völlig anderes Produkt, dass ich aber durch ein hier erhältliches ersetzt habe. Ich werde wohl oder übel auf Deinen Vorschlag eingehen müssen. Einen Versuch wäre es dann ja wohl wert zu versuchen ein anderes Produkt zu finden. Diese Technik ist es wert, dass man jeden Versuch unternimmt,
Gruß Marion
Gruß Marion
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Orion
Ja, man soll Birnen von der Ulme verlangen. Octavio Paz
Ja, man soll Birnen von der Ulme verlangen. Octavio Paz
- pottersbine
- Beiträge: 28
- Registriert: Freitag 22. Januar 2010, 09:33
- Wohnort: Italien
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Kaltwachs
<lol> Italiener und englisch
Wenn er Dir den italienischen "Urtext" schickt, kannst Du ihn mir schicken, ich übersetze es Dir.
LG, Sabine

LG, Sabine
Re: Probleme mit Kaltwachs
Liebe Sabine, das wäre die einzige Idee, die mich näher ans Wissen bringt und mir Experimente erspart. Gerne komme ich darauf zurück! Weil ich mehr lernen will und er ein super Lehrer ist, habe ich schon begonnen italienisch zu lernen, aber Meines reicht bislang nur um mich vorzustellen und zu sagen woher ich komme! Evtl kann ich noch einen Espresso bestellen... aber dann verließen sie ihn.
Danke für Dein Angebot.
Gruß Marion
Danke für Dein Angebot.
Gruß Marion
Gruß Orion
Ja, man soll Birnen von der Ulme verlangen. Octavio Paz
Ja, man soll Birnen von der Ulme verlangen. Octavio Paz
Re: Probleme mit Kaltwachs
Oder den Text mit einem Übersetzungsprogramm ins Italienische rückübersetzen und dann zur Krönung noch eine Übertragung ins Deutsche draufsetzen!
Es wäre bestimmt seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr interessant, was dabei herauskommt.
Ich kenne jetzt keine italienischen Keramikbedarfshändler, aber wenn man so einen ausfindig machen könnte und in dessen Lieferprogramm dann Kaltwachs, das wäre auch eine Herangehensweise.







Ich kenne jetzt keine italienischen Keramikbedarfshändler, aber wenn man so einen ausfindig machen könnte und in dessen Lieferprogramm dann Kaltwachs, das wäre auch eine Herangehensweise.
Re: Probleme mit Kaltwachs
Hallo Hille in der Heimatstadt meines "il Professore" in Faenza habe ich einen Händler, der mich gerne beliefern würde. Da könnte ich sicher fündig werden.
Diese Sprachprogramme sind wirklich ein Witz. Und mit Pottersbienes Hilfe wäre auch ein Kontakt möglich. Er ist an sich schon sehr hilfsbereit, aber eben die Sprachbarriere... Versuch macht kluch...
Gruß Marion
Diese Sprachprogramme sind wirklich ein Witz. Und mit Pottersbienes Hilfe wäre auch ein Kontakt möglich. Er ist an sich schon sehr hilfsbereit, aber eben die Sprachbarriere... Versuch macht kluch...
Gruß Marion
Gruß Orion
Ja, man soll Birnen von der Ulme verlangen. Octavio Paz
Ja, man soll Birnen von der Ulme verlangen. Octavio Paz
-
- Beiträge: 137
- Registriert: Donnerstag 18. September 2014, 10:26
Re: Probleme mit Kaltwachs
Sag doch Sabine was du brauchst! Ich fahre im Übrigen Ostern zu ihr, falls ich dir was mitbringen und schicken kann... Liebe Grüße in den Norden...
Re: Probleme mit Kaltwachs
Mal ein Seitenschlenker
was vielleicht auch in Frage käme ...
Eine Mischung aus Paraffin, Babyöl und Petroleum.
Hab damit gute Erfahrungen gemacht, ich habe aber auch so ein Dingen zum Wachsschmelzen für Batik, bei dem man die Temperatur exakt einstellen kann.
Die Mischung von Paraffin mit Öl hat den Vorteil, dass man sie bei weitem nicht so stark erhitzen muss. Die Temperatur kann so niedrig eingestellt werden, dass sich keine gesundheitsschädlichen und stinkenden Dämpfe entwickeln.
Das Rezept geht so:
Topf zu drei Vierteln mit Paraffin vollmachen (kein Kerzenwachs nehmen! Da ist irgendwas drin, was das Tropfen verhindern soll und das ist nicht gut.) Gutes Paraffin gibts in Linsenform in Beuteln abgepackt unter Batikbedarf.
Dann eine Mischung herstellen aus 60 Teilen Petroleum (das richtige - kein gefärbtes Lampenöl!) und 40 Teilen Babyöl.
Das Paraffin damit bedecken und langsam bei niedriger! Temperatur schmelzen - um die 150°
Es darf keinesfalls rauchen! Erstens ist dann die Mischung zum Teufel und zweitens ist das gesundheitsschädlich.
Wenn das aufgetragene Wachs noch sehr fest und und weißlich opak wird, muss noch mehr von der Ölmischung dazu - bis es sich halt so verarbeiten lässt, wie mans braucht.
Gegen den Petroleumgestank hilft etwas Eukalyptusöl
Gibt bestimmt auch bei niedriger Brennemparatur keine Rückstände - man kann es auch aus Stoff rückstandslos ausbügeln (Batik)
Lässt sich übrigens auch gut auf horizontalen Flächen mit einem Tjanting auftragen, hab ich mal mit einer Gruppe gemacht, der Effekt ist interessant und anders als gewohnt ..
Gruß, Ulrike

Eine Mischung aus Paraffin, Babyöl und Petroleum.
Hab damit gute Erfahrungen gemacht, ich habe aber auch so ein Dingen zum Wachsschmelzen für Batik, bei dem man die Temperatur exakt einstellen kann.
Die Mischung von Paraffin mit Öl hat den Vorteil, dass man sie bei weitem nicht so stark erhitzen muss. Die Temperatur kann so niedrig eingestellt werden, dass sich keine gesundheitsschädlichen und stinkenden Dämpfe entwickeln.
Das Rezept geht so:
Topf zu drei Vierteln mit Paraffin vollmachen (kein Kerzenwachs nehmen! Da ist irgendwas drin, was das Tropfen verhindern soll und das ist nicht gut.) Gutes Paraffin gibts in Linsenform in Beuteln abgepackt unter Batikbedarf.
Dann eine Mischung herstellen aus 60 Teilen Petroleum (das richtige - kein gefärbtes Lampenöl!) und 40 Teilen Babyöl.
Das Paraffin damit bedecken und langsam bei niedriger! Temperatur schmelzen - um die 150°
Es darf keinesfalls rauchen! Erstens ist dann die Mischung zum Teufel und zweitens ist das gesundheitsschädlich.
Wenn das aufgetragene Wachs noch sehr fest und und weißlich opak wird, muss noch mehr von der Ölmischung dazu - bis es sich halt so verarbeiten lässt, wie mans braucht.
Gegen den Petroleumgestank hilft etwas Eukalyptusöl

Gibt bestimmt auch bei niedriger Brennemparatur keine Rückstände - man kann es auch aus Stoff rückstandslos ausbügeln (Batik)
Lässt sich übrigens auch gut auf horizontalen Flächen mit einem Tjanting auftragen, hab ich mal mit einer Gruppe gemacht, der Effekt ist interessant und anders als gewohnt ..
Gruß, Ulrike
Zuletzt geändert von nicht mehr angemeldet am Montag 19. Januar 2015, 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
- pottersbine
- Beiträge: 28
- Registriert: Freitag 22. Januar 2010, 09:33
- Wohnort: Italien
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Kaltwachs
http://www.cibasimpasti.com/prodotti-sp ... i-speciali
schau mal hier. Ist vermutlich aber ein englisches Produkt. Oder hat Cimatti sein Kaltwachs selber zusammengemanschelt?
schau mal hier. Ist vermutlich aber ein englisches Produkt. Oder hat Cimatti sein Kaltwachs selber zusammengemanschelt?