Hallo an alle.
Hat jemand Erfahrungen mit Roy Po von Solargil?
Es enthält molochit, ist also angeblich etwas besser zu verarbeiten, standfester, aber auch nicht ganz so weiss.
Hätte gerne Tipps bevor ich damit probiere.
Gruss
Dusk
Erfahrungen mit Porzellan von Solargil?
Re: Erfahrungen mit Porzellan von Solargil?
Da dir niemand geantwortet hat und das Porcelaine Royale auch über den kleinen Tellerrand reicht, kannst du ja auch mal hier nachfragen:
http://s3.excoboard.com/crystal/64484/1308507
Ich selbst hab´s nicht ausprobiert, aber José Mariscal kennt es.
Ist eine gute Sache sich auszutauschen, und das ginge auch per PM.
Gruß, Ulrike
http://s3.excoboard.com/crystal/64484/1308507
Ich selbst hab´s nicht ausprobiert, aber José Mariscal kennt es.
Ist eine gute Sache sich auszutauschen, und das ginge auch per PM.
Gruß, Ulrike
Re: Erfahrungen mit Porzellan von Solargil?
Hallo Ulrike,
das neue Porzellan von Solargil nennt sich :
"Porcelaine Artika" - temp. de cuisson : 1260-1300 C
zu finden unter : www.solargil.com
Der Keramiker Emil Heger hat mir berichtet dass es besonders
"weiß" sein soll.
zu finden unter : www.emil-heger.de (mit ausgeprägter "vita")
Gruss Harald
könntest Du mir freundlichweise noch Deine E-Mail-Anschrift nennen ?
das neue Porzellan von Solargil nennt sich :
"Porcelaine Artika" - temp. de cuisson : 1260-1300 C
zu finden unter : www.solargil.com
Der Keramiker Emil Heger hat mir berichtet dass es besonders
"weiß" sein soll.
zu finden unter : www.emil-heger.de (mit ausgeprägter "vita")
Gruss Harald
könntest Du mir freundlichweise noch Deine E-Mail-Anschrift nennen ?
Re: Erfahrungen mit Porzellan von Solargil?
Hallo Harald,
du hattest recht, kenn ich natürlich doch
Die für das Artica angegebene Temp. ist übrigens die für oxidierenden Brand, hab mich mal durchgearbeitet:
http://www.solargil.com/en/tournage/194 ... elain.html
Und dann hab ich auch mal die Datenblätter/chem. Analyse verglichen und mir gespeichert - vielleicht interessiert es ja noch jemanden:
ARTICA
SiO2 - 63.00
Al2O3 - 25.29
Fe2O3 - 0.32
CaO - 0.38
MgO - 0.14
Na2O - 1.84
K2O - 0.87
TiO2 - 0.10
IMPERIALE
SiO2………………… 66.08
Al2O3 . …………….. 22.47
Fe2O3 ……………… 0.39
TiO2 ………………… 0.03
MgO ………………… 0.28
CaO …………………. 0.37
K2O …………………. 3.37
Na2O ………………… 1.18
AUDREY BLACKMAN
SiO2 - 63,38 %
Al2O3 - 24,75 %
TiO2 - 0,04 %
Fe2O3 - 0,30 %
CaO - 0,39 %
MgO - 0,27 %
K2O - 2,86 %
Na2O - 1,57 %
P2O5 – 0,11
Das Blackman, wie gesagt, ist sehr weiß und durchscheinend, aber bei 1280° ist Feierabend.
Wenn ich mir den Vergleich so anschaue, den Gehalt an Alkali, Eisen und Titan, dann müsste das Artica wirklich höher brennbar sein. Ich schätze aber, dass es etwas weniger durchscheinend ist, es hat mehr Titan.
Könntest du mir eine Stange Artica zum Testen mitbringen, wenn du im März hinfährst? Dann könnte ich beide zusammen mal versuchen höher zu brennen, das Artica und das Imperiale.
Gruß, Ulrike
du hattest recht, kenn ich natürlich doch

Die für das Artica angegebene Temp. ist übrigens die für oxidierenden Brand, hab mich mal durchgearbeitet:
http://www.solargil.com/en/tournage/194 ... elain.html
Und dann hab ich auch mal die Datenblätter/chem. Analyse verglichen und mir gespeichert - vielleicht interessiert es ja noch jemanden:
ARTICA
SiO2 - 63.00
Al2O3 - 25.29
Fe2O3 - 0.32
CaO - 0.38
MgO - 0.14
Na2O - 1.84
K2O - 0.87
TiO2 - 0.10
IMPERIALE
SiO2………………… 66.08
Al2O3 . …………….. 22.47
Fe2O3 ……………… 0.39
TiO2 ………………… 0.03
MgO ………………… 0.28
CaO …………………. 0.37
K2O …………………. 3.37
Na2O ………………… 1.18
AUDREY BLACKMAN
SiO2 - 63,38 %
Al2O3 - 24,75 %
TiO2 - 0,04 %
Fe2O3 - 0,30 %
CaO - 0,39 %
MgO - 0,27 %
K2O - 2,86 %
Na2O - 1,57 %
P2O5 – 0,11
Das Blackman, wie gesagt, ist sehr weiß und durchscheinend, aber bei 1280° ist Feierabend.
Wenn ich mir den Vergleich so anschaue, den Gehalt an Alkali, Eisen und Titan, dann müsste das Artica wirklich höher brennbar sein. Ich schätze aber, dass es etwas weniger durchscheinend ist, es hat mehr Titan.
Könntest du mir eine Stange Artica zum Testen mitbringen, wenn du im März hinfährst? Dann könnte ich beide zusammen mal versuchen höher zu brennen, das Artica und das Imperiale.
Gruß, Ulrike
Re: Erfahrungen mit Porzellan von Solargil?
Hallo Ulrike,
mensch hast Du Dich da "reingekniet". Alle Achtung.
Ich habe vom "Artica" da. Da sind immer 20 kg im Sack.
Ich nehme eine Stange davon heraus und schicke Dir eine
Stange per DPD. Mein Vorschlag > Kostenteilung > die
DPD/Kosten trage ich. Eine Stange auf Deinen Lasten.
und dann bin ich auch mal mitgespannt.
Gruss Harald
PS> lerne auch gerne etwas mit
mensch hast Du Dich da "reingekniet". Alle Achtung.
Ich habe vom "Artica" da. Da sind immer 20 kg im Sack.
Ich nehme eine Stange davon heraus und schicke Dir eine
Stange per DPD. Mein Vorschlag > Kostenteilung > die
DPD/Kosten trage ich. Eine Stange auf Deinen Lasten.
und dann bin ich auch mal mitgespannt.
Gruss Harald
PS> lerne auch gerne etwas mit