Hallo ihr Lieben,
ich habe das Problem, dass der Rauch bzw. die "Glasur" beim "naked Raku" nur schwarze Punkte und kaum Rissespuren hinterlässt.
Was mache ich falsch? Habe schon mit der Auftragsdicke der Glasur und auch mit der Dicke der Schlickerschicht experimentiert.
Aber es will mir kein wirkliches Rissenetz gelingen. Gibt es sonst etwas Entscheidendes, das ich beachten sollte? Nicht so früh in die
Räuchertonne ? Aber dann wird das Ergebnis nicht schwarz genug. Wer hat einen Tipp für mich?
Vielen Dank
Renate
Naked Raku
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Donnerstag 9. Oktober 2008, 16:40
- Wohnort: Jesberg
- Kontaktdaten:
Re: Naked Raku
Hallo Renate,
Höher brennen!
Gruß, Martin
Höher brennen!
Gruß, Martin
Re: Naked Raku
Danke Martin, aber wieso sollte ich höher brennen? Meine für naked Raku verwendeten Glasuren sind für 950 Grad ausgelegt,
die kann ich doch nicht einfach höher brennen
Zumindest nicht nennenswert höher. Außerdem machen diese Glasuren
beim normalen Rakubrand sehr gutes Craquelé. Irgenwie verstehe ich den Sinn des Höherbrennens nicht ganz.
die kann ich doch nicht einfach höher brennen

beim normalen Rakubrand sehr gutes Craquelé. Irgenwie verstehe ich den Sinn des Höherbrennens nicht ganz.
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Donnerstag 9. Oktober 2008, 16:40
- Wohnort: Jesberg
- Kontaktdaten:
Re: Naked Raku
Hallo Renate,
was für einen Schlicker und welche Glasur benutzt du?
Ich nehme eine Trennschicht aus 2 Teilen Kaolin und 1 Teil Quarz und die Jäger Rakuglasur 317 321. Auf den gut polierten Scherben Trennschicht z. B. 42 BE, Glasur z. B. 42 bis 48 BE. Das brenne ich bei c. 950°C. Vor dem Räuchern stelle ich es nochmal kurz auf eine Schamotteplatte.
Das funktioniert sehr gut, probier`s mal aus.
Gruß, Martin
was für einen Schlicker und welche Glasur benutzt du?
Ich nehme eine Trennschicht aus 2 Teilen Kaolin und 1 Teil Quarz und die Jäger Rakuglasur 317 321. Auf den gut polierten Scherben Trennschicht z. B. 42 BE, Glasur z. B. 42 bis 48 BE. Das brenne ich bei c. 950°C. Vor dem Räuchern stelle ich es nochmal kurz auf eine Schamotteplatte.
Das funktioniert sehr gut, probier`s mal aus.
Gruß, Martin
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Donnerstag 9. Oktober 2008, 16:40
- Wohnort: Jesberg
- Kontaktdaten:
Re: Naked Raku
PS: Laut Ed Knops liegt der Sinn des Höherbrennens darin, dass bei zu niedrigem Brennen die "Craquelé-Bildung ausbleibt, weil es in der noch zu bildenden Glasur zu wenig Spannung gab". Warum es allerdings bei normalem Raku bei dir gut funktioniert, weiß ich auch nicht.
Martin
Martin
Re: Naked Raku
Dann geb ich auch noch meinen Senf dazu.
Wenn die Trennschicht schuld wäre, dann würdest du nach dem Abblättern der Glasur auf der Trennschicht dunkle Krakeleelinien sehen. Aber nach deren Abwaschen nichts auf dem Scherben. Da du aber schreibst, dass dunkle Punkte da sind, halte ich das für die unwahrscheinlichere Ursache.
Was das Krakelee betrifft, so gibt es, wenn du dir ein normal glasiertes Stück anguckst, normalerweise zwei Sorten von Rissen. Dicke schwarze und feinere hellere. Für naked Raku sind nur die dicken relevant. Wenn du also auf glasiertem Raku nur feines Krakelee hast, dann wäre das die Erklärung.
Entweder die Rezeptur ändern, damit sie anders reißt. Oder Martins Ratschlag folgen, höher brennen, länger warten bis zum Räuchern.
Ich sehe ziemlich oft Rakuglasuren, wo ich denke, denen hätten ein paar Grad mehr gut getan. Ich habe früher bei 970° gebrannt und brenne nun auf 1000° und das Ergebnis ist schöner. Das Schwarz wird intensiver und die Glasur glatter und diese läßt sich auch leichter saubermachen.
Wenn die Trennschicht schuld wäre, dann würdest du nach dem Abblättern der Glasur auf der Trennschicht dunkle Krakeleelinien sehen. Aber nach deren Abwaschen nichts auf dem Scherben. Da du aber schreibst, dass dunkle Punkte da sind, halte ich das für die unwahrscheinlichere Ursache.
Was das Krakelee betrifft, so gibt es, wenn du dir ein normal glasiertes Stück anguckst, normalerweise zwei Sorten von Rissen. Dicke schwarze und feinere hellere. Für naked Raku sind nur die dicken relevant. Wenn du also auf glasiertem Raku nur feines Krakelee hast, dann wäre das die Erklärung.
Entweder die Rezeptur ändern, damit sie anders reißt. Oder Martins Ratschlag folgen, höher brennen, länger warten bis zum Räuchern.
Ich sehe ziemlich oft Rakuglasuren, wo ich denke, denen hätten ein paar Grad mehr gut getan. Ich habe früher bei 970° gebrannt und brenne nun auf 1000° und das Ergebnis ist schöner. Das Schwarz wird intensiver und die Glasur glatter und diese läßt sich auch leichter saubermachen.
Re: Naked Raku
Ich schwenke die Gefäße nach dem Herausnehmen immer ein wenig hin und her. Das sorgt für Luftzug und oberflächlich schnellere Abkühlung mit entsprechend Spannungen (Im Material bleibt die Hitze länger gespeichert). Und die Trennschicht nicht zu dünn machen.
Gruß,
Wolle
Gruß,
Wolle
Re: Naked Raku
Vielen, vielen Dank für eure Antworten!!
Ich werde beim nächsten Mal alles bedenken... ausprobieren...
Dann berichte ich, ob es geklappt hat
LG Renate

Ich werde beim nächsten Mal alles bedenken... ausprobieren...

Dann berichte ich, ob es geklappt hat

LG Renate