ich mache in letzter Zeit sehr viele Raku brände mit meinem selbstgebauten Rakuofen (130 Liter Volumen, Glasfasermatte 2,5cm, 50kW Gasbefeuert). Das klappt auch alles wunderbar und ich erreiche in ca. 45 minuten die 1000 Grad, brenne dann meist bis 1050-1100 (10 minuten) und nehme die Stücke dann heraus.
Was ich euch fragen möchte, ist wie man das Craquelée beeinflussen kann - ich verwende aktuell die A1095 weiß craq. Glasur vom Jäger, diese schmilzt auch sehr schön aus, allerdings habe ich immer wieder schwierigkeiten ein schönes Craq. zu bekommen. Ich habe schon festgestellt, dass ein dicker Glasurauftrag besser funktioniert als ein dünner (ist ja auch logisch). Auch hat das direkte Abschrecken der glühenden Ware an mit etwas Schnee ein sehr gutes feines Craq. Netz erzeugt. In meinem letzten Brand habe ich die Stücke zunächst ca. 2 Minuten an der Luft stehen lassen bevor ich sie in den Reduktionseimer gestellt habe - das Ergebnis war ein milchiges hellgrau angefärbtes Craq, relativ grob und unschön.
Lasst ihr eure Stücke nach dem herausnehmen noch etwas an der Luft stehen (wenn ja wie lange?) oder kommen die Stücke direkt in den Reduktionseimer? Besprenkelt ihr eure Stücke mit Wasser oder blast ihr Luft über sie? Hat jemand ein bisschen Erfahrung mit der A1095 und will diese teilen?
Mit welchen Rohstoffen kann man denn am einfachsten die Craq. Eigenschaften einer Glasur beeinflussen? Hat da jemand Erfahrung mit? Mein Ziel wäre eine glänzende reinweiße Glasur mit grobem Craq. und eine reinweiße Glasur mit feinem Craq. zu haben - dh. 1x hoher WAK, einmal etwas niedrigerer WAK. Kennt jamend zuverlässigere Rakuglasuren als die A1095 - oder mache ich etwas beim Brand falsch?
Danke schonmal für eure Antworten
