Perlenhalterung
Perlenhalterung
Hallo,
ich bin Neu, aus Italien und Anfängerin. Mein Deutsch reicht gerade aus, um Euch zu verstehen. Ich bewundere diejenigen, die davon leben können. Ich musste warten bis zur Rente. Am 30.4. bin ich in Ruhestand gegangen und am 2.5. habe ich meinen Brennofen gekauft. Mein Topfkurs liegt einige Jahren zurück und etwas Literatur habe ich zur Verfügung. Ich bin sehr dankbar, dass ich hier Antworten auf meine Fragen bekommen kann.
Sofort die erste: ich möchte Keramik-Schmuck machen. Ich muss eine Vorrichtung herstellen, die Stahlstäbchen trägt, damit die Perlen nicht aneinander kleben wenn die Stäbchen sich verbeugen. Welche Tonart ist am besten geeignet? Ich habe gerade was konstruirt mit dem Ton, dass ich zur Verfügung hatte, d.h. 4 kleine Ziegel und dann durchbort, damit ich die Stäbchen einfädeln kann. Ich wusste gerne wie oft man Ton brennen darf. Mein Brand wird nicht höher als 1040°.
Danke für Eure Hinweise
Carla
Anmerk. der Moderation: Thema abgetrennt und Titel geändert.
ich bin Neu, aus Italien und Anfängerin. Mein Deutsch reicht gerade aus, um Euch zu verstehen. Ich bewundere diejenigen, die davon leben können. Ich musste warten bis zur Rente. Am 30.4. bin ich in Ruhestand gegangen und am 2.5. habe ich meinen Brennofen gekauft. Mein Topfkurs liegt einige Jahren zurück und etwas Literatur habe ich zur Verfügung. Ich bin sehr dankbar, dass ich hier Antworten auf meine Fragen bekommen kann.
Sofort die erste: ich möchte Keramik-Schmuck machen. Ich muss eine Vorrichtung herstellen, die Stahlstäbchen trägt, damit die Perlen nicht aneinander kleben wenn die Stäbchen sich verbeugen. Welche Tonart ist am besten geeignet? Ich habe gerade was konstruirt mit dem Ton, dass ich zur Verfügung hatte, d.h. 4 kleine Ziegel und dann durchbort, damit ich die Stäbchen einfädeln kann. Ich wusste gerne wie oft man Ton brennen darf. Mein Brand wird nicht höher als 1040°.
Danke für Eure Hinweise
Carla
Anmerk. der Moderation: Thema abgetrennt und Titel geändert.
Re: Perlenhalterung
Hallo Carla,
also bei 1040° kannst du den Ton schon einige Male brennen. Weißer Steinzeugton mit Schamotte wird wohl am besten geeignet sein und am längsten halten. Stahlstäbe solltest du aber nicht nehmen, das wird bei dieser Temperatur etwas knapp. Besser geeignet sind Stäbchen aus Kanthaldraht (daraus sind auch die Heizwendel im Ofen).
Aber hier in Deutschland kann man solche Gestelle fertig kaufen, das ist bestimmt am einfachsten. Kannst du dir schließlich auch nach Italien schicken lassen. Guck mal z.B. bei www.carl-jaeger.de nach Perlenständern. Noch ein Tipp, die Stäbe,die dort dabei sind, sind ein bisschen zu dünn, man kann die Stäbe aber auch einzeln kaufen und da gibt es welche mit stärkerem Durchmesser, die sind besser.
also bei 1040° kannst du den Ton schon einige Male brennen. Weißer Steinzeugton mit Schamotte wird wohl am besten geeignet sein und am längsten halten. Stahlstäbe solltest du aber nicht nehmen, das wird bei dieser Temperatur etwas knapp. Besser geeignet sind Stäbchen aus Kanthaldraht (daraus sind auch die Heizwendel im Ofen).
Aber hier in Deutschland kann man solche Gestelle fertig kaufen, das ist bestimmt am einfachsten. Kannst du dir schließlich auch nach Italien schicken lassen. Guck mal z.B. bei www.carl-jaeger.de nach Perlenständern. Noch ein Tipp, die Stäbe,die dort dabei sind, sind ein bisschen zu dünn, man kann die Stäbe aber auch einzeln kaufen und da gibt es welche mit stärkerem Durchmesser, die sind besser.
Re: Perlenhalterung
Hallo Carla,
Wenn du sicher gehen willst, nimm Schamott- oder Feuerleichtsteine, z.B. aus einem alten Ofen ...
Die halten ewig.
Gruß, Ulrike
Das lässt sich so allgemein leider nicht beantworten, denn es hängt von der Zusammensetzung und maximalen Brenntemperatur deines Tons ab.Ich wusste gerne wie oft man Ton brennen darf. Mein Brand wird nicht höher als 1040°
Wenn du sicher gehen willst, nimm Schamott- oder Feuerleichtsteine, z.B. aus einem alten Ofen ...
Die halten ewig.
Na, wenn du diesen Text selbst geschrieben hast, untertreibst du aberMein Deutsch reicht gerade aus, um Euch zu verstehen

Gruß, Ulrike
Re: Perlenhalterung
Herzlichen Dank Sabine, Hille und Ulrike, ich bin einen bzw mehrere Schritte weitergekommen.
Ich werde mich um die Beschaffung des Kanthal-Drahtes kümmern und sehe ich mir die Gestelle an. Was der Ton angeht, in Italien, egal was ich kaufe, habe ich nie so genaue Informationen wie in Deutschland (glückliches Land), deshalb werde ich in Zukunft mein Material in D einkaufen. Noch einen Tipp für meinen selbstgetöpferten Gestelle hätte ich ganz gerne: z. B. Von Creaton welche Nr soll ich nehmen?
Danke im Voraus und ciao
Carla
Ps: ich liebe Forum (oder Fora, Foren?), ich fühle mich nicht so allein und dumm.
Ich werde mich um die Beschaffung des Kanthal-Drahtes kümmern und sehe ich mir die Gestelle an. Was der Ton angeht, in Italien, egal was ich kaufe, habe ich nie so genaue Informationen wie in Deutschland (glückliches Land), deshalb werde ich in Zukunft mein Material in D einkaufen. Noch einen Tipp für meinen selbstgetöpferten Gestelle hätte ich ganz gerne: z. B. Von Creaton welche Nr soll ich nehmen?
Danke im Voraus und ciao
Carla
Ps: ich liebe Forum (oder Fora, Foren?), ich fühle mich nicht so allein und dumm.
Re: Perlenhalterung
Von Creaton würde ich nehmen entweder Nr. 592 (feiner schamottiert) oder Nr. 596 (grob). Beides Skulpturmassen mit 40% Schamotte, auch hochgebrannt mit sehr guter Standfestigkeit (1000°bis 1300°), der verträgt auch sehr ungleichmäßige Wandstärken und häufige Brände.
Re: Perlenhalterung
Danke Ulrike
Re: Perlenhalterung
Hallo Carla,
ich weiß nicht, ob deine Frage schon hinreichend beantwortet ist. Trotzdem gebe ich mal meine Erfahrungen weiter. Ich mache Raku Keramik und auch Perlen. Die Perlenständer habe ich mir aus dem Rakuton gebaut,also viel Schamotte,und die speziellen Perlenstäbchen habe ich gekauft. Die gibt es in verschiedenen Dicken. Meine Perlenständer und andere selbstgefertigte Brennhilfsmittel sind relativ robust, wenn man bedenkt, dass sie ja beim Rakubrennen jeweils den Temperaturschock überstehen müssen! Die gehen meist kaputt, weil ich sie fallen lasse
Und wenn doch mal eins Risse bekommt oder ich zu schusselig damit umgehe, dann baue ich mir halt ein neues. Das ist auf jeden Fall viel billiger, als die gekauften.
Liebe Grüße und allzeit frohes Schaffen, Renate
ich weiß nicht, ob deine Frage schon hinreichend beantwortet ist. Trotzdem gebe ich mal meine Erfahrungen weiter. Ich mache Raku Keramik und auch Perlen. Die Perlenständer habe ich mir aus dem Rakuton gebaut,also viel Schamotte,und die speziellen Perlenstäbchen habe ich gekauft. Die gibt es in verschiedenen Dicken. Meine Perlenständer und andere selbstgefertigte Brennhilfsmittel sind relativ robust, wenn man bedenkt, dass sie ja beim Rakubrennen jeweils den Temperaturschock überstehen müssen! Die gehen meist kaputt, weil ich sie fallen lasse

Liebe Grüße und allzeit frohes Schaffen, Renate
Re: Perlenhalterung
Ach übrigens Carla ich beneide dich um deinen "Ruhestand". Ich bin in diesem Jahr sechzig geworden und muss noch drei Jahre warten
Also ganz viel Spaß beim entspannten Töpfern!! Renate

Re: Perlenhalterung
Hallo Renate,
danke für die Tipps. Besteht die Möglichkeit, dass ich ein Bild von Deinen Ständern zur Ansicht bekomme? meine mail ist carlabrunella@alice.it.
Wegen Rente, wenn Du 1951 geboren bist wie ich, darfst Du mit "Abschlag" auch gehen. Ich habe ausgerechnet, dass ich erst mit 82 drauf zahlen werde, und bis dahin bin ich mit Töpfern hoffentlich gut genug, dass ich ein paar Kröten dazu verdienen kann.
Ich möchte allen sagen, dass ich dankbar bin, für jede Information die ich in diesem Forum erhalte, um mein Ziel zu erreichen.
Gruss
Carla
danke für die Tipps. Besteht die Möglichkeit, dass ich ein Bild von Deinen Ständern zur Ansicht bekomme? meine mail ist carlabrunella@alice.it.
Wegen Rente, wenn Du 1951 geboren bist wie ich, darfst Du mit "Abschlag" auch gehen. Ich habe ausgerechnet, dass ich erst mit 82 drauf zahlen werde, und bis dahin bin ich mit Töpfern hoffentlich gut genug, dass ich ein paar Kröten dazu verdienen kann.
Ich möchte allen sagen, dass ich dankbar bin, für jede Information die ich in diesem Forum erhalte, um mein Ziel zu erreichen.
Gruss
Carla
Re: Perlenhalterung
Hallo Carla, Fotos sind unterwegs
Liebe Grüße nach Italien, Renate

Liebe Grüße nach Italien, Renate
Re: Perlenhalterung
Danke Renate für die nützlichen Fotos.
Auf meine Frage habe ich allgemein gute Tipps bekommen. Danke
LG
Auf meine Frage habe ich allgemein gute Tipps bekommen. Danke
LG
