Ofen Keramikisolierung reparieren, Wie ?
Ofen Keramikisolierung reparieren, Wie ?
Hallo, bei unsrem Nabertherm L9 S ist die Isolierung in der Brennkammer teils abgesprungen.
Es ist irgendsoeine Keramikmasse, fast watte-artig. Das ca. 1 cm dicke Stück könnte ich zwischen Daumen und Zeigefinger zerdrücken.
Sehr poröses leichtes Material. Der Ofen ist damit komplett ausgekleidet.
Wie kann ich das wieder reparieren. auffüllen?
Es ist soviel weggebrochen, das ich in den Ofen reinschauen kann.
Für Antworten Dankbar. grüße festus
Es ist irgendsoeine Keramikmasse, fast watte-artig. Das ca. 1 cm dicke Stück könnte ich zwischen Daumen und Zeigefinger zerdrücken.
Sehr poröses leichtes Material. Der Ofen ist damit komplett ausgekleidet.
Wie kann ich das wieder reparieren. auffüllen?
Es ist soviel weggebrochen, das ich in den Ofen reinschauen kann.
Für Antworten Dankbar. grüße festus
ofenreparatur
hallo festus
es ist nicht ganz deutlich, ob es sich bei deiner beschreibung um cerawool, also keramikwolle handelt, oder um eine art leicht-schamotte.
ich kenne den ofen nicht. keramikwolle wird nach dem ersten erhitzen brüchig, somit würde deine beschreibung darauf passen, sie ist in jedem zustand sehr gefährlich und du solltest die stäube nicht einatmen. mundschutz verwenden!
in beiden fällen kannst du das material eigentlich einfach ergänzen.
eigentlich wäre ein photo der schadstelle hilfreich.
keramikwolle und diverse schamotte steine kannst du bei jedem ofenbauer bekommen.
gruß embe
es ist nicht ganz deutlich, ob es sich bei deiner beschreibung um cerawool, also keramikwolle handelt, oder um eine art leicht-schamotte.
ich kenne den ofen nicht. keramikwolle wird nach dem ersten erhitzen brüchig, somit würde deine beschreibung darauf passen, sie ist in jedem zustand sehr gefährlich und du solltest die stäube nicht einatmen. mundschutz verwenden!
in beiden fällen kannst du das material eigentlich einfach ergänzen.
eigentlich wäre ein photo der schadstelle hilfreich.
keramikwolle und diverse schamotte steine kannst du bei jedem ofenbauer bekommen.
gruß embe
hy, ich habe jetzt bei der firma ceprotec ( Internetrecherche ) eine reparaturmasse bestellt. mal abwarten wie die is.
Keramikwatte ? weiß nicht. wenn man s reibt ist es eher so wie ein stück bimsstein, nur noch luftiger. aber genau so leicht. schamotte kenne ich nur als relativ schweres material.
ansonsten ist es auch über internet schwer überhaupt etwas passendes zu diesem thema zu finden. mmeißt nur kaminreparaturmassen die dann aber knallhart werden.
mal schauen wie das von ceprotec so ist. werde dann beizeiten mal ne rückmeldung geben.
gr
Keramikwatte ? weiß nicht. wenn man s reibt ist es eher so wie ein stück bimsstein, nur noch luftiger. aber genau so leicht. schamotte kenne ich nur als relativ schweres material.
ansonsten ist es auch über internet schwer überhaupt etwas passendes zu diesem thema zu finden. mmeißt nur kaminreparaturmassen die dann aber knallhart werden.
mal schauen wie das von ceprotec so ist. werde dann beizeiten mal ne rückmeldung geben.
gr
Fasermatten, wie sie - eine Zeit lang in ihren Öfen verbaut haben ist sowas wie eine watteartige Wärmedämmung.
Warum fragst Du nicht bei Jäger oder Grodke, die diese Öfen verkaufen?
Eine Reparasturmasse gibt es auch dort.
Diese Raparaturmasse ist streichfähig und eignet sich für jede Art von Schamotteausmauerung aber auch für das verkleben von Fasermatten.
Grüße von Volkmar
Warum fragst Du nicht bei Jäger oder Grodke, die diese Öfen verkaufen?
Eine Reparasturmasse gibt es auch dort.
Diese Raparaturmasse ist streichfähig und eignet sich für jede Art von Schamotteausmauerung aber auch für das verkleben von Fasermatten.
Grüße von Volkmar
Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens.
Re: Ofen Keramikisolierung reparieren, Wie ?
Hallo Mitstreiter.
Ich lese immer gern auf dieser Seite herum, und nun habe ich selber mal eine Frage:
Ich habe einen Naberthermofen von 1980, der nur für 1200°C ausgelegt ist. Da er, als ich ihn gebraucht gekauft hatte, sehr ordentlich mit einer Fasermatte ausgekleidet war, hab ich ihn, seit inzwischen 10 Jahren, fröhlich bei 1260°C gebrannt. Naber hat dies auch bestätigt, der Ofen sei ein Umstellungsmodell und schafft das. Soweit alles super, ich lebe von meiner Keramik, brenne also entsprechend viel, und bisher ohne Probleme. Nun ist, nach 4 Umzügen die Fasermatte ziemlich runtergesackt, einen Großteil habe ich schon entfernt (natürlich mit Maske!), und stelle fest dass der Ofen ganz schleichend, immer mehr überbrennt. Er braucht anscheinend immer ein wenig länger zum hochheizen. Hat einer von Euch Erfahrungen wie ich die Matten erneuern kann, wo kann ich sie günstig herbekommen, muss ich sie und mit was festkleben? Für einen ganz neuen Ofen (ein Traum!) reicht es dann halt doch nicht...
Bin gespannt auf eure Tipps!
Mimim
Ich lese immer gern auf dieser Seite herum, und nun habe ich selber mal eine Frage:
Ich habe einen Naberthermofen von 1980, der nur für 1200°C ausgelegt ist. Da er, als ich ihn gebraucht gekauft hatte, sehr ordentlich mit einer Fasermatte ausgekleidet war, hab ich ihn, seit inzwischen 10 Jahren, fröhlich bei 1260°C gebrannt. Naber hat dies auch bestätigt, der Ofen sei ein Umstellungsmodell und schafft das. Soweit alles super, ich lebe von meiner Keramik, brenne also entsprechend viel, und bisher ohne Probleme. Nun ist, nach 4 Umzügen die Fasermatte ziemlich runtergesackt, einen Großteil habe ich schon entfernt (natürlich mit Maske!), und stelle fest dass der Ofen ganz schleichend, immer mehr überbrennt. Er braucht anscheinend immer ein wenig länger zum hochheizen. Hat einer von Euch Erfahrungen wie ich die Matten erneuern kann, wo kann ich sie günstig herbekommen, muss ich sie und mit was festkleben? Für einen ganz neuen Ofen (ein Traum!) reicht es dann halt doch nicht...
Bin gespannt auf eure Tipps!
Mimim
Re: Ofen Keramikisolierung reparieren, Wie ?
Hallo Mimim,
neben der Reparatur der Isolierung solltest Du Dir auch mal die Spiralen vornehmen. Wenn die Leistung ohne weitere Verschlechterung der Isolierung abnimmt, solltest Du auch mal die Spiralen erneuern.
Gruß
fegora
neben der Reparatur der Isolierung solltest Du Dir auch mal die Spiralen vornehmen. Wenn die Leistung ohne weitere Verschlechterung der Isolierung abnimmt, solltest Du auch mal die Spiralen erneuern.
Gruß
fegora
Re: Ofen Keramikisolierung reparieren, Wie ?
Ich würd auch sagen, die Spiralen sind nicht mehr viel. Ganz typisch, daß�as Hochheizen immer län�r dauert, durch die läng�e Brenndauer über�ennt der Ofen logischerweise. Als erste Maßnahm�aber einfach Brenntemperatur niedriger einstellen.
-
- Beiträge: 170
- Registriert: Freitag 14. März 2008, 17:24
- Wohnort: im Süden
- Kontaktdaten:
Re: Ofen Keramikisolierung reparieren, Wie ?
bohhhh.... 30 Jahre und immer noch der erste Spiralsatz!!!! unglaublich, in meiner Hochzeit mit 2- 3 Bränden pro Woche ( 1280C) habe ich jedes Jahr die Spiralen getauscht.Naberthermofen von 1980, der nur für 1200°C ausgelegt ist. Da er, als ich ihn gebraucht gekauft hatte, sehr ordentlich mit einer Fasermatte ausgekleidet war, hab ich ihn, seit inzwischen 10 Jahren, fröhlich bei 1260°C gebrannt.
Isolierung weitestgehend entfernt ?? Die Faseröfen haben einen Schichtaufbau, jede Schicht ist auf ein bestimmte Temperatur ausgelegt . Wenn du also die innere Schicht ( Hochtemperatur !) entfernst , "verbrennt" die nächste weil sie für eine niedrigere Tem. ausgelegt ist .
lG. harryb
Re: Ofen Keramikisolierung reparieren, Wie ?
Also, zuallererst einmal danke! Toll, so ein Forum. Fast wie in der Meisterklasse, da haben auch immer viele auf einem Problem rumgedacht
Dann: Nein, es ist KEIN Faserofen. Er wurde nur von der Vorbesitzerin, hinter den Brennspiralen mit einer sehr dünnen Fasermatte ausgekleidet.
Und: Nein, es ist natürlich nicht der erste Spiralsatz, den letzten habe ich ca. 2005 eingesetzt. Hatte ich vergessen zu sagen, sorry.
Die Temperatur stelle ich inzwischen auf 1240°C ein, und die Kegel haben mir jetzt gestern verraten dass oben 1280°C und unten ca. 1255°C sind. Ich dachte ja auch zuallererst an die Spiralen, ich bin seit mehr als 10 Jahren Keramikerin, aber der Stromverbrauch ist nicht, aber auch irgendwie gar nicht, gestiegen. Und ich dachte, wenn er immer länger zum Hochheizen braucht, steigt ja logischerweise auch der Verbrauch. Das verwirrt mich halt ein wenig. Und bevor ich mir dann die doch recht teuren Spiralen auf gut Glück kaufe...
Tja...

Dann: Nein, es ist KEIN Faserofen. Er wurde nur von der Vorbesitzerin, hinter den Brennspiralen mit einer sehr dünnen Fasermatte ausgekleidet.
Und: Nein, es ist natürlich nicht der erste Spiralsatz, den letzten habe ich ca. 2005 eingesetzt. Hatte ich vergessen zu sagen, sorry.
Die Temperatur stelle ich inzwischen auf 1240°C ein, und die Kegel haben mir jetzt gestern verraten dass oben 1280°C und unten ca. 1255°C sind. Ich dachte ja auch zuallererst an die Spiralen, ich bin seit mehr als 10 Jahren Keramikerin, aber der Stromverbrauch ist nicht, aber auch irgendwie gar nicht, gestiegen. Und ich dachte, wenn er immer länger zum Hochheizen braucht, steigt ja logischerweise auch der Verbrauch. Das verwirrt mich halt ein wenig. Und bevor ich mir dann die doch recht teuren Spiralen auf gut Glück kaufe...
Tja...
Re: Ofen Keramikisolierung reparieren, Wie ?
Äh, kleiner Nachtrag: Ich brauche eine Endtemperatur von 1260°C.