Deckensturz?

Hier sollen Fragen und Probleme mit Brennöfen, egal ob Gas, Strom oder Holz, etc., gestellt und beantwortet werden.
Antworten
fegora
Beiträge: 652
Registriert: Montag 25. Juni 2007, 16:40
Wohnort: 40882 Ratingen

Deckensteine

Beitrag von fegora »

Hallo Harry,
Naber wird Dir wahrscheinlich einen neuen Ofen verkaufen wollen.
Preiswertere Lösung:
Steine hochdrücken und abstützen
2 ca. 6mm Löcher im vorderen und hinteren Drittel des Spaltes (auch durch das obere Abdeckblech) bohren
mit 2 Tragrohrstücken (oder ähnliche hochhitzebständige Teile) und Kanthaldraht 2,5- 3mm die Deckensteine durch das Blech nach oben fixieren
Fertig
P.S. Draht und Tragrohrstückchen kannst Du von mir bekommen
fegora
fegora
Beiträge: 652
Registriert: Montag 25. Juni 2007, 16:40
Wohnort: 40882 Ratingen

Beitrag von fegora »

Also,
vielleicht machst Du Beides und ziehst den Draht dann durch die eingeschobenen Röhrchen. Den Spalt (so dieser größer als 5 mm ist) würde ich dann mit Faserwolle zustopfen. Oben auf dem Blech mußt Du den Draht natürlich vor dem Verwirbeln auch um etwas Rundes herumführen. Wenn Dich die Röhrchen im Brennraum stören kannst Du mit der Flex die Deckensteine entsprechend V- förmig einschneiden - dann ist die thermische Belastung für den Draht auch niedriger. (Staubmaske!)
Gruß
fegora
minna
Beiträge: 21
Registriert: Donnerstag 8. Oktober 2009, 12:53
Wohnort: Bad Birnbach

ofen

Beitrag von minna »

Hallo,
Decke mit stützen abstützen,und da drunter die letzte Platte!denn mit dem draht etc...ich glaube bei so hohen temperaturen hält das nicht.
Dann gibt es so einen speziellenschamott zum anrühren,zum rein streichen zwischen die Plattenritzen,(wenn mann das hochdrücken kann,)müßte es halten.Wir haben das mal von der Fa. Rhode bekommen,hat jahrelang gehalten,auch bei hohen temperaturen!
lg Minna
Antworten