ideale Brennkurve

Hier sollen Fragen und Probleme mit Brennöfen, egal ob Gas, Strom oder Holz, etc., gestellt und beantwortet werden.
Antworten
hopfen
Beiträge: 90
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 10:32
Wohnort: Wolfsberg
Kontaktdaten:

ideale Brennkurve

Beitrag von hopfen »

Hallo,
Hat sich schon jemand mit den neuen Vielsegment Reglern eine optimierte Brennkurve erstellt ?
Oder gibs da irgendwo eine Theorie dazu.

Ich habs mal so eingestellt

Schrühen
50 °/h bis 110 Grad
100 °/h bis 330 Grad
volle Leistung bis 520 Grad
100 °/h bis 590 Grad
Voll bis Schrühende (930 Grad)
Haltezeit verwend ich eigentlich keine


Glasur
100 °/h bis 110 Grad
240°/h bis 330
voll bis 530
240°/h bis 590
voll bis Endtemp.
Halten je nach ..

So aufs erste hab ich mal eine merkbare Stromersparnis ohne Risko.

Würd mich mal eure Meinung dazu interessieren.

16 Segmente stehn mir zur Verfügung.
Könnt da ja auch Kühlkurven im Schmelzbereich fahren.


mfG
Horst
keramikart
Beiträge: 170
Registriert: Freitag 14. März 2008, 17:24
Wohnort: im Süden
Kontaktdaten:

i.Brennkurve

Beitrag von keramikart »

s.u.
Zuletzt geändert von keramikart am Dienstag 21. April 2009, 22:58, insgesamt 1-mal geändert.
keramikart
Beiträge: 170
Registriert: Freitag 14. März 2008, 17:24
Wohnort: im Süden
Kontaktdaten:

Re: i.Brennkurve

Beitrag von keramikart »

Hallo,
diese Brennkurven sind für meine Begriffe unnötig kompliziert :?
mein schrühprogramm:
90C/ h bis 400C ( bei Quarz armen Massen) sonnst 480 - 520C
Vollast bis 900C 15min Haltezeit
:wink: zum durchbacken

Glattbrand:
zB. 60C/h bis 110C
Vollast bis Endtemperatur
je nach Glasurtyp 10 bis 25min Haltezeit
die Haltezeit ist besonders wichtig bei Glasuren die Textur oder Effekte entwickeln sollen :wink:
Gut Ding will Weile haben.. oder: alles braucht seine Zeit 8)
lG.harryb

So aufs erste hab ich mal eine merkbare Stromersparnis ohne Risko


Hast Du Werte? d.h. kwh Verbrauch pro Brand ?
meine letzten Messungen sind schon einige Jahre alt.
z.B. 300L Brennofen
Besatz :(gut voll) ca. 100 kg Besatz ( incl.Brennmittel)
Stromverbrauch ca. 90 kwh

Glattbrand 1280C / 500L
Besatz: kg ? aber voll :D
Stromverbrauch: ca. 120 - 140 kwh
cheval
Beiträge: 171
Registriert: Samstag 6. Dezember 2008, 23:39
Wohnort: erding

Re: i.Brennkurve

Beitrag von cheval »

keramikart hat geschrieben: Hast Du Werte? d.h. kwh Verbrauch pro Brand ?
meine letzten Messungen sind schon einige Jahre alt.
z.B. 300L Brennofen
Besatz :(gut voll) ca. 100 kg Besatz ( incl.Brennmittel)
Stromverbrauch ca. 90 kwh

Glattbrand 1280C / 500L
Besatz: kg ? aber voll :D
Stromverbrauch: ca. 120 - 140 kwh
Das finde ich ganz schön viel, ich habe bei
Glattbrand 1250C / 600L
Besatz : Randvoll
Stromverbrauch: ca.60-80 kwh (je nach Haltezeiten)

Im Gegenzug ist meine Schaltung leider elends kompliziert (eigentlich zuviel möglich für mich "kleinen Handwerker" ) .
hopfen
Beiträge: 90
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 10:32
Wohnort: Wolfsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von hopfen »

mir is das zu blöd.....ich mach 150° /h bis 600, dann volle Pulle, tempern 15 oder 30 min....das funzt seit 25 Jahren ohne Probleme im Standardbereich. Außerdem muß der Brand binnen 8 Stunden zu Ende sein, weil der Nachtstrom dann weg is....


Hallo Harry,
du glühst ja turboschnell ;-)
wie groß , welcher Art sind deine Teile?

bin nicht sooo unter Stress drum fahr ich langsamer.
Über 150/h bin ich niee hinausgegangen und das nur bei Kleinzeugs.
Außerdem ist oft Zeugs mit nur ein paar Std trocknen dabei .
Drum die erste langsame Stufe die ich aber nicht immer verwend.

Aber grad wenns schnell gehn sollte ist so eine Steuerung ideal denk ich, da du nur dort langsam fahren musst wo Wasser- Dampf entweicht. bzw beim Quarzsprung. obwohl ich dort auch schon voll durchgeglüht bin.
Nur jetzt brems ich halt wieder da es mir auf die paar min nicht ankommt.
Werd den Wert sicher auf zb 150°/h oder mehr erhöhen.
Da es früehr mit mehr als 400 Grad/h ja auch ging.


Hallo Harryb

Macht nix wenn die Kurven kompliziert sind ;-)

Dachte die Quarzumwandlung ist weiter oben.

Deinen Glattbrand find ich interessant das du da generell voll hochfährst, abgesehn vom abdampfen.


zum Stromverbrauch.
lässt sich schwer vergleichen mit meinem Zwergofen (90 ltr) ,-)
Ich bring da max 30 kg rein aber da müssen schon ein paar Ziegelsteine drunter sein ;-)
(musste ich grad nochmals mit dem Zähler kontrolieren da der Regler ja auch den Stromverbrauch anzeigt (Differenz ist aber nur 2%)
Also ich brauch jetzt beim schrühen ca 15 kwh
Früher waren es 17 - 18 Kwh, das hatte aber auch andere Gründe.
Aber mehr als 1kwh geht mit Sicherheit auf das beschleunigte hochfahren zwischen Entwässern und Quarzumwandlung.

------------------------

Gibt es für den Quarzsprung Richtwerte wie langsam man da durchfährt?
Mein Ofen fährt ungebremst mit 500°/h durch
Und ab wo soll man bremsen zB 550 - 590 Grad ??? (thermische Verzögerung)




mfG
Horst
keramikart
Beiträge: 170
Registriert: Freitag 14. März 2008, 17:24
Wohnort: im Süden
Kontaktdaten:

Beitrag von keramikart »

Dachte die Quarzumwandlung ist weiter oben

genau, bei 578 C 8) sooo genau bin ich nun auch nicht :)

Glattbrand 1280C / 500L
Besatz: kg ? aber voll Very Happy
Stromverbrauch: ca. 120 - 140 kwh

ist nur ein Wert bei ca. 200 Kg. Besatz sonnst siehts besser aus :lol:
lg. harryb
Antworten