Hallo!
Ich habe einen Kiln Sitter CTL 28 Brennofen. Er hat 4 Stufen und leider besitze ich nur eine Benutzungsbeschreibung für einen Kiln Sitter mit 10 Stufen.
Nun meine Frage, weiß jemand, was genau ich wie lang einstellen muss für
1. einen Glasurbrand und
2. für einen Schühbrand?
Würd mich sehr über Einstellungsinfos freuen!
Vielen Dank und viele Grüße,
Stephanie (& Bärbel)
Kiln Sitter CTL 28 - Hat jemand Einstellungshinweise???
Hallo, (ihr seid zu zweit?
)
Mit diesem Ofen kenn ich mich nicht aus, habe aber hier an anderer Stelle schon mal meine Brennkurve beschrieben, schau mal:
http://forum.kalkspatz.de/viewtopic.php ... highlight=
Daraus müsstest du eigentlich entnehmen können wie du brennen kannst, in welchem Bereich besondere Vorsicht und langsames Brennen angesagt ist.
Wenn du vier Heizstufen hast, würde ich mit der geringsten anfangen bis 150 °C, dann mit der dritthöchsten bis 450 °C, dann mit der zweithöchsten bis 600 °c und dann volle Leistng bis Endtemperatur, diese dann vllt noch 30 Min. halten. Ich würds mal ausprobieren, wenn du kein Thermoelement hast, mit erschiedenen Segerkegeln, die du so aufstellst, dass du von außen erkennen kannst, wann sie in die Knie gehen, und mir die Zeiten notieren. Außerdem den Ofen vollpacken mit irgendwas - Stützen, Platten, Ausschuss, was du so hast - sonst bekommst du völlig andere Verhältnisse und Aufheizgeschwindigkeiten. Das wärs soweit, was mir dazu einfällt, ich hoffe, es konnte euch helfen ...
Ulrike

Mit diesem Ofen kenn ich mich nicht aus, habe aber hier an anderer Stelle schon mal meine Brennkurve beschrieben, schau mal:
http://forum.kalkspatz.de/viewtopic.php ... highlight=
Daraus müsstest du eigentlich entnehmen können wie du brennen kannst, in welchem Bereich besondere Vorsicht und langsames Brennen angesagt ist.
Wenn du vier Heizstufen hast, würde ich mit der geringsten anfangen bis 150 °C, dann mit der dritthöchsten bis 450 °C, dann mit der zweithöchsten bis 600 °c und dann volle Leistng bis Endtemperatur, diese dann vllt noch 30 Min. halten. Ich würds mal ausprobieren, wenn du kein Thermoelement hast, mit erschiedenen Segerkegeln, die du so aufstellst, dass du von außen erkennen kannst, wann sie in die Knie gehen, und mir die Zeiten notieren. Außerdem den Ofen vollpacken mit irgendwas - Stützen, Platten, Ausschuss, was du so hast - sonst bekommst du völlig andere Verhältnisse und Aufheizgeschwindigkeiten. Das wärs soweit, was mir dazu einfällt, ich hoffe, es konnte euch helfen ...
Ulrike