Drehbretter
-
- Beiträge: 80
- Registriert: Donnerstag 19. Juli 2007, 12:03
Drehbretter
Hallo,
ich brauche neue und vor allem mehr runde Drehbretter für weite oder grössere Gefässe. Nun habe ich ein Angebot von einem Tischler da, wo mir glatt die Luft weg blieb. Für 30 Stück in 3 verschiedenen Grössen will der knapp 600,00 € haben. Das geht nicht. Bei Jäger und Kraft gibts die hölzernen nur in einer Grösse bzw. Gipsplatten.
Die ich habe sind aus Sperrholz und sind auch nach Jahren noch ganz okay. Nun die Frage, ob jemand eine günstige Bezugsquelle kennt.
Danke schon mal.
Gruss, Katrin
ich brauche neue und vor allem mehr runde Drehbretter für weite oder grössere Gefässe. Nun habe ich ein Angebot von einem Tischler da, wo mir glatt die Luft weg blieb. Für 30 Stück in 3 verschiedenen Grössen will der knapp 600,00 € haben. Das geht nicht. Bei Jäger und Kraft gibts die hölzernen nur in einer Grösse bzw. Gipsplatten.
Die ich habe sind aus Sperrholz und sind auch nach Jahren noch ganz okay. Nun die Frage, ob jemand eine günstige Bezugsquelle kennt.
Danke schon mal.
Gruss, Katrin
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Mittwoch 13. September 2006, 12:15
Es geht auch billiger!!!
Servus Katrin,
kauf Dir eine gute Scheibe bzw. lasse sie Dir aus einem guten Material herstellen und in die Mitte kommt ein quadratischer Ausschnitt, z.B. 20x20cm; hierfür bekommst Du in jedem Baumarkt perfekte und billig Zuschnitte aus wasserfest verleimtem Sperrholz in der Holzabteilung.
Quadratische Platten sparen unheimlich viel Platz!
Tipp: Den Ausschnitt wirklich nur rundherum 1mm größer und in jede Querseite mittig einen kleinen Ausschnitt, damit Du mit einem Werkzeug unter die innere Platte fahren kannst.
Ich denk', noch billiger geht's nicht!
Viel Spass,
Gernot
kauf Dir eine gute Scheibe bzw. lasse sie Dir aus einem guten Material herstellen und in die Mitte kommt ein quadratischer Ausschnitt, z.B. 20x20cm; hierfür bekommst Du in jedem Baumarkt perfekte und billig Zuschnitte aus wasserfest verleimtem Sperrholz in der Holzabteilung.
Quadratische Platten sparen unheimlich viel Platz!
Tipp: Den Ausschnitt wirklich nur rundherum 1mm größer und in jede Querseite mittig einen kleinen Ausschnitt, damit Du mit einem Werkzeug unter die innere Platte fahren kannst.
Ich denk', noch billiger geht's nicht!
Viel Spass,
Gernot
Ich habe sowohl Gipsplatten (halten auch ewig) als auch die selbstgemachten Marke "Harry". Auch aus Spanplatten, auch mit der Stichsäge selbst grob ausgeschnitten. Überhaupt kein Problem, die müssen außen nicht perfekt sein, ich drehe ja obendrauf.
Ich klebe die Platten auf eine Tonscheibe. Ich weiß ja nicht, wie du es bis jetzt gehalten hast. Ist jedenfalls billiger, als eine neue Scheibe zu kaufen, auch wenn das System ja zugegebenermaßen seine Tücken hat.

Ich klebe die Platten auf eine Tonscheibe. Ich weiß ja nicht, wie du es bis jetzt gehalten hast. Ist jedenfalls billiger, als eine neue Scheibe zu kaufen, auch wenn das System ja zugegebenermaßen seine Tücken hat.
-
- Beiträge: 80
- Registriert: Donnerstag 19. Juli 2007, 12:03
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Mittwoch 13. September 2006, 12:15
Missverständnis ...
da hätt' ich wohl etwas genauer formulieren müssen!
Selbstverständlich wechsle ich auch den Scheibenkopf nicht. Ich habe mir zum Beispiel eine Scheibe aus einem dicken Plexiglasrest geschnitten, die Löcher für die Mitnehmer des Originalscheibenkopfes gebohrt und die 20x20cm ausgeschnitten. In diesen "Freiraum" lege ich dann die billigen Sperrholzplatten und habe keine Umstände mit einer Tonscheibe.
Gruß an alle Mitdenker!
Gernot
Selbstverständlich wechsle ich auch den Scheibenkopf nicht. Ich habe mir zum Beispiel eine Scheibe aus einem dicken Plexiglasrest geschnitten, die Löcher für die Mitnehmer des Originalscheibenkopfes gebohrt und die 20x20cm ausgeschnitten. In diesen "Freiraum" lege ich dann die billigen Sperrholzplatten und habe keine Umstände mit einer Tonscheibe.
Gruß an alle Mitdenker!
Gernot
-
- Beiträge: 141
- Registriert: Samstag 23. Juli 2005, 20:44
- Wohnort: Insel Tinos GR
- Kontaktdaten:
Re: WEMA-Arbeitsplatten aus Betuplan für Enderlein-Drehschei
also, eine el. Bohrmaschine, handwerkliches Geschick, eine kleine Handfräse und exaktes Arbeiten tuns vollkommen, warum soo kompliziert?ceramictools.de hat geschrieben:Anmerkung:
Nicht in allen Scheibenköpfen der Landshuter-Töpferscheibe (LAHU) waren diese drei DG-Bohrungen vorhanden.
Damit man das Schnellwechselsystem von WEMA nutzen konnte, mußte der Scheibenkopf mit drei DG-Bohrungen und entsprechender Senkung auf einer CNC-Fräsmaschine versehen werden, damit die Arbeitsplatten weitgehendst schlagfrei drehen konnten.
Bernhard, [url=https://clayart.gr]TINOS CERAMICS[/url]
-
- Beiträge: 141
- Registriert: Samstag 23. Juli 2005, 20:44
- Wohnort: Insel Tinos GR
- Kontaktdaten:
Aufsatzscheiben
Eine weitere einfache Methode für Bastler:
meine Drehscheiben habe ich aus wasserfesten 16mm Spanplatten mit einer el. Stichsäge selbst zugeschnitten, dann auf der Scheibe zentriert, den Scheibendurchmesser aufgezeichnet und außerhalb des Kreises je 3 kleine Metallwinkel 2x1x1 cm aufgeschraubt. Diese Platten klemmen sich dann außen auf den Scheibenkopf. Meine 4 Töpferscheiben haben alle einen 300 mm Scheibenkopf bekommen so daß diese Platten dann auch überall anwendbar sind.
Vor der ersten Verwendung empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen die Ränder gut abzuschleifen was man einfach auf der laufenden Töpferscheibe macht.
meine Drehscheiben habe ich aus wasserfesten 16mm Spanplatten mit einer el. Stichsäge selbst zugeschnitten, dann auf der Scheibe zentriert, den Scheibendurchmesser aufgezeichnet und außerhalb des Kreises je 3 kleine Metallwinkel 2x1x1 cm aufgeschraubt. Diese Platten klemmen sich dann außen auf den Scheibenkopf. Meine 4 Töpferscheiben haben alle einen 300 mm Scheibenkopf bekommen so daß diese Platten dann auch überall anwendbar sind.
Vor der ersten Verwendung empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen die Ränder gut abzuschleifen was man einfach auf der laufenden Töpferscheibe macht.
Bernhard, [url=https://clayart.gr]TINOS CERAMICS[/url]
-
- Beiträge: 141
- Registriert: Samstag 23. Juli 2005, 20:44
- Wohnort: Insel Tinos GR
- Kontaktdaten:
Hier noch eine Methode, die der Idee von Gernot nahe kommt (wenn auch nicht quadratisch)


Gesehen bei scarvapottery, für die, die gern viel Geld fuer einfache Sachen ausgeben



Gesehen bei scarvapottery, für die, die gern viel Geld fuer einfache Sachen ausgeben

Bernhard, [url=https://clayart.gr]TINOS CERAMICS[/url]
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Sonntag 18. Mai 2014, 10:11
- Wohnort: Leverkusen
Re: Drehbretter
Hallo zusammen,
da habe ich doch eine für mich gaaaaanz wichtige Frage.
ich besitze nun eine töpferscheibe und jedesmal, aber wirklich jedes mal geht alles kaputt was nicht dick gearbeitet ist wenn ich es abheben möchte. nun habe ich gesehen das anderer töpfermenschenkinder etwas darunter haben. Was ist das und wo bekomme ich es her?Und wie bekomme ich es von diesem Teller? wieder runter?Wie hält der teller auf der Scheibe?
Hiommel hilf sonst werde ich noch verrückt
LG Nicole
da habe ich doch eine für mich gaaaaanz wichtige Frage.
ich besitze nun eine töpferscheibe und jedesmal, aber wirklich jedes mal geht alles kaputt was nicht dick gearbeitet ist wenn ich es abheben möchte. nun habe ich gesehen das anderer töpfermenschenkinder etwas darunter haben. Was ist das und wo bekomme ich es her?Und wie bekomme ich es von diesem Teller? wieder runter?Wie hält der teller auf der Scheibe?
Hiommel hilf sonst werde ich noch verrückt

LG Nicole
Re: Drehbretter
Hallo,ich habe mir vor 25 Jahren einen Stapel Holzscheiben aus wasserfest verleimtem Multiplex auf der Bandsäge rund geschnitten.unten einen Kreis im Durchmesser des Scheibenkopfes aufgezeichnet,aus Multiplex-Resten 3 Klötze an diesem Kreis aufgeschraubt,so das die Scheibe ohne Spiel zentrisch auf der Maschine läuft. Dann eine Platte aus Drehmasse auf dem Scheibenkopf ausgedreht mit Rillen,etwas kleiner als der Kopf,so kann man die Platten leicht abheben und verrutschen können sie auch nicht wegen der Klötze. Die Masseplatte kann man mehrere Tage benutzen wenn man sie feucht hält.Funktioniert bis heute. Wurde vor sehr vielen Jahren in Keramik-creativ gezeigt. Gruß migla
Re: Drehbretter
Hallo ich habe ein par Drehbretter (gebraucht aber sehr gut) falls du immer noch interesse hast meine Telefone 075555163
Machado

-
- Beiträge: 1240
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14
Re: Drehbretter
@TrollimWachstum
Lieber Troll, vielleicht täusche ich mich, aber deine Frage hört sich an, als ob du noch am Anfang bist, (Falls nicht, bitte ich um Verzeihung) Aber für alle Fälle erst mal einen Tipp:
wenn die Form fertig gedreht ist, muss man auf jeden Fall den Schlicker von der Topfwand abschaben in dem man z.B. eine biegsame Schiene (Töpferwerkzeug) steil an die Wand hält, und ausserdem vor dem Abheben die Hände gut trocknen, sonst flutscht einem der Topf durch die Finger und verbeult.
Wenn man ein dünnes, flaches Gefäß haben möchte, dreht man es auf den hier beschriebenen Brettern, die man auf verschiedene Weise am Scheibenkopf befestigen kann und schneidet es gleich ab bevor es hart wird, sonst klebt es schrecklich am Brett fest. Man wartet mit dem Abheben bis es lederhart geworden ist.
Oder man dreht etsprechend dick und stabil und wartet bis der Topf/Schale lederhart geworden sind und dreht dann so viel Material ab wie möglich.
Dünne, flache Sachen ab zu heben ohne dass man diese verformt ist so gut wie unmöglich.
Falls das Gefäß hoch genug ist, dass man an beiden Seiten die Hände anlegen kann, hilft es manchmal ein passendes Stück glattes Zeitungspapier vorsichtig auf die weite Öffnung zu legen. Dieses saugt sich für eine kurze Weile fest und hält so den Rand kreisförmig fest und stabilisiert den Topf. Das Papier sollte nicht zu groß sein, gerade so, dass es ein oder zwei Cm über den Topfraud hinausragt, sonst bekommt man wieder Probleme mit dem Anlegen der Hände. Der Rand des Topfes sollte noch etwas schlickrig sein, damit das Papier gut festklebt.
Schöne Grüße
Maria
Lieber Troll, vielleicht täusche ich mich, aber deine Frage hört sich an, als ob du noch am Anfang bist, (Falls nicht, bitte ich um Verzeihung) Aber für alle Fälle erst mal einen Tipp:
wenn die Form fertig gedreht ist, muss man auf jeden Fall den Schlicker von der Topfwand abschaben in dem man z.B. eine biegsame Schiene (Töpferwerkzeug) steil an die Wand hält, und ausserdem vor dem Abheben die Hände gut trocknen, sonst flutscht einem der Topf durch die Finger und verbeult.
Wenn man ein dünnes, flaches Gefäß haben möchte, dreht man es auf den hier beschriebenen Brettern, die man auf verschiedene Weise am Scheibenkopf befestigen kann und schneidet es gleich ab bevor es hart wird, sonst klebt es schrecklich am Brett fest. Man wartet mit dem Abheben bis es lederhart geworden ist.
Oder man dreht etsprechend dick und stabil und wartet bis der Topf/Schale lederhart geworden sind und dreht dann so viel Material ab wie möglich.
Dünne, flache Sachen ab zu heben ohne dass man diese verformt ist so gut wie unmöglich.
Falls das Gefäß hoch genug ist, dass man an beiden Seiten die Hände anlegen kann, hilft es manchmal ein passendes Stück glattes Zeitungspapier vorsichtig auf die weite Öffnung zu legen. Dieses saugt sich für eine kurze Weile fest und hält so den Rand kreisförmig fest und stabilisiert den Topf. Das Papier sollte nicht zu groß sein, gerade so, dass es ein oder zwei Cm über den Topfraud hinausragt, sonst bekommt man wieder Probleme mit dem Anlegen der Hände. Der Rand des Topfes sollte noch etwas schlickrig sein, damit das Papier gut festklebt.
Schöne Grüße
Maria