Ich suche eine rotbrennende Aufbaumasse (ca. 1100-1180°),
sie soll frostsicher sein und an den erhabenen Stellen (wir modellieren Figuren und Reliefs) weißliche Ausblühungen zeigen.
Hab vor einigen Jahren von einem Vertreter (Adresse leider nicht mehr bekannt) eine Tonne abgenommen und dieser anfangs unerwünschte Effekt würde jetzt wieder von Kunden verlangt. Dieser ansich sehr schöne Effekt wird auch von italienischen Terrakottaherstellern bewußt erzielt. Leider konnte mir bisher niemand einen Lieferanten für diesen Ton nennen, da alle bis jetzt befragten Hersteller so einen Effekt als Fehler ansehen der für eher mindere Qualität steht.
Wer hilft uns weiter?
Carola
Aufbaumasse rot mit weißen Ausblühungen gesucht
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Montag 7. April 2008, 15:24
- Wohnort: Bad Birnbach
- Kontaktdaten:
Helle Ausblühungen
Ich frische die Anfrage mal auf, weil ich selbst auch interessiert bin.
In der Tonmasse wird wohl wasserlöslicher Kalk (vielleicht als Salz) enthalten sein, dass bei der Trocknung und beim Brand sich nach aussen verflüchtigt und an der Oberfläche ansammelt. Vielleicht Calziumchlorid.
Ich würde einige Tests machen: Auf jeden Fall Kalk hinzufügen (nicht als Carbonat), sondern als Kreide (CaO) ist wasserlöslicher. Oder direkt Calziumchlorid, dann aber vielleicht gut lüften.
Und die Ergebnisse hier im Forum veröffentlichen
Gruß Milan
In der Tonmasse wird wohl wasserlöslicher Kalk (vielleicht als Salz) enthalten sein, dass bei der Trocknung und beim Brand sich nach aussen verflüchtigt und an der Oberfläche ansammelt. Vielleicht Calziumchlorid.
Ich würde einige Tests machen: Auf jeden Fall Kalk hinzufügen (nicht als Carbonat), sondern als Kreide (CaO) ist wasserlöslicher. Oder direkt Calziumchlorid, dann aber vielleicht gut lüften.
Und die Ergebnisse hier im Forum veröffentlichen

Gruß Milan
[img]http://www.milan-keramik.de/L.jpg[/img]
www.milan-keramik.de
www.milan-keramik.de
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Montag 7. April 2008, 15:24
- Wohnort: Bad Birnbach
- Kontaktdaten:
Hello,
neben dem dorf wo ich wohne gibt es sehr viel kalk mergel. Zufälligerweise habe ich einmal eine vase gerade vor dem brennen mit einem nassen schwamm abgeputz und seit damals gibt es ausblühungen ohne dass der ton geändert wurde. Ich kann es mir nicht erklären warum das so ist, aber est ist so.
anouk
neben dem dorf wo ich wohne gibt es sehr viel kalk mergel. Zufälligerweise habe ich einmal eine vase gerade vor dem brennen mit einem nassen schwamm abgeputz und seit damals gibt es ausblühungen ohne dass der ton geändert wurde. Ich kann es mir nicht erklären warum das so ist, aber est ist so.
anouk
Ausblühungen
Hallo Carola
Hast Dus schon mal mit der roten Jägermasse versucht?
Einmal im Jahr machen wir für einpaar Kunden Pflanzgefäße aus rotbrennender Jägermasse. Komisch, den Kunden gefallen unsere Töpfe, die schon länger bei uns eingepflanzt vor dem Haus stehen und sich ringsherum eine weiße Salzablagerung / Ausblühung gebildet hat.
Ich sehe das als Fehler.
Diese Ausblühungen kommen über die Feuchtigkeit, die im Scherben einpaar Salze auslösen an die Oberfläche. Wenn das Pflanzgefäß mit Erde gefüllt ist, verstärkt sich meiner Erfahrung nach die Ausblühung.
Dass das Phänomen auch bei dichtem Scherben wie z.B. bei den Arbeiten aus der Toscana "Inpruneta" vorkommen kann ich mir nicht vorstellen, denn woher sollen die Ausblühungen bei einem Scherben kommen, der keine Feuchtigkeit auf - bzw. wieder abgibt??
Höchstens Kalkablagerungen .......
Milan, wie soll Carola Kreide in eine Fertigmasse einbringen - das verändert doch das Gesamtgefüge und sie bekommt Probleme mit der Brenntemperatur. Kalkhaltige Massen setzten den Sinterungspunkt herab und beginnen spätestens bei 1100° an aufzukochen.
Fazit:
Man muss nicht alle Kundenwünsche die in "Fürze" (wie der Schwabe sagt) ausarten, erfüllen... und jeden Handstand dafür anstreben. Diese Versuche zahlt uns kein Kunde
Gruß
Volkmar
Hast Dus schon mal mit der roten Jägermasse versucht?
Einmal im Jahr machen wir für einpaar Kunden Pflanzgefäße aus rotbrennender Jägermasse. Komisch, den Kunden gefallen unsere Töpfe, die schon länger bei uns eingepflanzt vor dem Haus stehen und sich ringsherum eine weiße Salzablagerung / Ausblühung gebildet hat.
Ich sehe das als Fehler.
Diese Ausblühungen kommen über die Feuchtigkeit, die im Scherben einpaar Salze auslösen an die Oberfläche. Wenn das Pflanzgefäß mit Erde gefüllt ist, verstärkt sich meiner Erfahrung nach die Ausblühung.
Dass das Phänomen auch bei dichtem Scherben wie z.B. bei den Arbeiten aus der Toscana "Inpruneta" vorkommen kann ich mir nicht vorstellen, denn woher sollen die Ausblühungen bei einem Scherben kommen, der keine Feuchtigkeit auf - bzw. wieder abgibt??
Höchstens Kalkablagerungen .......
Milan, wie soll Carola Kreide in eine Fertigmasse einbringen - das verändert doch das Gesamtgefüge und sie bekommt Probleme mit der Brenntemperatur. Kalkhaltige Massen setzten den Sinterungspunkt herab und beginnen spätestens bei 1100° an aufzukochen.
Fazit:
Man muss nicht alle Kundenwünsche die in "Fürze" (wie der Schwabe sagt) ausarten, erfüllen... und jeden Handstand dafür anstreben. Diese Versuche zahlt uns kein Kunde
Gruß
Volkmar
Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens.
Re: Ausblühungen
Hallo Volkmar,
ich war jetzt lange nicht im Forum, aber heute ist mal wieder Zeit dafür....
Oder den geschrühten Scherben in Calziumchlorid wässern und trocknen lassen.
In beiden Fällen dürfte die Menge an aufgenommenen Kalk das Brennverhalten nicht wesentlich beeinflussen.
Bei der Zugabe von Kreide sollte allerdings gleichzeitig ein Anteil Steinzeugmasse hinzugefügt werden um die Temperaturbeständigkeit zu erhalten. So würde ich vorgehen, allerdings haste recht: Ist ein Haufen Arbeit, aber.....
Gruß Milan
ich war jetzt lange nicht im Forum, aber heute ist mal wieder Zeit dafür....
Ja, wenn die Gefäße lange im Gebrauch sind kann das wahrscheinlich alles mögliche sein: aus dem Dünger, oder Kalk aus dem Gießwasser, aber danach wird ja nicht gesucht.....volkmar hat geschrieben: Diese Ausblühungen kommen über die Feuchtigkeit, die im Scherben ein paar Salze auslösen an die Oberfläche. Wenn das Pflanzgefäß mit Erde gefüllt ist, verstärkt sich meiner Erfahrung nach die Ausblühung.
Inpruneta ist soviel ich weiss nicht dicht sondern hat nur eine spezielle Struktur, die das aufgenommene Wasser sehr schnell wieder abgibt. Oder bin ich da falsch informiert?volkmar hat geschrieben: Dass das Phänomen auch bei dichtem Scherben wie z.B. bei den Arbeiten aus der Toscana "Inpruneta" vorkommen kann ich mir nicht vorstellen, denn woher sollen die Ausblühungen bei einem Scherben kommen, der keine Feuchtigkeit auf - bzw. wieder abgibt??
Wasserlöslicher Kalk ist in Calziumchlorid enthalten. Wenn es im Anmachwasser der Tonmasse enthalten ist müsste es sich beim Trocknen und Brennen nach aussen verflüchtigen.volkmar hat geschrieben: Milan, wie soll Carola Kreide in eine Fertigmasse einbringen - das verändert doch das Gesamtgefüge und sie bekommt Probleme mit der Brenntemperatur. Kalkhaltige Massen setzten den Sinterungspunkt herab und beginnen spätestens bei 1100° an aufzukochen.
Oder den geschrühten Scherben in Calziumchlorid wässern und trocknen lassen.
In beiden Fällen dürfte die Menge an aufgenommenen Kalk das Brennverhalten nicht wesentlich beeinflussen.
Bei der Zugabe von Kreide sollte allerdings gleichzeitig ein Anteil Steinzeugmasse hinzugefügt werden um die Temperaturbeständigkeit zu erhalten. So würde ich vorgehen, allerdings haste recht: Ist ein Haufen Arbeit, aber.....
...doch manche experimentieren gern für sich selbst.volkmar hat geschrieben: ....diese Versuche zahlt uns kein Kunde
Gruß Milan
[img]http://www.milan-keramik.de/L.jpg[/img]
www.milan-keramik.de
www.milan-keramik.de