Danke Günter, - keine Angst, ich brenne gut überdacht - also gegen Regen und Schnee geschützt-, bei mir im Garten im Freien.
Und danke für die deutlichen Hinweise, - auch für alle die dies noch später lesen....
Jetzt detaillierter weiter zu meiner Frage. Ich brenne mit meinem schon erwähnten Mini Gasbrennofen,
hier zu sehen.
Das erwähnte Einleiten von reinem Gas (Brenner-Primärluft geschlossen und Sekundärluft an Ofen/Brennereingang ebenfalls geschlossen) findet ausschließlich statt bei Temperaturen ab 950° bis runter auf 550° C. Der Ofen scheint so dicht zu sein, daß wirklich nirgendwo Qualm austritt, erst wenn ich die Abdeckung des oberen Abzugs leicht anhebe entweicht schwarzer Rauch der sich sofort entzündet.
Im unteren Bereich unterhalb 550° C reduziere ich bei Bedarf weiter durch Einführen von kleinen runden Holzbriketts (Lochsäge) in den Brennraum über den Brennerfahrstuhl. Selbst in diesem Fall tritt aus dem Ofen kein Qualm aus, lediglich beim Öffnen und unten in der Brennerprimärluftregulierung durch eine kleine Undichtigkeit, - aber ganz wenig.
Deshalb ja auch meine Frage: Was passiert da eigentlich? Propan entzündet sich bei 510° C. Da die Temperatur im Ofen ja absinken soll, pumpe ich ca. 10 min Gas in den geschlossenen Ofen und stelle ihn erst einmal ab. Wenn die Temperatur um 50° gesunken ist wieder 5 min Gas undsoweiterundsofort.... - Das ganze geht problemlos ohne jede Verpuffung o.ä., aber ich mache mir dann doch etwas Sorge, wenn ich wegen besonders starker Reduktion mal das Gas 10-20 min einführe. Wo bleibt das Gas und was passiert da?
Technische Daten für Flüssiggas
Gruß Milan