Ich möchte mich gerne mit der Herstellung von Tellern versuchen.
Meine Frage dazu: Wie kann ich die Teller am Besten beim Glasurbrand (Brenntemperatur: 1150 Grad) stapeln?
Ich habe im Katalog Tellerstützen gefunden. Auf Nachfrage wurde mir gesagt, dass diese ungerne gekauft
werden, da diese sehr teuer sind und ab und zu kaputt gehen. Bei dem Preis für eine einzelne
Tellerstütze habe ich mich auch erschrocken. Welche Alternative gibt es zu den Tellerstützen aus Keramik?
Geplant sind Teller im Durchmesser von ca. 12 cm und später, wenn das klappt, auch größer.
Meine Erfahrungen in Sachen Brand sind gleich Null. Ich habe viele Beiträge hier im Forum gelesen,
aber leider nichts konkretes zu meinem Problem gefunden.
Brigitte
Teller stapeln beim Glasurbrand?
wenn es nicht viele teller sind muss man in den sauren apfel beißen und eine brennplatte vollstellen. ist halt wichtig das man zeitgleich genug hohe dinge produziert um den ofen auszulasten. oder man hat genug stützen und platten.
wenn es nur ganz kleine teller sind, da gibt es so (bei jäger zumindest) stützen (kasetten) für fliesen. und dann immer unglasierte fliesen als platte nehmen. aber so ne fliese ist 10cm breit. wird dir in dem fall nicht helfen.
tellerstützen lohnen echt nur, wenn man oft und viele teller herstellen mag.
ich lass die hände komplett von tellern. nur wenn mich ein kunde 2 -3 monate lieb bettelt - mach ich evl. mal 6 stück. das aber auch nur unter protest und mit fettem trinkgeld.
wenn es nur ganz kleine teller sind, da gibt es so (bei jäger zumindest) stützen (kasetten) für fliesen. und dann immer unglasierte fliesen als platte nehmen. aber so ne fliese ist 10cm breit. wird dir in dem fall nicht helfen.
tellerstützen lohnen echt nur, wenn man oft und viele teller herstellen mag.
ich lass die hände komplett von tellern. nur wenn mich ein kunde 2 -3 monate lieb bettelt - mach ich evl. mal 6 stück. das aber auch nur unter protest und mit fettem trinkgeld.