Elektro-Rakuofen

Hier sollen Fragen und Probleme mit Brennöfen, egal ob Gas, Strom oder Holz, etc., gestellt und beantwortet werden.
Antworten
Raku
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 18. Oktober 2007, 09:39
Wohnort: Österreich

Elektro-Rakuofen

Beitrag von Raku »

Hallo!

Bin vom Rakutöpfern ziemlich begeistert :) und möchte mir nun einen Ofen zulegen. Jedoch ist ein Rakuofen eigentlich immer auf Gasbasis ausgelegt.

Jedoch gibt es jetzt von der Firma Ration-Zürn einen Elektrorakubrandofen und wir wissen nicht wirklich, ob dieser geeignet wäre. Anzusehen auf der Homepage von www.keramikbrennofen.com.

Unsere Frage an euch Rakufachleute. :?:

Der Ofen hat kein Schauloch. Ist dies nötig?
Was würdet ihr tun? Der Ofen hat 3 Jahre Garantie.
Kann man überhaupt Raku mit einem Programm (Bentrup TC 60) brennen?

Sorry für die vielleicht blöden Fragen, jedoch sind wir absolute Neulinge und haben einmal mit Bekannten gebrannt. Es hat uns so begeistert, dass wir unbedingt dieses Hobby angehen möchten. Rohkeramikstücke haben wir schon genau geformt, es fehlt nur noch der OFEN!!!!!!!!!!!

Grüße
Gerhard & Regina
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 386
Registriert: Mittwoch 16. März 2005, 22:56
Wohnort: im wilden Osten

Beitrag von Pit »

ersteinmal: ja ich gebe zu - wusste nichts davon das es auch elektro-gasöfen gibt.
*guck wie auto* :roll:

leider sehe ich nicht viel auf der webseite vom ofen. aber ich denke mal das es so brennspiralen nicht guttut, wenn der ofen immer mal geöffnet wird. aber in wie weit sich die spiralen wirklich schneller abnutzen - kann ich nicht sagen.

dann ist es aber auch so: elektro-ofen = innen, gasofen = aussen. also man stellt den rakuofen nach draussen. hast du dort auch strom?

dann, sind rakukeramiker kleine pyromanen. der e-ofen nimmt einem ja den spaß!

auch nicht ausser acht lasse sollte man wohl die unterschiedliche temperaturverteilung durch gas brennen bzw auch das während des brennens eine erste reduktion der glasur stattfinden kann.
welches ergebnis nun mit nem elektro-ofen erzielt werden können, habe ich keine ahnung. die quracklee-risse sollten schon möglich sein. also generell wird es gehen.
beim punkt: preis-leistung muss jeder für sich schauen. wie oft will man überhaupt brennen?
wie woanders schon gesagt, bei gasbrennen kann man mit 50 euro dabei sein...
wolle
Beiträge: 209
Registriert: Donnerstag 31. August 2006, 13:34

Beitrag von wolle »

Hallo,
das Thema Heiz-Spiralen würde mich auch abschrecken, da
1) Häufige Reduktion zu Materialversprödung führen sollte
2) Die extremen Temperaturunterschiede ebenfalls nichts Pflegendes für die Drähte bedeuten.

Das Thema Qualm selbst sehe ich gelassener, man kann mit guten Gefäßen das Qualmen auch etwas reduzieren. Also Garage würde z.B. schon gehen. Ist aber natürlich ne Spaßbremse.

Ich denke es kommt auch einfach darauf an, warum Du Raku machen willst.

Kommt es Dir auf die Optik/Haptik an, dann kannst Du auch Kapselbrand im Elektroofen machen. Nicht ganz einfach und wahrscheinlich auch nicht ohne Einfluß auf die Spiralen, aber es geht.

Legst Du dagegen Wert auf Craquele und das ganze Thema Rauch-Zisch-Stink-Flamm, dann ist GasRaku im Freien schon das Beste.

Der Elektroofen liegt ja preislich auch nicht anders, als die Gasöfen, warum soll es dann ein Elektroofen sein? Um auch normal brennen zu können? Geht der denn bis 1250Grad?
Normal brennen kann man auch in dem Gasrakuofen, evtl. bei höheren Temperaturen mit einer zweiten Gasflasche. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.

Ein anderes Thema ist sicher die Brenngeschwindigkeit. Mit Gas kann man recht schnell die Temperatur (~1000Grad) erreichen. Geht das mit dem Elektroofen auch?

Das Schauloch ist schon wichtig, ansonsten mußt Du halt den Deckel vom Toplader anheben und reinschauen. Ist heiß, verliert viel Energie und gibt Temperatursprünge -> nicht empfehlenswert.

Fazit: Ich würde mir den Elektro-Rakuofen nicht kaufen. Aber ich habe auch Elektroofen und Gasrakuofen getrennt 8)

Gruß,
Wolfgang

@Harry: Kann ich mir das mal anschauen, wie Du Deinen (Elektro-)Ofen im Wohnzimmer betreibst? Das finde ich toll, kann man beim Fernsehen gleich noch nach dem Ofen schauen, oder Würstchen grillen, oder heizen, oder.... :lol:
Oder kommst Du aus Schwaben und hast den Brennraum zum Wohnzimmer umdefiniert? :lol:
hille
Beiträge: 1231
Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 10:29

Beitrag von hille »

Nun, wenn Harry es mir sozusagen schon aufdrängt...
Also, ich sehe nur einen einzigen Grund, der für den E-Ofen sprechen könnte. Nämlich, daß ihr darin die Keramik eben auch schrühen könnt bzw., wenn alles in einem stattfindet, so langsam hochheizen könnt, daß alles heil bleibt. Das ist in einem Gas-Rakuofen zwar nicht unmöglich, aber doch sehr, sehr schwierig, denn der ist einfach auf sehr schnelles Brennen ausgelegt. Wenn die Sachen also in einem anderen Ofen geschrüht werden, würde ich mir immer nur einen Gas-Rakuofen kaufen.
Allerdings, die Vermutung bzgl. eines schnellen Verschleißes des E-Ofens, bzw. seiner Spiralen, stimmt warscheinlich gar nicht. Ich habe das auch immer gedacht, doch dann war ich in der Werkstatt einer Kollegin, die brennt Raku in ihrem ganz normalen Naber E-Frontlader. Und es scheint dem Ofen nichts auszumachen. Allerdings halte ich sie trotzdem für verrückt, denn ich würde Raku NIEMALS in einem Innenraum machen, und besagte Kollegin hat auch noch PVC-Boden in ihrer Werkstatt. Also, wenn da mal was runterfällt..., viel Vergnügen.
Wolles Anregung mit dem Ofen in der Garage, direkt am Tor, das dann beim Brennen offen steht, das könnte ich mir vorstellen. Aber alles andere, njet!
Hille
Raku
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 18. Oktober 2007, 09:39
Wohnort: Österreich

Beitrag von Raku »

Hallo!

Wir würden natürlich nicht im Haus brennen. Wir haben eine Gartenhütte. Vor dieser Hütte steht ein Carport und unter diesem würden wir im Freien brennen. Mir ist es klar das der Rakubrand im Raum beinahe unmöglich ist. :) Wir hätten jede Möglichkeit des Stromanschlusses dort.

Aber ihr habt uns doch schon sehr geholfen. Mein Fazit es wäre praktisch beide Öfen zu haben. :idea: Für den Schrühbrand einen Elektroofen und für den Rakubrand einen Gasofen.

Der Elektroofen von Ratio-Zürn wäre nicht schlecht er brennt bis 1320°C, jedoch das Schauloch fehlt. Mensch es ist nicht leicht, denn wir wollen eigentlich schon brennen :roll: .

Danke und vielleicht habt ihr noch einige Entscheidungshilfen für uns.

Grüße
Regina & Gerhard
hille
Beiträge: 1231
Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 10:29

Beitrag von hille »

Nun, das Schauloch ist doch beim E-Ofen nicht wichtig. Die Temperatur müßtet ihr doch an der Steuerung ablesen können. Ein Elektroofen verfügt doch immer über ein Thermoelement zur Temperaturmessung. Angesichts der von euch geschilderten Situation mit Carport und so, wäre der E-Ofen für euch wohl wirklich optimal.
Hille
hopfen
Beiträge: 90
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 10:32
Wohnort: Wolfsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von hopfen »

Hallo,
ich hatte mit der Firma vor Jahren wegen dieser Öfen mal Kontakt.
Die Heizwendel ist nicht direkt der Ofenatmosphäre ausgesetzt sondern sie verläuft in bzw. hinter der Wand.

Hat Vorteile wie keine Beschädigung durch zerplatzte, glasierte Teile, Reduktionsbeständigkeit der Wendel - Rakutauglichkeit.

Mir war jedoch eine gute Energieübertragung schlecht vorstellbar bzw. eine höhere Belastung der Wendel vorstellbar da wahrscheinlich geringere Zirkulation an der eingeschlossenen Wendel vorhanden ist ?
Soll lt. Auskunft jedoch nicht der Fall sein.
Außerdem war mir der Heizwendeltausch schleierhaft.

Da hätt ich mir den Ofen schon real ansehen müssen, dazu sind die mir leider zu hoch im Norden.

Hatte mich dann für einen normalen E-Ofen entschieden da Raku für mich kein Thema war.

Am besten direkten Kontakt mit der Firma aufnehmen.

mfG
Horst
Antworten