Vico 1230 erworben - Tipps erbeten
Re: Vico 1230 erworben - Tipps erbeten
Moin Daniel, ich habe ja nun schon 15 Brände hinter mir und habe es unterschiedlich gehandhabt. Meist beim Brand Wäsche raus...und dann zur Restwärme wieder rein. Die Keramik trocknet woanders, aber die Idee wäre natürlich gut. Die Abluft kann meines Wissens schon toxisch sein (je nach Glasur halt), aber das Fenster ist weit auf und keiner ist da lange drin. Ich verwende eigentlich auch nur Lebensmittel geeignete Glasuren, wobei ich gelernt hab auch da treten beim Brand "Stoffe" aus die man nicht einamten will, oder? Gutes Lüften wird ja überall unbedingt empfohlen, wobei ich leider auch Öfen kenne die ohne besondere Belüftung stehen (müssen).
- Brennofen-Reparatur
- Beiträge: 246
- Registriert: Freitag 7. Januar 2022, 15:45
- Wohnort: Westerwald
- Kontaktdaten:
Re: Vico 1230 erworben - Tipps erbeten
Hallo
das Prädikat der "für Lebensmittel geeigneten" Glasuren bezieht sich auf die Säurebeständigkeit der Glasur nach dem Brand. Da geht es um die Auslaugung verschiedener Stoffe. Aber im Moment sind die Grenzwerte in der Überarbeitung und werden wohl zukünftig sehr viel niedriger sein, sich aber auf mehr Stoffe beziehen.
das Prädikat der "für Lebensmittel geeigneten" Glasuren bezieht sich auf die Säurebeständigkeit der Glasur nach dem Brand. Da geht es um die Auslaugung verschiedener Stoffe. Aber im Moment sind die Grenzwerte in der Überarbeitung und werden wohl zukünftig sehr viel niedriger sein, sich aber auf mehr Stoffe beziehen.
Daniel Klause
Schreib mir eine E-Mail
Schreib mir eine E-Mail
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Sonntag 27. Juli 2025, 10:37
Re: Vico 1230 erworben - Tipps erbeten
Hallo liebe Forum-Mitglieder,
ich hoffe, dass das hier noch irgendjemand liest. Ich benutze seit einiger Zeit einen Vico 1230 (40 Liter) und habe bestimmte Glasur-Probleme, für die ich noch keine Lösung gefunden habe:
Manche Glasuren kommen gut raus und sehen so aus wie in den Beispielbildern im Internet. Andere Glasuren wiederum werden komplett anders, z.B. „Sage“ von Amaco. Das wird lila anstatt grün. Oder z.B. „Temmokubraun“ von Botz. Mit Segerkegeln habe ich herausgefunden, dass die Temperatur im Ofen okay ist. Am Ton kann es auch nicht liegen, da ich verschiedene Tonsorten benutzt habe und das Problem immer weiter bestand. Auch das Rühren der Glasur kann kein Grund sein und die Dicke des Auftrags auch nicht, da ich verschiedene Dicken probiert habe.
Ich habe lange nachgedacht, was der Grund sein könnte und bin auf den Gedanken gekommen, ob vielleicht die sehr hohe Aufheizgeschwindigkeit von 750°C bis 1240°C schuld sein könnte? (Man kann die Aufheizgeschwindigkeit nur bis 750°C selbst bestimmen und danach wird mit der maximalen Aufheizgeschwindigkeit gebrannt, bis die Endtemperatur erreicht wird.)
Ich habe überlegt, ob ich die Endtemperatur manuell immer wieder höher stellen könnte, mit Halte-Pausen dazwischen, um die Brennkurve künstlich zu verlangsamen (z.B. 900°C – 20 min halten – 950°C – 20 min halten) usw).
Denkt ihr, dass das der Grund sein könnte?
Hattet ihr schon solche Probleme, dass die Glasuren ganz anders rausgekommen sind? Und wenn ja, habt ihr eine Lösung gefunden?
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Liebe Grüße,
Ingrid
ich hoffe, dass das hier noch irgendjemand liest. Ich benutze seit einiger Zeit einen Vico 1230 (40 Liter) und habe bestimmte Glasur-Probleme, für die ich noch keine Lösung gefunden habe:
Manche Glasuren kommen gut raus und sehen so aus wie in den Beispielbildern im Internet. Andere Glasuren wiederum werden komplett anders, z.B. „Sage“ von Amaco. Das wird lila anstatt grün. Oder z.B. „Temmokubraun“ von Botz. Mit Segerkegeln habe ich herausgefunden, dass die Temperatur im Ofen okay ist. Am Ton kann es auch nicht liegen, da ich verschiedene Tonsorten benutzt habe und das Problem immer weiter bestand. Auch das Rühren der Glasur kann kein Grund sein und die Dicke des Auftrags auch nicht, da ich verschiedene Dicken probiert habe.
Ich habe lange nachgedacht, was der Grund sein könnte und bin auf den Gedanken gekommen, ob vielleicht die sehr hohe Aufheizgeschwindigkeit von 750°C bis 1240°C schuld sein könnte? (Man kann die Aufheizgeschwindigkeit nur bis 750°C selbst bestimmen und danach wird mit der maximalen Aufheizgeschwindigkeit gebrannt, bis die Endtemperatur erreicht wird.)
Ich habe überlegt, ob ich die Endtemperatur manuell immer wieder höher stellen könnte, mit Halte-Pausen dazwischen, um die Brennkurve künstlich zu verlangsamen (z.B. 900°C – 20 min halten – 950°C – 20 min halten) usw).
Denkt ihr, dass das der Grund sein könnte?
Hattet ihr schon solche Probleme, dass die Glasuren ganz anders rausgekommen sind? Und wenn ja, habt ihr eine Lösung gefunden?
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Liebe Grüße,
Ingrid