PorzGlasurTest72.jpg
so, da sind die Plättchen, alle auf derselben Ebene und nahe beieinander, waagerecht liegend, gebrannt, heute aus dem Ofen gekommen ...
1.
vorne links:
beidseitig glasiert und am stärksten verzogen
2.
vorne und hinten rechts, beide gleich dick, einseitig glasiert, die hinten ist etwas bauchig gerundet, liegt aber am Rand plan auf, die Vordere ist stärker verzogen
3.
hinten rechts, etwas dicker (die Flecken oben sind ein Kobalt-Test im Test) und am wenisten (eigentlich garnicht) verzogen
Meine Schlüsse aus dem Test:
Glasur und Scherben passen wohl zusammen (keine "zu" heftigen Deformationen)
Bei der beidseitigen Glasur hätte ich am wenigsten Verzug erwartet (weil Gegenzug da ist) und finde Tests doof, weil sie mich verwirren.
... nennen wir Erfahrungen und gehen ganz locker damit um!
*kreisch-Smilie*
Eine für mich ungelöste Frage:
Kann ich an irgendwas erkennen, ob das Verziehen entsteht, weil die Glasur mehr schrumpft, oder ob sie eher "größer" bleibt als der Scherben?
Im Prinzip würde ich bei einer weniger schrumpfenden Glasur erwarten, das das Plättchen konkav wird, bei größerer Schrumpfung - konvex. So ist ja auch eine geworden, zwei andere aber wellig.
(ich hatte ja erwähnt, das ein Plättchen nach dem Schrühen schon verzogen war. Leider weiß ich nicht mehr, welches das war

... jedenfalls nicht die Dickere hinten rechts ... das Ganze war halt auch ein Test meines Gedächtnisses

)
Schleier auf Blauem Porzellan
... stimmt (Ulrikes Gedächnis hat testübergreifend bestanden), das war an der Stelle, wo die Glasur doppelt lag (vom 2 x Tauchen)
eventuell brennst du etwas zu niedrig
... 1250°
Was ich (erst jetzt) rausgefunden habe: auf der untersten Ebene bleibt die Glasur (manchmal? oft?) matt. (nicht besonders stark, aber doch sichtbar. Beim Gebrauch entstehen auf der Glasur auch schnell Spuren vom Metall des Besteckes.
Nachdem ich die matten Teile ein zweites Mal (und weiter oben im Ofen) gebrannt habe, waren sie glänzend.
Waagerechte Flächen sacken mir oft weg (was ja wohl bei höheren Temperaturen nicht besser wird).
Das, nehme ich an, ist eine "Schwäche" vom "Mont Blanc" ... und man (also wohl ich) muss halt damit umgehen lernen (und nur ganz kleine Teller machen

).
Trotzdem werde ich Mal versuchen, etwas heißer zu brennen (in der Hoffnung, dass dann auch die untere Ebene gleich glänzt).