Ton zerspringt beim Brennen
Re: Ton zerspringt beim Brennen
ich lese gerade, dass Andere schon so viel Kompetentes geschrieben haben .... mein Beitrag wäre somit nicht nötig gewesen... sorry
Re: Ton zerspringt beim Brennen
Das passiert mir heute noch manchmal. Meist ist es Lufteinschluß bei dickeren Stücken. Einfach gut durchkneten.
Re: Ton zerspringt beim Brennen
Hallo zusammen,
so, dank eurer Hilfe klappt es jetzt immer mit dem Schrühbrand.
Meine nächste Frage passt wohl hier nicht rein, aber ich habe nichts gefunden.
Ihr werdet mir schon helfen, denke ich.
Also, nun habe ich mich das erste mal an den Glasurbrand gewagt.
Habe zum Unterlegen Dreikantleisten und Dreifüße benutzt, aber.... warum bleiben die Dreikantleisten teilweise komplett kleben, beim entfernen (wenn überhaupt möglich) bleiben unschöne Reste zurück.
Auch bei den Dreikantfüßen die zwar problemlos abgingen, bleiben kleine unschöne Pünktchen zurück.
Nun ist wieder eure Hilfe gefragt für so einen absoluten Anfänger wie mich, nicht schimpfen!!
LG Faxi
so, dank eurer Hilfe klappt es jetzt immer mit dem Schrühbrand.
Meine nächste Frage passt wohl hier nicht rein, aber ich habe nichts gefunden.
Ihr werdet mir schon helfen, denke ich.
Also, nun habe ich mich das erste mal an den Glasurbrand gewagt.
Habe zum Unterlegen Dreikantleisten und Dreifüße benutzt, aber.... warum bleiben die Dreikantleisten teilweise komplett kleben, beim entfernen (wenn überhaupt möglich) bleiben unschöne Reste zurück.
Auch bei den Dreikantfüßen die zwar problemlos abgingen, bleiben kleine unschöne Pünktchen zurück.
Nun ist wieder eure Hilfe gefragt für so einen absoluten Anfänger wie mich, nicht schimpfen!!
LG Faxi
-
- Beiträge: 334
- Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 09:07
Re: Ton zerspringt beim Brennen
Welche Brenntemperatur machst Du im Glasurbrand?
Welchen Ton verwendest Du?
Sind die Böden glasiert oder unglasiert?
Welchen Ton verwendest Du?
Sind die Böden glasiert oder unglasiert?
Re: Ton zerspringt beim Brennen
Hallo Gasbrenner,
ich verwende Creaton. gebrannt hab ich 1200°, ja, die Böden sind auch glasiert, falsch?
ich verwende Creaton. gebrannt hab ich 1200°, ja, die Böden sind auch glasiert, falsch?
Re: Ton zerspringt beim Brennen
Falsch!
Re: Ton zerspringt beim Brennen
hallo hille,
Falsch! kurz und knappe Antwort, na Danke.
Was genau hab ich nun falsch gemacht? Nur die Böden nicht glasieren oder muss ich noch etwas beachten??
Betone nicht umsonst, dass ich Anfänger bin, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
Gruß Faxi
Falsch! kurz und knappe Antwort, na Danke.
Was genau hab ich nun falsch gemacht? Nur die Böden nicht glasieren oder muss ich noch etwas beachten??
Betone nicht umsonst, dass ich Anfänger bin, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen
Gruß Faxi
-
- Beiträge: 334
- Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 09:07
Re: Ton zerspringt beim Brennen
Hallo Faxi,
Ich sehe es nicht ganz so radikal wie Hille. Immerhin wurde Steingutgeschirr früher bisweilen komplett glasiert und dann auf Punktstützen gebrannt. Es mag auch gestalterische Gründe geben, warum man Standflächen glasiert. Dann muss man aber leider damit leben, dass Dreifüße und Dreiecksleisten ganz fürchterlich anbacken.
Meistens sind die dann Einmalware und man muss hinterher den Dremel bemühen um die spitzen Splitter aus der Glasur zu schleifen.
Müssen Deine Standflächen glasiert sein?
Unglasierte Standflächen kannst Du auch ohne Dreifüße auf die Platten stellen, wenn Du diese mit Trennmittel eingestrichen hast.
Ich sehe es nicht ganz so radikal wie Hille. Immerhin wurde Steingutgeschirr früher bisweilen komplett glasiert und dann auf Punktstützen gebrannt. Es mag auch gestalterische Gründe geben, warum man Standflächen glasiert. Dann muss man aber leider damit leben, dass Dreifüße und Dreiecksleisten ganz fürchterlich anbacken.
Meistens sind die dann Einmalware und man muss hinterher den Dremel bemühen um die spitzen Splitter aus der Glasur zu schleifen.
Müssen Deine Standflächen glasiert sein?
Unglasierte Standflächen kannst Du auch ohne Dreifüße auf die Platten stellen, wenn Du diese mit Trennmittel eingestrichen hast.
Re: Ton zerspringt beim Brennen
Na, ich las hier bis jetzt von einem Sparschwein und von Blumenübertöpfen, da fallen mir keine gestalterischen Gründe ein, warum die Standfläche glasiert sein sollte. Bei Kugeln, o.k., oder Glocken, aber sonst?. Und da ich mal annehme, dass du die Glasur pinselst, freu dich, hast du in Zukunft weniger Arbeit.
Falls du tauchst ober übergießt, dann musst du die Glasur sorgfältig wieder abwischen. Ansonsten fällt mir nun aber wirklich nichts mehr dazu ein, was es zu dem Umstand, es nicht zu machen, noch zu beachten gäbe...

Re: Ton zerspringt beim Brennen
Hallo,
erstmal Danke für die Antworten.
Also nein, die Gefässe wie Blumenvasen, Eierbecher u.ä. müssen nicht am Boden glasiert sein, ich wusste es nicht besser.
Aber ich habe z.B. ein Windspiel gefertigt aus 12 verschiedenen Teilen (Blätter). Diese müssen aber nun von beiden Seiten glasiert sein, wie mach ich das?
Ich mache nicht nur Sparschweine und Blumenübertöpfe, lach
Gruß Faxi
erstmal Danke für die Antworten.
Also nein, die Gefässe wie Blumenvasen, Eierbecher u.ä. müssen nicht am Boden glasiert sein, ich wusste es nicht besser.
Aber ich habe z.B. ein Windspiel gefertigt aus 12 verschiedenen Teilen (Blätter). Diese müssen aber nun von beiden Seiten glasiert sein, wie mach ich das?
Ich mache nicht nur Sparschweine und Blumenübertöpfe, lach
Gruß Faxi
-
- Beiträge: 334
- Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 09:07
Re: Ton zerspringt beim Brennen
Wenn es schwere, rundum glasierte Teile sind, die Du hoch brennen willst, kommst Du um Dreifüße, Dreikantleisten und Schleifen nicht rum. Du kannst Dir auch aus dem Ton, aus dem Du die Stücke gemacht hast, Einmalbrennhilfsmittel bauen.
Wenn es leichte Stücke sind, gibt es diverses Ofeninventar zum hängend Brennen. Perlen, Schmuck, auch kleine Windspielteile werden da durch unglasierte Bohrlöcher auf Drähten oder Stäben aufgefädelt. Schau mal in den Katalogen z.B. bei Jäger und Kraft. Anwendungstemperatur beachten!
Wenn es leichte Stücke sind, gibt es diverses Ofeninventar zum hängend Brennen. Perlen, Schmuck, auch kleine Windspielteile werden da durch unglasierte Bohrlöcher auf Drähten oder Stäben aufgefädelt. Schau mal in den Katalogen z.B. bei Jäger und Kraft. Anwendungstemperatur beachten!
Ofen nicht richtig geschlossen, HILFE
Guten Abend,
ist jemand hier der mir sofort antworten kann???
Bin gerade beim Glasur brennen und habe eben entdeckt, dass der Ofen nicht richtig geschlossen ist. Er ist voll am heizen, was soll ich tun??
Habe einen Toplader Vico. Kann was passieren??
ist jemand hier der mir sofort antworten kann???
Bin gerade beim Glasur brennen und habe eben entdeckt, dass der Ofen nicht richtig geschlossen ist. Er ist voll am heizen, was soll ich tun??
Habe einen Toplader Vico. Kann was passieren??
-
- Beiträge: 334
- Registriert: Donnerstag 19. Februar 2015, 09:07
Re: Ton zerspringt beim Brennen
Ich kenne natürlich Deine Örtlichkeiten nicht. Je nachdem, wie groß der Spalt ist, kommt da natürlich viel Wärme raus. Brandgefahr musst Du beurteilen. Wenn Du Feuerfestwatte hast, kannst Du die in den Ritz stopfen. Sollte Dein Ofen eine Luftklappe haben, solltest Du die schließen. Auf jeden Fall beim Ofen bleiben. Wenn möglich nicht zwischen 500 und 650°C abschalten, sonst sind Schäden an der Ware wahrscheinlich.
Re: Ton zerspringt beim Brennen
Der Brand dürfte nun fertig sein, aber trotzdem meine Frage:
Was bedeutet Ofen nicht richtig geschlossen? Wirklich mechanisch was zu schließen vergessen?
Oder war der Ofen nahe der Endtemperatur und es hat sich zwischen Ofen und Deckel ein Spalt aufgetan, wo du die Rotglut sehen kannst? Das wäre nämlich völlig normal.
Was bedeutet Ofen nicht richtig geschlossen? Wirklich mechanisch was zu schließen vergessen?
Oder war der Ofen nahe der Endtemperatur und es hat sich zwischen Ofen und Deckel ein Spalt aufgetan, wo du die Rotglut sehen kannst? Das wäre nämlich völlig normal.