Hallo,
wenn Keramik alleine nicht mehr reicht, könnt ihr ja mal versuchen Glas zu töpfern.
Zitat:
Im Experiment gelang es vor kurzem, Glasarmringe mit identischen Spurenbildern herzustellen wie sie die keltischen Glasringe aufweisen. Damit steht eine neue Herstellungstechnik – jene des «Glastöpferns» – zur Diskussion.
Hier der Artikel:
http://www.myfragile.ch/documents/Artik ... chweiz.pdf
Gruß,
Wolfgang
Glastöpfer
Hallo Harry,
klar ist das dann Tortentöpfern. Sag bloß, Du willst Deine Werkstattausstattung nicht optimal einsetzen? Verargumentiert doch auch evtl. Neuanschaffungen viel besser bei der Besten aller Ehefrauen.
Und wozu man einen Tonschneider überall verwenden kann.....
Gruß,
Wolfgang
PS: Ernsthaft jetzt: Ich kann mir gut vorstellen, daß Keramik und Glas in der gleichen Werkstatt mit den gleichen Werkzeugen gemacht wurde. Nasse Holztöpferscheibe, Ofen zum Glasschmelzen (ab ca. 800 Grad) und zum Tempern.
Nasse Holzwerkzeuge werden heute noch z.B. in Murano verwendet, um Murmeln herzustellen.
Das Glas hat einen ähnlichen AK wie unsere Glasuren, solle also von den Rohstoffen auch bei den Töpfern vorhanden gewesen sein.
klar ist das dann Tortentöpfern. Sag bloß, Du willst Deine Werkstattausstattung nicht optimal einsetzen? Verargumentiert doch auch evtl. Neuanschaffungen viel besser bei der Besten aller Ehefrauen.

Und wozu man einen Tonschneider überall verwenden kann.....
Gruß,
Wolfgang
PS: Ernsthaft jetzt: Ich kann mir gut vorstellen, daß Keramik und Glas in der gleichen Werkstatt mit den gleichen Werkzeugen gemacht wurde. Nasse Holztöpferscheibe, Ofen zum Glasschmelzen (ab ca. 800 Grad) und zum Tempern.
Nasse Holzwerkzeuge werden heute noch z.B. in Murano verwendet, um Murmeln herzustellen.
Das Glas hat einen ähnlichen AK wie unsere Glasuren, solle also von den Rohstoffen auch bei den Töpfern vorhanden gewesen sein.