ab 955° steht mein Ofen

Hier sollen Fragen und Probleme mit Brennöfen, egal ob Gas, Strom oder Holz, etc., gestellt und beantwortet werden.
Antworten
felli
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2009, 07:05

ab 955° steht mein Ofen

Beitrag von felli »

Bitte um Rat! ich habe mir einen gebrauchten ofengekauft. habe eine neue steurung, neuen fühler und neue spiralen eingebaut. jetzt schafft er noch immer nicht mehr als 955°. ich wollte einen schrühbrand machen.
die ersten 6 h super immr 100°, danach heizte er auch nicht schneller und blieb bei 955° stehen nach 5 h drehte ich ab. er hat 2 Löcher, eines im deckel und eines seitlich. die steine am boden sind schon sehr mitgenommen. ich bin schon ratlos.
kann der ofen zu schlecht isoliert sein? soll ich den boden mit schamottmörtel verstreichen?
bitte um einen leistbarn rat, denn schön langsam hab ich genug reingebuttert. danke
volkmar
Beiträge: 170
Registriert: Mittwoch 15. Juni 2005, 11:14
Wohnort: Aalen
Kontaktdaten:

Beitrag von volkmar »

Hallo Felli
Hast Du schon die Stromkreise kontrolliert?
Kurz den Ofen einschalten und nach etwa 1 min. wieder ausschalten und die Heizspiralen anfassen (Vorsicht) ob alle Heizwendeln heiß sind.
Wenn NEIN, dann sind die Anschlüsse an der Rückwand des Ofens korridiert oder die Heizwendel ist an einer Stelle gebrochen (eher unwahrscheinlich weil man das sehen würde) dann musst Du das reparieren /lassen.
Wenn überall Strom drauf ist und die Regelanlage auf eine höhere Temperatur eingeschaltet ist....dann bin ich überfragt.

Dass es an der Isolierung liegt oder an den beiden Luftöffnungen glaube ich nicht.

Grüße
Volkmar
Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens.
hopfen
Beiträge: 90
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 10:32
Wohnort: Wolfsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von hopfen »

Hallo,
ich geh mal davon aus das der Ofen bei 955 Grad ständig heizt und nicht mehr wärmer wird. Also volle Leistung aufnimmt.

Wenn die Heizspiralen ok sind dann gibt es die Frage ob sie zu dem Ofen passen (entsprechend Original Ersatzteil)

Da gibts die Möglichkeit die Leistungsaufnahme über den Zähler festzustellen.
Möglichst alle (starken) Elektrogeräte während dieser Zeit abschalten.
Den Leistungsverbrauch über 6 min ablesen das ganze x 10 sollte ca. der Ofen Nennleistung entsprechen. Bei längererem Zeitraum z.B 15 min Kwh x 4 wirds genauer.
Liegt der Verbrauch deutlich darunter sind die Spiralen falsch berechnet.

mfG
hopfen
emden
Beiträge: 175
Registriert: Montag 12. November 2007, 19:55

Beitrag von emden »

Wie Volkmar richtig schrieb, da fehlen ein oder mehrere Heizkreisläufe.
Test ist so wie beschrieben, ich würde aber nur 30 sec. probeheizen, habe mir bei sowas schon die pfo..., ihr wißt ja was ich meine.
cheval
Beiträge: 171
Registriert: Samstag 6. Dezember 2008, 23:39
Wohnort: erding

Beitrag von cheval »

und wenn es (nach Test) die Spiralen nicht sind..hast du die 955grad nur über den Regler festgestellt oder hattest du auch Seger/Ortonkegel mit im Brand?
Vielleicht macht nur der Temperaturfühler Ärger?
felli
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2009, 07:05

Beitrag von felli »

hallo! an alle mal ein herzliches dankeschön für die vielen tipps.
also, hab gestern raufgeheizt: spiralen (2) werden heiß, stromverbrauch bei max. leistunt stimmt auch. am anfang heizte er superschnell und ab 900° ca. nur mehr 20 ° pro stunde. ich hab dann bei 940 wieder aufgegeben, weil ich zu müde war.
zu den spiralen, ich hab mir die per internet bestellt unter angabe des ofentyps und hab bei der alten spirale die windungen abgezählt, den durchmesser und die länge der rillen angegeben. ich hatte auch ein gutes gefühlt bei dem händler.
sollte das nun wirlich am heizdraht liegen, kann man diesen erweitern oder verlängern. ich kann mir doch nach 2 bränden nicht wieder 2 neue spiralen reintun.

das mit dem kegel hab ich noch nicht probiert, aber der fühler ist auch neu, und sollte doch einwandfrei funktionieren.

nochmals vielen dank für eure hilfe! lg felli
Benutzeravatar
Günter
Site Admin
Beiträge: 524
Registriert: Freitag 11. Juli 2003, 23:32
Wohnort: Klein Luckow

Beitrag von Günter »

Nachfrage: bei 900° läuft der Ofen wirklich Vollast, dh. er ist ständig an, es klackt nicht immer wieder das Relais?
Hast du bei dieser Temperatur schon mal Deckel/Tür geöffnet und geschaut, ob beide Spiralen glühen? Ich hatte schon mal ein fabrikneues Monstrum, das bei 900° einfach abschaltete, weil durch Wärmedehnung der Türsicherheitsschalter Kontakt verlor - ich kann mir zwar nicht vorstellen, das sowas auch bei den Klemmen der Spiralen der Fall sein kann, aber man weiß ja nie. Und lose Klemmen kann es schon mal geben, das passiert...
Was für einen Regler benutzt du? Bist du sicher, dass du nicht ein Programm fährst, das ab 900° auf "Temperaturhalten" schaltet? Dann müßte allerdings das Relais klacken, das hört man.

Wenn der Ofen Vollast läuft und beide Spiralen an sind, kanns eigentlich nur an der Leistung der Spiralen liegen.

Herzliche Grüße Günter
hopfen
Beiträge: 90
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 10:32
Wohnort: Wolfsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von hopfen »

stromverbrauch bei max. leistunt stimmt auch. am anfang heizte er superschnell und ab 900° ca. nur mehr 20 ° pro stunde

Hallo felli

Ist der Stromverbrauch bzw. die Leistung auch bei 950 Grad noch in dem Bereich oder deutlich weniger?

Gemessen oder wie es der Regler anzeigt ?
Wenn Regler den Stromverbrauch anzeigen dann wird das nicht gemessen sondern auf Grund der Eingabewerte berechnet. Z.B du sagst 10 KWh und er rechnet mit diesen Werten.

Nachdem die Heizwendel auf Grund von Angaben (Durchmesser Länge) gefertig wurde kann da schon was daneben gegangen sein. Entscheidend ist die Leistung.

Bei neuen Wendeln wärs kein Problem die Leistung raufzutunen durch kürzen. Aber wenn die schon im Einsatz waren wirds schwierig da die leicht brechen bei solchen Manipulationen.

Ursache könnt auch ein zu schwach bemessenes langes Anschlußkabel sein.
Aber wenn die am Zähler abgelesene umgerechnete Leistungsaufnahme auch bei hoher Temperatur wirklich stimmt scheiden obige Fehlermöglichkeiten aus. Dann liegts wirklich nur mehr am Ofen und dessen Isolation.


mfG
hopfen
fegora
Beiträge: 648
Registriert: Montag 25. Juni 2007, 16:40
Wohnort: 40882 Ratingen

Beitrag von fegora »

Welche Ofentype und von welchem Hersteller ist Dein Ofen (Typenschild)?
Was steht auf dem Regler?
Gruß
fegora
felli
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2009, 07:05

Beitrag von felli »

hallo!

also mein ofen ist ein cromatie kilns,modell CTL 60W, 230 volts, 3.5 kw, 1200°. bei volllast schaltet das relais ncht mehr aus; die spiralen glühen und die temperatur wechselt nur mehr zwischen 954° udn 955°. fällt aber auch nicht weiter runter, sondern würde bis zur fehlermeldung heizen. den stromverbrauch hab ich am zählerkasten abgelesen - allerdings nicht bei 950° sondern am anfang.
was heißt bitte "auftunen durch kürzen der wendel" - ich dachte eher, die spiralen wären eher zu kurz.
wie könnte ich meinen ofen noch dämmen?

vielen dank für eure hilfe, soviel info hab ich noch in keiner töpferei erhalten. lg felli
hopfen
Beiträge: 90
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 10:32
Wohnort: Wolfsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von hopfen »

hallo felli,
mach doch noch mal die Stromverbrauchsablesung wenn der Ofen auf 955 Grad begrenzt ist.
Es schaut nämlich so aus als wenn der Ofen da abgeregelt wird, so konstant halten nur gute Regler ;-). Dann sollte Die Leistung aber auch nur ca 30 -50 % betragen.
Und schätz mal das da bei der Leistung Halbleiterrelais drin sind. Dann hört man nichts klacksen.

Heizwendel tunen:
je kürzer der Wendel gleicher Bauart desto geringer ist der elektrische Widerstand. Dadurch wird der Stromverbrauch größer und damit die El. Leistung.
Das würde notfalls auch durch überbrücken der Heizwendel über z.B 10% mit Kanthaldraht gehen der dann von einem Profi verschweisst wird. Wie gesagt biegen im kalten Zustand mag die Wendel nicht.

Aber erst mal kontrollieren obs nicht wirklich aus irgendwelchen Gründen oben abregelt - weniger Leistung aufnimmt.

Übrigens 3, 5 Kwh 230 Volt also 15 Ampere da gibt es so kleine Strom - Leistungsverbrauchs Anzeige Geräte für ein paar Euro als Zwischenstecker in den Baumärkten oder aldi usw. Für Ohmsche Lasten (Heizen) zeigen die recht genau an.
felli
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2009, 07:05

Beitrag von felli »

hallo!

ich werd ihn nochmal raufheizen und ablesen.

das strommessgerät kann ich nicht verwenden, da ich den ofen an einer startkstromdose angeschlossen habe.

das mit dem biegen probier ich danach trotzdem noch aus, mehr als brechen kann sie nicht und dann kann immer noch der fachmann was dazu schweißen.

vielen dank u lg
felli
hopfen
Beiträge: 90
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 10:32
Wohnort: Wolfsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von hopfen »

schau bei der Gelegenheit gleich wie schnell er bei z.b 500 u. 850 Grad heizt. (über jeweils 10 min)
Und als grobe Kontrolle der Anzeige einfach auf irgendwelche Teile etwas Glasur ob die nicht doch ausschmilzt.
cheval
Beiträge: 171
Registriert: Samstag 6. Dezember 2008, 23:39
Wohnort: erding

Beitrag von cheval »

felli hat geschrieben: das mit dem biegen probier ich danach trotzdem noch aus, mehr als brechen kann sie nicht und dann kann immer noch der fachmann was dazu schweißen.

vielen dank u lg
felli
Ich würde, bevor ich (scheinbar intakte, funktionierende) Heizwendeln "kaputt-tune" (jede Überbrückung kann dich nachher wieder Leistung kosten) , vorher alle anderen Möglichkeiten wirklich ganz sicher ausschließen.
Leistungsaufnahme, Stromzufuhr, Brennprogramm, Temperaturfühler
und vorher auch noch per Ortonkegel (Glasurprobe - auch guter Tip) die tatsächliche Ofentemperatur feststellen
Interessant wäre vielleicht auch noch, was du führ einen Regler hast?

Ich habe z.B. einen hochkomplizierten, elekronischen Regler, der bei falschen Parametereingaben durchaus solche "Spirenzchen" macht, wie du sie schilderst
Antworten