Huhu,
danke für die vielen Tipps.
Das mit dem Deckel war mir klar; ich les ja schon eine Weile hier im Forum rum
Dieser Sand, den man unten reinstreut - welchen nimmt man da? So eine Art Vogelsand vielleicht? Oder Quarzsand?
Die Heizwendeln sind bei diesem Ofen mit Keramik verkleidet, so dass dort nicht viel passieren kann.
Das Aussaugen werde ich regelmäßig machen. Die runden Ofenplatten stütze ich sowieso nur mit 3 Ofenstützen.
Muss ich die neuen Ofenplatten, wenn ich Dich richtig verstanden habe, vor dem Einstreichen mit Trennmittel schon mal in einen Leerbrand gestellt haben? Warum denn? Und wieviel Schichten Trennmittel müssen da drauf. Bisher hab ich immer 2 x gestrichen, das hat das schlimmste verhindert. Nachgestrichen habe ich dann, wenn sie zu buckelig wurden - das hat allerdings bei manchen Glasurklecksen nicht viel genutzt.
Kann ich, um die Platten bei stark laufenden Glasuren zu schützen, alte Fliesen (meist bedruckte) drunterlegen, wenn ich die vorher mit Trennmittel eingestrichen habe? Die Fliesen kann ich ja wegwerfen nachher ...
Wir brennen nie im hohen Bereich, höchstens 1060 - 1080°C, da wir nur Steingutsachen und -glasuren haben. Das dürfte den Ofen ja zugute kommen...
Schon mal vielen, vielen Dank für Eure Antworten!
PS: wir sind auch ein gemeinnütziger Jugendverein, und diesen Ofen haben wir nicht geschenkt bekommen, sondern aus Spendengeldern finanziert. Es ist praktisch "mein" Baby, daher meine vorsorglichen Fragen!
