Hallo,
wer kann mir helfen? Ich hab hier eine in der Gipshalbkugel gebaute Kugel mit feinen Lichtausschnitten aus dem Ofen geholt. Weiße, seidenmatte A.Wolbring-Glasur, gebrannt bei 1250° /Schrühbrand bei 950°, Jäger-Tonmasse weiß, 0-0,2/25% Schamottanteil
Der Ofen war definitiv kalt als ich heute morgen aufgemacht hab und vor dem Brand hatte die Kugel auch definitiv noch keine Risse. Jetzt komme ich gerade nach Hause und die Kugel steht hier neben mir auf dem Schreibtisch. Jetzt - rund 6 Stunden nachdem sie schon aus dem Ofen raus ist, knackt und knistert die Kugel noch immer. Es müssen irgendwelche Spannungen da sein. An den feinen Lichtausschnitten - da, wo die Stege nur einige Millimeter breit sind (ca. 5-7 mm), da reißt die Kugel - nicht die Glasur - auf einmal an sehr vielen Stellen.
Diese Probleme hatte ich bei einer fast identischen Kugel - allerdings mit Redox glasiert - nicht.
Kann mir wer sagen, was da los ist und wie ich mit dieser Glasur umgehen soll?
Gruß,
Silvia
Es knackt und knistert...
du kannst die glasur ändern. aber sie wird meist dann auch das aussehen ändern. die faustformel 10% kaolin dranmachen, wäre eine probe wert. auch kreide hilft, die spannungen abzubauen und die glasur besser mit dem scherben zu verzahnen.
anderer ton ist wie erwähnt - auch eine variante.
das passiert halt, weil ton und glasur unterschiedliche wärmeausdehnungen haben. dementsprechend ziehen sie sich auch unterschiedlich zusammen beim abkühlen. bei 1250°C war alles noch passend.
das das stück so kaputt geht ist sehr selten. meist gibt es nur glasurfehler (risse oder abplatzer).
anderer ton ist wie erwähnt - auch eine variante.
das passiert halt, weil ton und glasur unterschiedliche wärmeausdehnungen haben. dementsprechend ziehen sie sich auch unterschiedlich zusammen beim abkühlen. bei 1250°C war alles noch passend.

das das stück so kaputt geht ist sehr selten. meist gibt es nur glasurfehler (risse oder abplatzer).
Danke Euch Beiden. Also es ist so, dass das Stück jetzt so viele Risse hat, dass es vermutlich bei der kleinsten Belastung auseinanderbrechen wird.
Erstaunlich dabei ist... und das verstehe ich wirklich nicht, dass zu dieser Kugel ein Kerzenteller gehört. Der wurde auf der Scheibe gedreht und war ebenfalls im gleichen Brand mit dabei, die selbe Glasur natürlich. Und genau dieser Kerzenteller hat überhaupt keine Schäden.
Mit dieser Glasur hatte ich schon mal Probleme - allerdings mit anderem Ton. Ebenfalls Jäger-Steinzeugton, allerdings mit Specks und etwas gröberem Schamotteanteil.
Gut, ich hab zum Glück nicht viel von dieser Glasur. Bei meinem Ton werde ich allerdings bleiben... den mag ich sehr zum Drehen.
Kann mir jemand eine gute, matte bis seidenmatte Steinzeug-Glasur in weiß empfehlen???
Gruß,
Silvia
Erstaunlich dabei ist... und das verstehe ich wirklich nicht, dass zu dieser Kugel ein Kerzenteller gehört. Der wurde auf der Scheibe gedreht und war ebenfalls im gleichen Brand mit dabei, die selbe Glasur natürlich. Und genau dieser Kerzenteller hat überhaupt keine Schäden.
Mit dieser Glasur hatte ich schon mal Probleme - allerdings mit anderem Ton. Ebenfalls Jäger-Steinzeugton, allerdings mit Specks und etwas gröberem Schamotteanteil.
Gut, ich hab zum Glück nicht viel von dieser Glasur. Bei meinem Ton werde ich allerdings bleiben... den mag ich sehr zum Drehen.
Kann mir jemand eine gute, matte bis seidenmatte Steinzeug-Glasur in weiß empfehlen???
Gruß,
Silvia