Ich möchte für den Backofen eienen Römertopf selbst drehen. Eignet sich normaler Drehton, ohne Schamotte, eventuell auch weißer? Muß der Topf innen glasiert werden, oder geht es auch ohne Glasur? Bei welcher Temperatur wird gebrannt? Wäre schön, wenn mir jemand ein paar Tips geben könnte, oder eventuell eine Literaturempfehlung.
Danke Euch!
fuenfengel
normalerweise ein römertopf wird nicht glasiert, dreht sich mit schamottierten ton (terracotta, 1020 - 1060°), da schamottierter ton besser für thermischen schock geeignet ist. Ob rot oder beige ist natürlich eine geschmacksfrage!
Und noch ein Tip zur Ingebrauchnahme. Vor der ersten Mahlzeit empfiehlt es sich, den Topf erstmal "einzukochen", da das Essen sonst anfangs gerne ein bißchen "muffig" schmeckt. Den Topf mit ein paar kräftigen Gemüsen (also z.B. Zwiebeln), etwas Wasser, etwas Öl füllen und etwa eine halbe Stunde backen. Die Einkochmischung wirft man danach natürlich weg.
Habe die Römertöpfe wie von Euch empfohlen gedreht und dem Kunden hat es gefallen, er hat gleich den mitgekauft, den ich eigentlich für mich gemacht hatte, aber kein Problem, ich weiß ja jetzt wie´s geht
Danke nochmal für die Tips!!!
fuenfengel
ich denke daran auch einen Römertopf selber zu machen. Ich würde allerdings mit der Plattentechnik arbeiten und eine Eindrückform verwenden. Welchen Ton hast du verwendet (Schamotte-Anteil) und bei welcher Temperatur hast du ihn gebrannt?