http://www.inderwies-keramik.de
und will nun das ich ihm nen ofen baue.
ok - den ofen baut eine firma die sowas kann. ist ja ein einsatz, die esse und bissl raum für luft. eigentlich sind es ja nur ziersteine. richtige kachelöfen sind da ja komplizierter. nun war ich googeln nach allen möglichen infos dazu.
da kam ich auf die idee, hier mal so nach tipps zu trommeln.
ich denke an nen gut schamottierten weißen ton. da bekomme ich bessere glasurfarben hin.
würdet ihr sowas dicht brennen? besonders wenn ich an kacheln denke die auf dem boden sind (vor dem ofen) - hab ich angst das die festigkeit nicht stimmt. ansonsten bleibt mir nur roter ton als alternative.
wenn ich weis wie der ofen aussieht, könnte ich mir bretter zusägen und die keramikfließen da darauf herstellen. nur damit sich ein ordentliches fugenbild ergibt.
angst habe ich davor, das das ganze doch niemal reproduzierbar ist. was, wenn man doch eine fliese kaputt geht? kunde kommt und sagt: ach mach mal die dritte fliese von rechts neu. glasurfarbe, form, usw wiederholen ist schwer.
normal lass ich von sowas die finger.
ABER:
es reizt mich.
diese ofenbauer arbeiten auch nur mit ton.

es bringt geld.
wie würdet ihr da drangehen? oder besser abwinken? irgendwie will man sich ja auch weiterentwickeln und immer mal was anderes find ich gut.