Mondlandschaft

Dies ist das Forum für Glasuren, Dekorprobleme, Oberflächenbehandlung etc.
Antworten
Regina
Beiträge: 144
Registriert: Freitag 18. Februar 2005, 07:53
Wohnort: bei Rostock
Kontaktdaten:

Mondlandschaft

Beitrag von Regina »

Hallo, ich habe ein Problem mit meiner weißen Glasur. Sie läuft immer zu so einer Art Mondlandschaft zusammen. Also Hügel mit ganz dick Glasur und Täler ohne. Aber nur, wenn man sie dick aufträgt und wenn man es nicht will. Staub und Fett auf dem Scherben schließe ich als Ursache mal aus. Was könnte es noch sein, und vor allem, was könnte man dagegen tun?
Ich verwende den Ton 9F/S von Carl Jäger und schrühe bei 950°C und der Glasurbrand ist bei 1050°C.
Vielleicht weiß ja jemand Rat.

Liebe Grüße von der Ostseeküste
Regina
www.hobbytoepferei.de
Benutzeravatar
Martin Fricke
Beiträge: 88
Registriert: Dienstag 15. Juli 2003, 21:07
Wohnort: Porta Westfalica

Beitrag von Martin Fricke »

Sofern es nicht an der Masse liegt, der je nach Zusammensetzung auch eine mehr oder weniger gute Haftung der Glasur bietet, so kann es an der Zusammensetzung der Glasur liegen. Ich zitiere mal aus der Trial-Version des Glasurenspiels:

Ausbreitend oder kriechend ist eine Glasur in Abhängigkeit von ihrer Oberflächenspannung.

Die Oberflächenspannung ist die zusammenziehende Kraft, die die Oberfläche einer Flüssigkeit zu verkleinern versucht. Sie lässt sich näherungsweise aus der Zusammensetzung der Glasur berechnen.
Hat sie einen Wert unter 250, breitet sich die Glasur auf dem Scherben aus und benetzt ihn gut.
Hat sie einen Wert über 300, tendiert die Glasur dazu, sich zusammenzuziehen und mit zunehmendem Wert Inseln und Polster zu bilden (sie "kriecht").

Die Werte werden durch Magnesiumoxid und Tonerde am stärksten erhöht, durch Borsäure und Kaliumoxid am stärksten erniedrigt.

Hilfreich ist die Reihenfolge der Oxide, nach der man die Oberflächenspannung beeinflussen kann:

1. Magnesiumoxid 2. Tonerde 3. Calciumoxid 4. Zinkoxid 5. Lithiumoxid 6. Eisenoxid 7. Zirkonoxid 8. Bariumoxid 9. Kieselsäure 10. Titandioxid 11. Natiumoxid 12. Bleioxid 13. Borsäure 14. Kaliumoxid
Antworten