Frostsicher

Diese Rubrik ist für alle die noch ganz neu zum Thema Ton gekommen sind und Hilfe bei den absoluten Basisthemen benötigen.
Antworten
Fly66
Beiträge: 5
Registriert: Montag 30. Juli 2007, 19:59
Wohnort: Wien

Frostsicher

Beitrag von Fly66 »

Hallo! Habe gerade angefangen zu Töpfern (Hobbymäßg) und überhaupt keine Ahnung davon :roll: Aber es mach halt sehr viel Spaß und darum hab ich einige Frage:

Wenn ich den Rohbrand mit 1230° mache und den Glasurbrand dann mit 1035° ist das fertige Stück dann Frostsicher? Brauche ich spezielle Steinzeugglasuren?

Liebe Grüße aus Wien
Fly66

PS: Das Forum ist echt Spitze habe schon sehr viele Antworten auf meine Fragen beim durchlesen bekommen!!![/i]
isarwinkler
Beiträge: 41
Registriert: Mittwoch 13. September 2006, 12:15

Beitrag von isarwinkler »

Servus!

Da stellt sich vor allem das Problem, dass bei 1230°C die meisten Tonsorten zu sintern beginnen, will heißen, dann auch nur minimal Feuchtigkeit aufnehmen können. So musst Du die Glasur am Besten aufspritzen ... Spritzkabine, Kompressor, Atemfilter ...

Nimm doch lieber einen frühsinternden Ton und mach dann einen gewöhnlichen Schrühbrand.

Grüße! ;-)
Fly66
Beiträge: 5
Registriert: Montag 30. Juli 2007, 19:59
Wohnort: Wien

Beitrag von Fly66 »

Hi isarwinkler !

Danke für die Info. Spritzen kann ich leider nicht also werd ich mich für den gewöhnlichen Schrühbrand entscheiden. Hoffe das es dann auch Frostsicher wird.:roll:
Liebe Grüße
Fly66
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 386
Registriert: Mittwoch 16. März 2005, 22:56
Wohnort: im wilden Osten

Beitrag von Pit »

wer, wie, wo, was????
das ist unlogisch... klar als töpper sollte man für neues stets offen sein. aber ich fand erst die frage zum schmunzeln - aber deine antwort auf isawinklers hinweis sagt mir das du irgendwas wohl nicht mitbekommen hast.

alles so unlogisch. hast du nur "hobbyglasuren" das du mit 1035°C glatt brennen willst? schrühen heist: aus ton keramik machen. langsam aufheizen und im ton wird chemisch und physikalisch gebundenes wasser "entfernt". dazu verbrennen evl. vorhandene organische bestandteile (samenkörner, grashalme, holzstückchen und wer weis was im ton sein könnte). der scherben wird mechanisch belastbarer für den glasurvorgang.
dich und somit frostfest wird keramik nur durch "sintern". ob da glasur drauf ist oder nicht spielt nur eine unwesentliche rolle.
also gewöhnlicher schrühbrand (selbst 900°C sollten da reichen) und dann glatt brennen bei einer temperatur - die den ton dicht macht. und dementsprechend halt auch glasieren.
Fly66
Beiträge: 5
Registriert: Montag 30. Juli 2007, 19:59
Wohnort: Wien

Beitrag von Fly66 »

Hi Pit!
Danke vorerst mal für die Antwort! Also mein Brennofenlieferant meinte das ich Frostsicher über 1200° brennen muss. Ich hab auch jetzt Spezielle Steinzeugglasuren die ich mit 1200° brennen kann. Ich hab auch die Prisma Fertiglgasuren die bis 1080° zu brennen sind und bei diesen wollt ich eigentlich wissen ob sie Frost aushalten oder abblättern.
Liebe Grüße
Fly66
Andreas 8
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 6. Juli 2007, 12:35
Wohnort: Bayern

Beitrag von Andreas 8 »

Hallo Fly66,
es macht mir gerade Spaß auch noch meins dazu zu geben.
Ob ein Keramikstück ab einer bestimmten Temperatur frostsicher wird, kann man bei dem Tonhersteller bzw beim Verkäufer am besten erfragen. Garantie wollen die aber meistens auch nicht übernehmen. Ich probiere es auch mal so aus, dass ich ein gebranntes Probestück einen Tag lang in Wasser lege und dann ins Tiefkühlfach lege.
Jeder Ton ist da unterschiedlich. Es kann gut sein, dass da die 1200 Grad nicht reichen oder gerade richtig sind!??
Nur als Idee dazu: Ich hab Keramikstücke, die nicht frostsicher sind einfach vor Regen geschützt. Wenn so ein Stück nicht nass wird macht der Frost auch nichts aus.
Gruß Andreas
Andreas 8
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 6. Juli 2007, 12:35
Wohnort: Bayern

Beitrag von Andreas 8 »

Noch was dazu:
die 1080 Grad reichen, wenn der Ton bei der Temperatur dicht wird, meistens halt nicht. Es kommt da weniger auf die Galasur an.
Fly66
Beiträge: 5
Registriert: Montag 30. Juli 2007, 19:59
Wohnort: Wien

Beitrag von Fly66 »

Hallo Andreas!
Vielen Danke für deinen Tip. Werd das sicher ausprobieren! Als Anfängerin hat man halt wircklich viel zu lernen und auszuprobieren :oops:
Liebe Grüße Fly
hille
Beiträge: 1231
Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 10:29

Beitrag von hille »

Weiter unten in Basisfragen findest du eine ausführliche Diskussion genau über deine Frage. Titel lautet "Dichter Scherben" von Petra.
Hille
Fly66
Beiträge: 5
Registriert: Montag 30. Juli 2007, 19:59
Wohnort: Wien

Beitrag von Fly66 »

Hallo Hille!
Danke für den Tip!
Liebe Grüße
Fly66 :lol:
Antworten