Mit Glasur unzufrieden: Übermalen/entfernen?
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Donnerstag 11. Januar 2007, 21:13
- Wohnort: Berlin
Mit Glasur unzufrieden: Übermalen/entfernen?
Hallo Forum,
ich hab ein kleines Problem bei einem meiner Werke, vielleicht könnt ihr mir da helfen? Ich hab eine Hand getöpfert, die man als Schmuckhalter an die Wand hängen kann. Die Glasur, die ich genommen hab, sollte "etwas bunt" aussehen, aber jetzt sieht die Hand wie "Wasserleiche" aus. (Immer erst Proben herstellen, ich weiß... seufz.)
Kann man schon gebrannte Glasuren noch entfernen?
Wenn ich Acryllack zum Übermalen nehme, blättert das immer leicht ab. Könnte ich die Oberfläche vielleicht aufrauhen lassen, damit sich der Acryllack hält?
Würd mich sehr freuen, wenn jemand Tipps wüsste,
LG Klavierkatze
ich hab ein kleines Problem bei einem meiner Werke, vielleicht könnt ihr mir da helfen? Ich hab eine Hand getöpfert, die man als Schmuckhalter an die Wand hängen kann. Die Glasur, die ich genommen hab, sollte "etwas bunt" aussehen, aber jetzt sieht die Hand wie "Wasserleiche" aus. (Immer erst Proben herstellen, ich weiß... seufz.)
Kann man schon gebrannte Glasuren noch entfernen?
Wenn ich Acryllack zum Übermalen nehme, blättert das immer leicht ab. Könnte ich die Oberfläche vielleicht aufrauhen lassen, damit sich der Acryllack hält?
Würd mich sehr freuen, wenn jemand Tipps wüsste,
LG Klavierkatze
Hallo Klavierkatze,
ausgeschmolzene Glasur von Stücken zu entfernen, dürfte Dir nur mit konzentrierter Flußsäure oder einem guten Sandstrahl-Gebläse gelingen! Und ob dann von der Hand noch was übrig bleibt...
Acryllack auf Keramik ist ja nun ganz schlimm aus Sicht wohl jeden Keramikers... Verstehe aber gut, daß Du Dein Werk noch irgendwie retten willst. Aufrauhen geht auch kaum, die meisten Glsuren sind doch recht hart, habe gerade einige Bohrer stumpf gemacht, um aus einer mißratenen Salatschüssel eine Pflanzschale zu machen (Abzugsloch). Vielleicht erreichst Du bißchen was, wenn Du relativ grobes Metall-Schleifpapier nimmst und die Glasur nicht allzu hart ist. Ob das viel bringt, wage ich aber zu bezweifeln, denn wenn Du die Hand wirklich benutzt, streifst Du ja andauernd Schmuckstücke drüber, da wird der Lack vermutlich trotzdem nicht lange halten!
Wie Pit hier schon irgendwo im Forum sinngemäß schrieb: Keramik so akzeptieren, wie sie geworden ist! Das ist auch meine Erfahrung mit Rettungsversuchen aller Art, war nur ganz selten so, daß ich danach zufriedener war! Und draus gelernt hast Du ja schon... Immer schön Proben machen vorher!
Ciao
Sabine
ausgeschmolzene Glasur von Stücken zu entfernen, dürfte Dir nur mit konzentrierter Flußsäure oder einem guten Sandstrahl-Gebläse gelingen! Und ob dann von der Hand noch was übrig bleibt...
Acryllack auf Keramik ist ja nun ganz schlimm aus Sicht wohl jeden Keramikers... Verstehe aber gut, daß Du Dein Werk noch irgendwie retten willst. Aufrauhen geht auch kaum, die meisten Glsuren sind doch recht hart, habe gerade einige Bohrer stumpf gemacht, um aus einer mißratenen Salatschüssel eine Pflanzschale zu machen (Abzugsloch). Vielleicht erreichst Du bißchen was, wenn Du relativ grobes Metall-Schleifpapier nimmst und die Glasur nicht allzu hart ist. Ob das viel bringt, wage ich aber zu bezweifeln, denn wenn Du die Hand wirklich benutzt, streifst Du ja andauernd Schmuckstücke drüber, da wird der Lack vermutlich trotzdem nicht lange halten!
Wie Pit hier schon irgendwo im Forum sinngemäß schrieb: Keramik so akzeptieren, wie sie geworden ist! Das ist auch meine Erfahrung mit Rettungsversuchen aller Art, war nur ganz selten so, daß ich danach zufriedener war! Und draus gelernt hast Du ja schon... Immer schön Proben machen vorher!
Ciao
Sabine
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mittwoch 6. Juni 2007, 08:18
Glasur überstreichen
Hallole,
ich bin nur ein Hobby-Keramiker, mache aber sehr viele Versuche wenn etwas nicht so geklappt hat wie ich mir das vorstelle. Eine Glasur die nicht nach Wunsch ausgefallen ist überstreiche ich immer mit einer Glasur die bei niedrigerer Temperatur zu brennen ist als die erste. Das Ergebnis ist meist sehr gut. Die Glasur muss aber sehr gut trocknen. Das dauert ein bisschen länger da der Untergrund die Glasur ja nicht so gut annimmt. Probier es einfach mal aus.
und tschüß
Inge
ich bin nur ein Hobby-Keramiker, mache aber sehr viele Versuche wenn etwas nicht so geklappt hat wie ich mir das vorstelle. Eine Glasur die nicht nach Wunsch ausgefallen ist überstreiche ich immer mit einer Glasur die bei niedrigerer Temperatur zu brennen ist als die erste. Das Ergebnis ist meist sehr gut. Die Glasur muss aber sehr gut trocknen. Das dauert ein bisschen länger da der Untergrund die Glasur ja nicht so gut annimmt. Probier es einfach mal aus.
und tschüß
Inge
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mittwoch 6. Juni 2007, 08:18
-
- Beiträge: 17
- Registriert: Mittwoch 6. Juni 2007, 08:18
Irgendwie ginge mir das gegen den Strich, eine Keramikarbeit voll mit Acrylfarbe zu bemalen. Das hat nichts mit Verbindung von verschiedenen Medien zu tun. Die Farbe überdeckt ja alles. Man sollte eigentlich schon sehen, dass es Keramik ist. Außerdem deckt Acrylfarbe nicht unbedingt gut die Glasur ab. Da würde ich lieber eine neue Hand herstellen.
und tschüß
Inge
und tschüß
Inge
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Donnerstag 11. Januar 2007, 21:13
- Wohnort: Berlin
Ich denk, es kommt drauf an, was für eine Art Künstler man ist. Ich hab oft nicht so viel Geduld oder Zeit, und ein Werk entsteht innerhalb zwei Stunden aus einem Gefühl oder einer Laune heraus, und bei meinen Werken zählt z.B. meistens die Form und die Farbe, weniger die Details (außer im Gesicht.) Und mit Acryllack hab ich gute Erfahrungen gemacht, wenn ein Stück vorm Glasurbrand gerissen ist und ich es geklebt hab.
Das mit dem Überbrennen ist super, das probier ich!
Und- Proben. Hab mir gerade ein Holzbrett gekauft, darauf werden fein alle Probentäfelchen geklebt, mit Aufschrift und alles.
Außerdem hab ich daraus gelernt: "Cumulus" von Botz kann man vergessen.
LG Klavierkatze
ps hab letztens eine Katze getöpfert, die jetzt auf meinem Klavier sitzt. Neben der anderen.
Das mit dem Überbrennen ist super, das probier ich!
Und- Proben. Hab mir gerade ein Holzbrett gekauft, darauf werden fein alle Probentäfelchen geklebt, mit Aufschrift und alles.

Außerdem hab ich daraus gelernt: "Cumulus" von Botz kann man vergessen.
LG Klavierkatze
ps hab letztens eine Katze getöpfert, die jetzt auf meinem Klavier sitzt. Neben der anderen.

Hallo Andrea,
Holz wird lasiert und Keramik GLASIERT!!!
Etwas von beiden Seiten zu glasieren ist selten ratsam, finde ich - meistens sieht man ja doch die Stellen, an denen das Teil auf den Brennhilfmitteln aufgelegen hat. Und zumindest ich find's gut, wenn der Ton noch zu sehen und zu fühlen ist, man so mit erkennen kann, woraus so ein Stück gemacht ist.
Ciao
Sabine
Holz wird lasiert und Keramik GLASIERT!!!
Etwas von beiden Seiten zu glasieren ist selten ratsam, finde ich - meistens sieht man ja doch die Stellen, an denen das Teil auf den Brennhilfmitteln aufgelegen hat. Und zumindest ich find's gut, wenn der Ton noch zu sehen und zu fühlen ist, man so mit erkennen kann, woraus so ein Stück gemacht ist.
Ciao
Sabine