viiiele Anfängerfragen!!!
viiiele Anfängerfragen!!!
Aalso: ich habe vor kurzem angefangen zu töpfern, frei ohne Scheibe...
Es bringt mir viel Spaß und irgendwie ist mir vor ca 1 Monat ein Brennofen zugeflogen! Ein kleiner Paragon...
Ich töpfer mit dem Ton R 2502 rotbrennend (Fuchs-Keramik) und habe momentan Fertig-Glasuren von Duncan (Kristallglasuren und andere).
1. Nach unserer ersten Brennerei (auf 1033°C) habe ich gesehen dass vor allem die Kristallglasuren gaanz viele feine Haarrisse haben!!!
Ich habe vorschriftsmäßig 3x aufgetragen und war auch im erforderlichen Brennbereich! Ich hab den Ofen über Nacht abkühlen lassen und erst bei 60° aufgemacht! Allerdings hab ich die Sachen dann gleich rausgenommen - ich war ja soo neugierig.
--passen Ton und Glasur nicht zusammen?
2. wie mach ich am besten Kugeln? gießen mag ich nicht ....
3. ich möchte gerne Windspiele machen - wie bekomme ich unterschiedliche Klänge in die Tonplättchen - weiß das vielleicht jemand?
vielen Dank im Vorraus!
satureja
Es bringt mir viel Spaß und irgendwie ist mir vor ca 1 Monat ein Brennofen zugeflogen! Ein kleiner Paragon...
Ich töpfer mit dem Ton R 2502 rotbrennend (Fuchs-Keramik) und habe momentan Fertig-Glasuren von Duncan (Kristallglasuren und andere).
1. Nach unserer ersten Brennerei (auf 1033°C) habe ich gesehen dass vor allem die Kristallglasuren gaanz viele feine Haarrisse haben!!!
Ich habe vorschriftsmäßig 3x aufgetragen und war auch im erforderlichen Brennbereich! Ich hab den Ofen über Nacht abkühlen lassen und erst bei 60° aufgemacht! Allerdings hab ich die Sachen dann gleich rausgenommen - ich war ja soo neugierig.
--passen Ton und Glasur nicht zusammen?
2. wie mach ich am besten Kugeln? gießen mag ich nicht ....
3. ich möchte gerne Windspiele machen - wie bekomme ich unterschiedliche Klänge in die Tonplättchen - weiß das vielleicht jemand?
vielen Dank im Vorraus!
satureja
1.
haarrisse können vorkommen. ton und glasur haben eben unterschiedliche wärmeausdehnung. hat aber keine große auswirkung auf die dichtheit der keramik. in deinem fall wohl auf die undichtheit, denn bei 1033°C ist ja der ton nicht dicht.
zu ändern ist das auch. aber ob man nun auftragsstärke, oder brenntemperatur ändert... oder an die glasur etwas dran macht (kaolin, kreide) es gibt viele wege...
2.
kugeln mittels einer gipsform herstellen. und zwar so eine kugelhalbschale auslegen und dann aus zwei halbkugeln eine ganze kugel machen.
3.
unterschiedliche größen und dicken, sollten auch unterschiedliche klänge hervorrufen. einfach mal machen...
haarrisse können vorkommen. ton und glasur haben eben unterschiedliche wärmeausdehnung. hat aber keine große auswirkung auf die dichtheit der keramik. in deinem fall wohl auf die undichtheit, denn bei 1033°C ist ja der ton nicht dicht.
zu ändern ist das auch. aber ob man nun auftragsstärke, oder brenntemperatur ändert... oder an die glasur etwas dran macht (kaolin, kreide) es gibt viele wege...
2.
kugeln mittels einer gipsform herstellen. und zwar so eine kugelhalbschale auslegen und dann aus zwei halbkugeln eine ganze kugel machen.
3.
unterschiedliche größen und dicken, sollten auch unterschiedliche klänge hervorrufen. einfach mal machen...
Die Haarrisse (lustiges Wort, so viele Doppelbuchstaben) wären mit der Zeit außerdem sowieso gekommen, durch die Wasseraufnahme des niedrig gebrannten Tons.
Klingende Tonplättchen dürften im Niedrigbrand übrigens schwierig sein, da ist noch nicht viel mit Klang. Obwohl sie doch aus Ton sind (böse Kalauerfalle).
Hille
Klingende Tonplättchen dürften im Niedrigbrand übrigens schwierig sein, da ist noch nicht viel mit Klang. Obwohl sie doch aus Ton sind (böse Kalauerfalle).

Hille
Tja einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul - der Ofen heizt leider nur bis ca 1090!
Und damit muß ich momentan auskommen....
Die Haarrisse erscheinen nur auf den Kristallglasuren - sonst nicht, und auch nicht gleich nach dem Brand sondern erst 1-2h später!
Na was solls - sieht trotzdem hübsch aus!
!!!Warum klingt Ton erst wenn er höher gebrannt wird?
Ich WILL ABER Windspiele machen!!
Gibt es eigentlich größe Qualitätsunterschiede bei den Glasuren verschiedener Hersteller? Ich würde es gerne wissen bevor ich mir mehr verschiedene kaufen (hab jetzt ca 10).
UNd gibt es einen Trick damit div. Glasuren auch auf rotem Ton ihre Farbe zeigen? Ich habe die Kristallglasur "Ocean Myst" von Duncan und die ist immer braun - kein grün läßt sich hervorlocken!
lg
satureja
Und damit muß ich momentan auskommen....
Die Haarrisse erscheinen nur auf den Kristallglasuren - sonst nicht, und auch nicht gleich nach dem Brand sondern erst 1-2h später!
Na was solls - sieht trotzdem hübsch aus!
!!!Warum klingt Ton erst wenn er höher gebrannt wird?
Ich WILL ABER Windspiele machen!!
Gibt es eigentlich größe Qualitätsunterschiede bei den Glasuren verschiedener Hersteller? Ich würde es gerne wissen bevor ich mir mehr verschiedene kaufen (hab jetzt ca 10).
UNd gibt es einen Trick damit div. Glasuren auch auf rotem Ton ihre Farbe zeigen? Ich habe die Kristallglasur "Ocean Myst" von Duncan und die ist immer braun - kein grün läßt sich hervorlocken!
lg
satureja
ja zumindest bist du mit rotem ton schonmal gut dran am dicht werden. versuch halt erstmal deine 1020 grad ne weile zu halten. aber achtung - da können glasuren auch besser ablaufen....
mit länger brennen, sollten auch die plättchen besser klingen. warum? hach ja... ich kanns nicht erklären. bei dichtem ton sind wohl die keramikteilchen dichter zusammen und somit kann da wohl der klang (erzeugt aus einem gegenschlagen) besser transportiert werden. mal so ganz für mich erklärt. eigentlich stellen solche fragen immer die kleinen kinder. so a la - warum ist der himmel blau?
natürlich gibt es qualitätsunterschiede bei glasuren. und preisunterschiede! man muss finden was für einen am besten ist. aber ich würde dich ermutigen wollen, mal glasur in pulverform zu kaufen. so dosen zum aufpinseln sind eben sehr teuer. einfach mal 1 liter wasser nehmen und dort 1kg pulverglasur einkippen. gut umrühren und den ersten artikel mal tauchen. klar - für größere braucht man mehr glasur...
wenn es nur auf weißem ton gut aussieht, so könntest du den roten ton zuvor mit einer weißen engobe überziehen...
mit länger brennen, sollten auch die plättchen besser klingen. warum? hach ja... ich kanns nicht erklären. bei dichtem ton sind wohl die keramikteilchen dichter zusammen und somit kann da wohl der klang (erzeugt aus einem gegenschlagen) besser transportiert werden. mal so ganz für mich erklärt. eigentlich stellen solche fragen immer die kleinen kinder. so a la - warum ist der himmel blau?
natürlich gibt es qualitätsunterschiede bei glasuren. und preisunterschiede! man muss finden was für einen am besten ist. aber ich würde dich ermutigen wollen, mal glasur in pulverform zu kaufen. so dosen zum aufpinseln sind eben sehr teuer. einfach mal 1 liter wasser nehmen und dort 1kg pulverglasur einkippen. gut umrühren und den ersten artikel mal tauchen. klar - für größere braucht man mehr glasur...
wenn es nur auf weißem ton gut aussieht, so könntest du den roten ton zuvor mit einer weißen engobe überziehen...
-
- Beiträge: 259
- Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 17:06
Es gibt auch Tone, die schon bei 1000 Grad sintern. Die schwarzen z.b, und auch spezialmassen, die heißen dann "Sinter rapid" oder so in der Art. Das sind Tone, die mit zusätzlichen Flußmitteln gefüttert sind. Wegen Glasur: Versuchs mal mit weißer Engobe unter der Glasur. Oder vielleicht hast du zu dick glasiert? Aber stimmt schon: Farben entwickeln sich auf bunten Scherben anders als auf weißen.
Danke für eure Antworten!
Eure Erfahrungen haben mir gut weitergeholfen!
Ich versuchs mal mit weißer Engobe darunter!
Heute bin ich eh bei meinem "Ofen-Vertreter" den werde ich mal ausquetschen was das Brennen anbelangt. Bisher habe ich nur mit den einprogrammierten Brennkegeln gebrannt - ohne Haltezeit usw....
lg
satureja
Eure Erfahrungen haben mir gut weitergeholfen!
Ich versuchs mal mit weißer Engobe darunter!
Heute bin ich eh bei meinem "Ofen-Vertreter" den werde ich mal ausquetschen was das Brennen anbelangt. Bisher habe ich nur mit den einprogrammierten Brennkegeln gebrannt - ohne Haltezeit usw....
lg
satureja
HI, Satureya,
hast du eigentlich die Sachen erst geschrüht vor dem Glasieren?
Das kann auch noch was ausmachen.
In England gibt es "white earthenware" Ton zu kaufen. Der sintert recht früh und könnte dann auch klingen. Ich weiß nicht, ob das Zeug hier auch im Handel ist.
Ich hatte auch mal so einen "Geschenkofen". Hatte damals alle Spiralen ausgetauscht, aber es hatte nicht viel geholfen. Später habe ich ein Loch hineingebohrt, einen Gasbrenner angeschlossen und so brannte ich meinen Kram jahrelang.
Ima
hast du eigentlich die Sachen erst geschrüht vor dem Glasieren?
Das kann auch noch was ausmachen.
In England gibt es "white earthenware" Ton zu kaufen. Der sintert recht früh und könnte dann auch klingen. Ich weiß nicht, ob das Zeug hier auch im Handel ist.
Ich hatte auch mal so einen "Geschenkofen". Hatte damals alle Spiralen ausgetauscht, aber es hatte nicht viel geholfen. Später habe ich ein Loch hineingebohrt, einen Gasbrenner angeschlossen und so brannte ich meinen Kram jahrelang.
Ima
Mein Geschenksofen brennt brav! - ich bin sehr zufrieden!
..und ich schrühe immer vor dem Glasieren (meine Glasuren brauchen das).
Die Plättchen aus dem letzten Brand haben eh geglungen - ich werde mich mit verschiedenen "Stärken und Größen" herumspielen damit ich unterschiedlich hohe Klänge zusammenbringe!
lg
satureja
..und ich schrühe immer vor dem Glasieren (meine Glasuren brauchen das).
Die Plättchen aus dem letzten Brand haben eh geglungen - ich werde mich mit verschiedenen "Stärken und Größen" herumspielen damit ich unterschiedlich hohe Klänge zusammenbringe!
lg
satureja
-
- Beiträge: 191
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 20:37
- Wohnort: Norddeutschland
Kugeln formen
Hi!
Nochmal zu den Kugeln. Wenn Du keine Gipshalbkugeln hast, einfach eine massive Kugel in der gewünschten Größe herstellen, dann mit einem Draht durchschneiden, beide Hälften mit einer Modellierschlinge oder einem breiten Modellierholz aushöhlen und wieder zusammensetzten, geht auch gut, mach ich mit meinen Kursteilnehmern immer so.
Gruß Connie
Nochmal zu den Kugeln. Wenn Du keine Gipshalbkugeln hast, einfach eine massive Kugel in der gewünschten Größe herstellen, dann mit einem Draht durchschneiden, beide Hälften mit einer Modellierschlinge oder einem breiten Modellierholz aushöhlen und wieder zusammensetzten, geht auch gut, mach ich mit meinen Kursteilnehmern immer so.
Gruß Connie