Verschmutzte Schamottsteine

Antworten
sabschu
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 21. Juli 2024, 15:56

Verschmutzte Schamottsteine

Beitrag von sabschu »

Guten Tag liebes Forum,
nachdem ich seit Monaten intensive Leserin in diesem Forum bin, möchte ich heute einmal selber Fragen stellen. Seit gestern bin ich stolze Besitzerin eines N 100 H. Uralt, technisch nach Aussage des Vorbesitzers in Ordnung, optisch na ja .... Hierzu kommt jetzt auch meine Frage. Woher könnten die Verunreinigungen und Flecken herkommen (Siehe Bilder), besonders auch an der Decke und was kann ich tun um sie zu entfernen oder zumindest zu mindern? Kann man die Bodenplatte normalerweise rausnehmen? Sie bewegt sich nicht! Ich freue mich sehr, wenn ihr mir Tipps geben könnt - es ist mein erster eigener Ofen und ich möchte nichts falsch machen.
Herzliche Grüße und einen schönen hoffentlich entspannten Sonntag.
Sabine
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1239
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Verschmutzte Schamottsteine

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Diese Verschmutzungen sind nicht schlimm und kommen wohl daher, dass die Vorbesitzer beim Einsetzen der glasierten Sachen unachtsam waren und zB mit den Töpfen oben an die Decke dran geschrappt sind. Die noch pulvrige Glasur bleibt dann an den porösen Schamottesteinen hängen und schmilzt beim Brand fest. Oder es wurden Sachen zu weit vorne eingesetzt ohne zu bedenken, dass die Türe ein Stück in den Ofenraum hineinragt. Auch dabei ist Glasur am Türrahmen hängen geblieben.
Aber es sind relativ kleine Flecken und es ist nicht davon aus zu gehen, dass bei einer erneuten Schmelze etwas heruntertropft.
Unschön, aber ohne dass es die Funktion beeinträchtigt, ist die Sauerei im vorderen Bereich, die wahrscheinlich auch vom unsauberen Hantieren der pulvrigen Ware kommt.

Die untere Platte kann man herausnehmen, das muss so sein, weil unter ihr noch Spiralen sind, die gegebenenfalls mal ausgetauscht werden müssen , und dafür muss man an sie dran kommen können. Sie ist normalerweise vom Druck des darüber liegenden Gewichts, wenn der Ofen voll ist, festgebacken, das ist normal und man muss ein Wenig mit einem Werkzeug hebeln um sie heraus zu bekommen. Doof ist nur, dass man dabei am weichen Schamottestein ansetzten muss, wodurch man den dann verletzt, was aber auch nicht schlimm ist, wenn man es vorsichtig macht und nur wenig herausbricht.
Falls sie sich gar nicht herausnehmen lassen will, kannst du die Flecken vielleicht mit einem Winkelschleifer einebnen und mit Plattenengobe behandeln, oder einfach eine neue Platte auf drei niedrige Stützen drauf legen. Dann verkleinert sich zwar der verfügbare Ofenraum um ein Wenig in der Höhe, aber je nach dem was du machst ist das vielleicht nicht so wichtig.
sabschu
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 21. Juli 2024, 15:56

Re: Verschmutzte Schamottsteine

Beitrag von sabschu »

Liebe Maria,
ganz herzlichen Dank für deine ausführliche Information. Jetzt bin ich doch beruhigter. Ich werde die Flecken im Schamott lassen. Die Bodenplatte versuche ich rauszubekommen um auch unten drunter sauber zu machen. Falls sie kaputt geht, werde ich sie ersetzen oder deinen Tipp befolgen, eine Bodenplatte drüber zu legen.
In jedem Fall werde ich vorsichtiger bei der Bestückung vorgehen als meine Vorgängerin :)
Vielen Dank!! Gruß, Sabine
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1239
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Verschmutzte Schamottsteine

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Gern geschehen. Mir hat das ja auch irgendwann mal jemand erklären müssen.
Nur für den Fall, dass dir das noch nicht bewusst ist: die Kanthal Spiralen werden nach dem ersten Brand spröde und sind dann zerbrechlich. Ebenso zerbrechlich ist das Thermoelement, dass in den Ofen hinein ragt. Man muss also vorsichtig sein beim sauber machen.
sabschu
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 21. Juli 2024, 15:56

Re: Verschmutzte Schamottsteine

Beitrag von sabschu »

Danke für den Hinweis. Ich bin ganz vorsichtig. Die untere Platte lasse ich jetzt doch lieber drin. Habe echt Sorge, dass ich etwas kaputt mache. Als Temperaturfühler habe ich die zwei Stäbe identifiziert (Siehe foto). Ich hoffe, die sind es? Was anderes kann ich nämlich nicht finden. Sie sind etwas dreckig, aber ich lasse sie lieber in Ruhe :(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1239
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Verschmutzte Schamottsteine

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Ich wundere mich, dass es zwei sind, denn ich kenne es sonst nur mit einem. VIELLEICHT MAG EINER DER OFENSPEZIALISTEN HIER IM FORUM ETWAS DAZU SAGEN?!
Da sie in leicht unterschiedlicher Höhe angebracht sind, könnte es sein, dass ein zweiter nachträglich eingebaut wurde. Aber zu welchem Zweck? Du kannst ja mal auf der Außenseite nachschauen, ob beide angeschlossen sind.
So ein Thermoelement besteht aus zwei miteinander verschweißten verschiedenen Metalldrähten, die zum Schutz in diesem Porzellanröhrchen drin sind. Auch die Schweißstlle ist spröde und kann leicht brechen. Aber man muss dazu schon grob an das
Röhrchen ran schlagen, was beim Einsetzen der Brennplatten allerdings passieren kann.
sabschu
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 21. Juli 2024, 15:56

Re: Verschmutzte Schamottsteine

Beitrag von sabschu »

Ich kann nur ein Kabel sehen, das vermutlich zu einem der beiden Temperaturfühler geht. Seltsamerweise ist direkt daneben eine weiter Öffnung. So als ob das ein "Noteingang" für den anderen Temperaturfühler ist. Wenn es der, der jetzt angeschlossen ist tut, dann ist alles gut. Kann es noch nicht ausprobieren, weil ich mich jetzt erst einmal um den Starkstrom kümmere.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ursula28
Beiträge: 549
Registriert: Montag 10. März 2014, 17:03

Re: Verschmutzte Schamottsteine

Beitrag von Ursula28 »

Hallo Sabine, wenn Du die Glasurreste auf der Bodenplatte entfernen möchtest, kannst Du mal beim Steinmetz fragen, ob Sie Dir der Steinmetz abschleifen kann. Gruß Ursula
sabschu
Beiträge: 7
Registriert: Sonntag 21. Juli 2024, 15:56

Re: Verschmutzte Schamottsteine

Beitrag von sabschu »

Danke, das ist eine gute Idee!
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1239
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Verschmutzte Schamottsteine

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Der Steinmetz meines Vertrauens hat es
bei alten Platten, die ich mal übernommen habe für zehn Euro pro Stück gemacht.
Aber dafür musst du die Platte ja erst mal raus bekommen.

Bei dir sind es ja mal drei Flecken oder vier, die kannst du vielleicht selber mit dem Winkelschleifer und dem entsprechenden Schleifstein entfernen, Falls sie überhaupt er haben sind.
Unbedingt Feinstaubmaske aufziehen!
dondy
Beiträge: 35
Registriert: Donnerstag 10. Februar 2022, 14:35

Re: Verschmutzte Schamottsteine

Beitrag von dondy »

Kurze Erklärung zu den vermeintlichen 2 Thermoelementen:
Nur das äußere ist ein Thermoelement- das andere sieht zwar identisch aus- es handelt sich aber in Wirklichkeit um eine Schmelzsicherung. Die alten Nabertherm Öfen mit Drehreglern, aber auch die TP1, die erste elektronische Regelung, hatte dies als Sicherheitsabschaltung verbaut. Wenn der Ofen aufgrund eines Defekts in der Regelung höher als 1350 Grad brennt, schmilzt diese Sicherung und das Schütz fällt ab. Wenn ein solcher Ofen auf eine moderne Steuerung umgebaut wird, entfällt diese Schmelzsicherung- es sind dann elektronische Sicherheitsstufen im Regler und ein zweiter Schütz verbaut. Somit ist ein Überbrennen im Falle eines Defekts nahezu ausgeschlossen. Neuere Öfen haben somit alle nur 1 "Röhrchen" im Innenraum.

Viele Grüße
Dominic

www.brennofensteuerung.de
www.brennofensteuerung.de
Reparaturservice für Brennofensteuerungen
dondy
Beiträge: 35
Registriert: Donnerstag 10. Februar 2022, 14:35

Re: Verschmutzte Schamottsteine

Beitrag von dondy »

Sorry- der Beitrag war zu einem anderen Thema gedacht
www.brennofensteuerung.de
Reparaturservice für Brennofensteuerungen
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1239
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Verschmutzte Schamottsteine

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Hallo dondy,

das war schon ok, weil weiter oben im Thread davon gesprochen wurde, und vor allem ist deine Erklärung sehr interessant und erhellend!
Danke dafür!

Schönen Gruß,
Maria
Antworten