Pyrotec RT100??

Hanna1992
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 23. Dezember 2023, 20:51

Pyrotec RT100??

Beitrag von Hanna1992 »

Hallo zusammen,

mir wurde ein Pyrotec RT 100 Brennofen angeboten. Ich kann hierzu allerdings keinen genauen Ofen finden (unsicher, ob es tatsächlich die korrekte Bezeichnung ist).
Gibt es Erfahrungswerte? Wäre 500€ hierfür ein guter Preis?
Bin über jeden Kommentar dankbar!

Viele Grüße
Hanna
Ursula28
Beiträge: 549
Registriert: Montag 10. März 2014, 17:03

Re: Pyrotec RT100??

Beitrag von Ursula28 »

Hallo Hanna, hast Du Bilder von dem Ofen, die Du hier zeigen kannst? Und wie alt ist der Ofen, ist er sehr oft gebrannt worden. In welchem Zustand sind die Spiralen. Test: ofen kurz einschalten und auf ca. 80°c schnell hochheizen. Ofen ausschalten und von Netz nehemen, und dann fühlen, ob alle Spiralen warm geworden ist. Das ist soweit ein erster Test, ob alle Spiralen ok sind. Den Ultimativen Test kannst Du erst machen, wenn Du einen Probebrand machen kannst. Aber selbst wenn eine Spirale gewechselt werden muß, denke ich ist der Preis ok.
Gruß Ursula
Benutzeravatar
Brennofen-Reparatur
Beiträge: 246
Registriert: Freitag 7. Januar 2022, 15:45
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Re: Pyrotec RT100??

Beitrag von Brennofen-Reparatur »

Hallo Hanna,
die RT100 ist die angebaute Regelung des Ofens. Die Modellbezeichnung und die elektrischen Kennwerte findest du auf einer Plakette am Ofen.
Wichtig sind Funktion und Zustand. Also bestenfalls erst testen dann kaufen.
Hanna1992
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 23. Dezember 2023, 20:51

Re: Pyrotec RT100??

Beitrag von Hanna1992 »

Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank für die Antworten!
Ich habe heute Bilder zum Ofen erhalten.
Es handelt sich um einen Pyrotec PY 85 HD von 1993. Laut Aussage wurde der Ofen erst letztens komplett von einem Elektriker geprüft und für in Ordnung befunden.
Noch etwas worauf ich achten sollte?

Viele Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1240
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Pyrotec RT100??

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Ich würde darum bitten, dass sie dir ein Foto von dem Ofen ohne die auf dem Boden liegende Einsetzplatte schicken. Wie sieht es darunter aus? Die Platte selber sieht gruselig aus.
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1240
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Pyrotec RT100??

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Und diese Einschnitte am Rand des Deckels? Sind die original? Außerdem sitzt der Korpus nicht korrekt auf dem Boden. Ist das Zufall, oder lässt es sich nicht anders machen?
Vielleicht sieht sonst noch jemand etwas außergewöhnliches.
Hanna1992
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 23. Dezember 2023, 20:51

Re: Pyrotec RT100??

Beitrag von Hanna1992 »

Hallo Maria,

lieben Dank für deine Anmerkungen!
Sollte es unter der Platte ähnlich aussehen, würdest du dann eher Abstand davon nehmen?
Für mich sieht das am Deckel eher so aus, als wenn etwas weg geplatzt ist..
Dass der Korpus nicht richtig drauf sitzt ist ein guter Hinweis, das werde ich ebenfalls noch einmal anfragen!
Ono
Beiträge: 159
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:08
Wohnort: Brandenburg

Re: Pyrotec RT100??

Beitrag von Ono »

Vor allem von unten würde ich da auch nochmal drunter gucken, ob die tragenden Teile noch ganz sind. Dass der Korpus so schief drauf sitzt, ist schon etwas seltsam, sollte aber die Funktion nicht wirklich beinträchtigen. Auch die kaputten Steine im Deckel sind kein großes Problem, wenn da kein Loch ist, wo man durchgucken kann. Dass lässt sich eventuell auch noch ein bisschen flicken?
Grundsätzlich sehen die Steine und die Spiralen sehr gut aus. Von daher kannst du bei dem Preis nicht so viel falsch machen. Allein schon neue Spiralen und eine Regelanlage kosten ja schon fast so viel. Wenn er wie behauptet funktioniert, finde ich den Preis in Ordnung.
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1240
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Pyrotec RT100??

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Je länger man drauf schaut, desto mehr seltsames findet man:
Der Korpus ist im Verhältnis zum Boden schon nach rechts verschoben, abee der Deckel ist im Verhältnis zum Korpus noch weiter nach rechts verschoben. Woran liegt das?

Ich würde noch ein Bild vom Deckel, direkt von oben fotografiert verlangen, von der Deckelhalterung und von diesen ausgebrochenen oder ausgeschnittenen Stellen im Deckel in Großaufnahme. Und falls du ihn kaufst, wegen all dieser Sachen versuchen auf 400 € runter zu handeln.
Der Boden sollte schon einigermaßen ohne größere Beschädigung sein. So wie diese Einsetztplatte aussieht würde es mich nicht wundern, wenn die irgendwie festgebacken ist.
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1240
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Pyrotec RT100??

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Und sie sollen den Ofen ausleuchten, wenn sie das Foto vom Boden machen.
Hanna1992
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 23. Dezember 2023, 20:51

Re: Pyrotec RT100??

Beitrag von Hanna1992 »

Vielen Dank für all eure Anmerkungen! Wir ihr merkt habe ich keine Ahnung von Öfen!
Welche Auswirkungen hätte es, wenn die Einsetzplatte nicht mehr vernünftig zu entnehmen wäre oder es darunter ähnlich aussehen würde wie auf der Platte?
Und kann es einfach sein, dass der blöd aufeinander gestellt ist und man es leicht richten kann? Ich weiß nicht wie so ein Aufbau funktioniert?
Aber ich werde dies alles noch einmal hinterfragen!
Lieben Dank und viele Grüße!
Downtony
Beiträge: 17
Registriert: Mittwoch 21. August 2024, 00:13

Re: Pyrotec RT100??

Beitrag von Downtony »

Hallo Hanna,
ich bin kein Pro, schreibe Dir aber mal, weil ich seit einem knappen Jahr einen nahen Verwandten des Ofens bei mir stehen hab. PY 45 H.
Toll ist, dass die Heizwendeln nicht nur in Schlitzen verlaufen, sondern dass diese Schlitze quasi so eine Art „Balkonbrüstung“ haben. Wenn sie sich ausdehnen hüpfen sie dann (auch ohne „Krampen“) nicht so leicht raus.

Was ihr auffällt:
- bei dem Foto sieht es so aus, als wenn es einen Boden gäbe, der nicht innerhalb des Blech-Mantels liegt. Bei mir schließen die aber miteinander ab. Wo das Blech zu Ende ist, ist auch der Boden zu Ende.
- auch scheint es sogar unter dem Boden teilweise noch ein Stück „weiter zu gehen“… Eine Art Beule?

Die Beine sind bei mir nur so eine Art loser Korb. Man kann vier waagerecht angebrachte Schrauben etwas lösen und dann könnte man den eigentlichen Ofen aus seinem Korb/von seinen Beinen herausheben. Unten ist da kein Blech mehr. Wäre also wichtig, dass da Nix herausgebrochen ist.
Bei mir ist die Buchse des Kontrollkastens zwar gut angeschlossen, dreht aber durch. Da der Stecker ein geschraubter ist, wäre es vielleicht ein Tipp für Dich, den - wenn möglich - für den Transport nicht zu versuchen abzuschrauben, sondern den Kasten einfach nebst Kabel neben den Ofen in den Kofferraum zu legen.

Hoffe, Du kannst was davon gebrauchen.

Liebe Grüße!

Thorsten
Hanna1992
Beiträge: 7
Registriert: Samstag 23. Dezember 2023, 20:51

Re: Pyrotec RT100??

Beitrag von Hanna1992 »

Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden den Ofen zu kaufen und heute konnte ich ihn mir nochmal in Ruhe und genauer anschauen.
Tatsächlich konnte man die Bodenplatte etwas zurechtrücken, dass sie gleichmäßig unter dem Korpus sitzt. Laut Hersteller ist es bei dem Modell auch normal, dass Boden und Korpus nicht aus einem Teil bestehen. Was mich allerdings noch irritiert ist, dass unter der Bodenplatte noch eine Weichfaserholzplatte liegt, also quasi zwischen Bodenplatte und Gestell. Kann der Ofen so bedenkenlos genutzt werden oder ist die Platte definitiv zu entfernen?
Außerdem hat sich eine Heizspirale zusammengezogen und ist daher nicht mehr an Ort und Stelle, ich habe allerdings Sorge, dass sie nachher bricht, wenn ich versuche sie wieder zurechtzurücken, kann ich sie einfach so lassen?
Eine letzte Frage einer Laiin 🙈 kann ich bedenkenlos den ganzen Ofen inklusive der Spiraleinfassungen aussaugen?
Bild
Lieben Dank im Voraus :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ono
Beiträge: 159
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:08
Wohnort: Brandenburg

Re: Pyrotec RT100??

Beitrag von Ono »

Die Heizspirale kannst du so lassen und aussaugen ist kein Problem und sinnvoll. Möglichst nicht zu doll an die empfindlichen Steine stoßen.
Aber was meinst du mit "Weichfaserholzplatte"? Das wird doch eher zum Dämmen von Wohnraum gebraucht, oder? Brennbares Material hat da eigentlich nichts zu suchen. Ist damit eine ansonsten unzureichende Statik der Bodenplatte ausgebessert? Oder soll das extra Dämmung sein?? Es ist denkbar, dass sich das nicht entzündet, wenn es unter den Isoliersteinen der Bodenplatte ist, aber das ist definitv nicht DIN-Norm und möglicherweise auch nicht ungefährlich, falls es sich doch entzündet und abfackelt. Bist du sicher, dass das Material aus Holz ist?? Dann würde ich mal fragen, ob man die entfernen kann. Sieht das laienhaft repariert oder professionel gemacht aus??

Habe gerade nochmal das letzte Foto gesehen. Endet die Spirale da einfach in der Rille oder geht das Ende durch die Steine zum Schaltkasten?
Wenn die Spirale da einfach endet, geht da natürlich kein Strom durch und sie wird auch nicht heiß. Ich vermute zwar, dass das klar ist, aber nur für alle Fälle...
Das sieht komische aus, aber der Elektriker kann es ja schlecht übersehen haben, wenn die Spirale da gar nicht verbunden ist? Normalerweise kommt der Draht vom Schaltkasten durch den Stein, geht einmal rum und dann rauf oder runter zur nächsten Rille, und so weiter. Das ist da aber nicht erkennbar, oder??
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1240
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Pyrotec RT100??

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Ich finde auch, dass man nicht erkennen kann, weshalb in diesem Teil der Rille keine Spirale verläuft. Das Foto ist nicht scharf genug und man bräuchte eine nähere Aufnahme um einschätzen zu können, was da an beiden Enden der Spirale los ist.
Auf der linken Seite sieht es aus, als ob es geschmort hätte und auf keinen Fall ist normal, dass einfach ein Stück Spirale fehlt!

Zudem liegt das linke Ende in einer Ecke. Ich habe noch nie gesehen, dass die Durchgänge zum Elektroanschluss in einer Ecke liegen und wie man sehen kann, ist es auch bei den darüber und darunter liegenden Reihen nicht der Fall. Das gilt auch für die darunter und darüber liegenden Spiral Reihen der rechten Seite.
Äußerst dubios…

Was den möglichen Einbau einer Holzfaserplatte in einen Brennofen betrifft, so könnte man entweder von brutaler Ignoranz oder einer ordentlichen Portion krimineller Energie zum Betrug schließen. Falls das wirklich der Fall ist, sollte man das Geld zurück verlangen. Ich hoffe auch, dass du nicht die ursprünglichen 400 Euro für so einen Schrott-Ofen bezahlt hast.
Auf jeden Fall solltest du diesen Ofen nicht in Betrieb nehmen wenn wirklich eine Holzfaserplatte darin verbaut wurde!!!

Was ist eigentlich mit dem Deckel? Diese seltsamen Einschnitte sind auch sehr außergewöhnlich.

Ich verstehe ja, dass man so große Lust auf einen eigenen Ofen Und dabei nicht sehr viel Geld übrig hat, dass man versucht ist ein nicht so tolles Modell zu kaufen. Aber vorher sollte man sich doch schon mal einen richtig guten neuen Ofen angeschaut haben um im Vergleich abschätzen zu können was man da angeboten bekommt.

Dieser letzte Abschnitt ist an alle gerichtet, die Keramik als Hobby machen und darüber nachdenken, einen gebrauchten Ofen zu kaufen, was an sich nicht falsch ist, wenn das Gerät in Ordnung ist.
Antworten