Nabertherm oder andere?

Antworten
Cophee
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 18. Februar 2025, 03:06

Nabertherm oder andere?

Beitrag von Cophee »

Liebe Community - Hallo :D

Ich bin neu hier dabei und auch beim Thema Keramik erst seit kurzem. Ich hoffe ich bin hier richtig für folgendes und bitte verzeihen wenn anderswo Teile der Fragen schon beantwortet sind:

Da meine Wege zum nächsten Brennofen zu weit sind, möchte ich mir selber einen anschaffen. Als Nebenbeschäftigung mit ein paar Märkten im Jahr.

Deswegen, und weil mein Werkplatz nicht für lange Zeit sicher ist möchte ich nur einen kleinen, günstigen (?) Brennofen (230V oder Starkstrom, ca. 60 Liter, Dauerbrennen ca. 1220°, Porzellan) um flexibel zu bleiben.

Derzeitiger Favorit:
Nabertherm 60

Habt ihr Empfehlung ob Nabertherm, Skokan, Kittec, .. in dem Fall? Ist mit dem Aufpreis eines Nabertherm im Vergleich zu zb Kittec viel Performance/Langlebigkeit gegeben oder welchen Ofen würdet ihr für meine Anwendung optimal sehen?
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1240
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Nabertherm oder andere?

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Hallo Cophee,

Leider kann ich dich mit der Wahl deines Brennofens nicht wirklich beraten. Vielleicht schreibt da noch jemand etwas dazu.

Da du aber sagtest, dass du beim Thema Keramik noch neu bist, und vorhast einige Märkte im Jahr zu machen, möchte ich dich daran erinnern, dass man um Gebrauchskeramik herzustellen und zu verkaufen ein Hintergrundwissen braucht. Auch ist es mit Verantwortung verbunden.

Schau mal in der Suchfunktion des Forums unter dem Stichwort Konformitätserklärung nach. Auch unter Ofendämpfe, Abluftanlage, Aufstellort.

Schönen Gruß!
Cophee
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 18. Februar 2025, 03:06

Re: Nabertherm oder andere?

Beitrag von Cophee »

Hallo Maria,
danke für deine Einwürfe.
Ich habe es schlecht formuliert, ich habe eine Ausbildung und Fertigkeiten über Jahre angeeignet, allerdings jetzt neu als für Märkte produzierend angefangen und eben bei unterschiedlichen Öfen aber noch nicht so die Erfahrungen gesammelt, lg
Ursula28
Beiträge: 549
Registriert: Montag 10. März 2014, 17:03

Re: Nabertherm oder andere?

Beitrag von Ursula28 »

Hallo Cophee,
1. solltest Du Dich entscheiden, wie hoch Du brennen willst, bzw. kannst. Danach richtet es sich ja, mit welche Glasuren Du arbeiten kannst. Wenn der Ofen für 1200°C ausgelgt ist, kannst Du ihn bis 1180°C mit Pendelzeit brennen. Über die Pendelzeit kannst Du ja das Brennergebnis deutlich verändern. Ich durft mal in der VHS den Ofen nur bis 1180°C brennen. Ich habe dann die Brennjurve wie folgt eingestellt: 1180°C mit 1 Std Pendelzeit. Das Ergebnis war als hättte ich 1230° C gebrannt. Die Energiemenge, die Du dem Ofen zuführst ist entscheiden fürs Ergebnis.
Gruß Ursula
Cophee
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 18. Februar 2025, 03:06

Re: Nabertherm oder andere?

Beitrag von Cophee »

Entscheidung her muss 😅 vielleicht findet sich noch jemand mit Erfahrung zu den zwei Ofen/Herstellern 🤞
Welchen der beiden Ecotop 60S vs. Nabertherm 60 R empfehlt ihr und warum? 😁

Preisunterschied ca. 300€
Angedacht für Porzellan, hauptsächlich also Glasurbrand mit 1220-1240
Nebenbeschäftigung, deswegen 60L vermutlich ausreichend

Besonders interessiert mich eure Erfahrung mit:
- Temperaturgleichmäßigkeit
- Langlebigkeit
- Notwendigkeit von mehreren Rampenmoglichkeiten und gespeicherten Programmen
- Energieverbrauch
- alles was euch besonderes dazu einfällt

Vielen Dank und viele gelungene Brände!
Antworten