Entstehung von schädlichen Stoffen beim Brennen

Diese Rubrik ist für alle die noch ganz neu zum Thema Ton gekommen sind und Hilfe bei den absoluten Basisthemen benötigen.
Antworten
Ceramikas
Beiträge: 22
Registriert: Sonntag 25. Februar 2024, 16:35

Entstehung von schädlichen Stoffen beim Brennen

Beitrag von Ceramikas »

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Entstehung von schädlichen und gefährlichen Stoffen während des Brennens mit einem Elektroofen.
Entstehen solche Stoffe beispielsweise beim Schrühbrand, wenn der Brennofen eine Temperatur von 900 °C erreicht und dann ausgeschaltet wird? Ist es in diesem Fall noch gefährlich, sich im Raum aufzuhalten? Also, bis wann ist es gefährlich, sich im Raum aufzuhalten, und ab wann nicht mehr?

Außerdem muss ich gelegentlich den Raum betreten, da ich einen halbautomatischen Kiln Sitter benutze, den ich regelmäßig kontrollieren und die Leistung anpassen muss. Dafür trage ich eine A1P2-Maske mit Filtersystem. Schützt diese Maske ausreichend vor den möglicherweise entstehenden Stoffen? Der Ofen steht in einem separaten Raum neben einer großen Fenstertür zum Balkon.

Kann mir jemand dazu weiterhelfen oder einen Rat geben?
Das wäre wirklich super!

Vielen Dank und liebe Grüße!
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1239
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Entstehung von schädlichen Stoffen beim Brennen

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Die Ausgasungen, besonders beim Schrühbrand, aber auch beim Glasurbrand sind Gesundheitsschädlich, erst recht wenn man sich ihnen wiederholt über längere Zeit aussetzt. Eine Entsprechende Maske zu tragen ist sehr vernünftig.
Da der Raum gut belüftbar ist, sollte man sich nach Beendigung des Brandes darin aufhalten können. Aber diese Ausdünstungen setzen sich auch auf den Oberflächen ab, wo sie aber keinen weiteren Schaden anrichten sollten, so fern man diese nicht abschleckt.
Lebensmittel sollte man daher nicht offen im Raum lagern, Zimmerpflanzen gehen ein, und Fensterscheiben werden von Porzellanbränden trübe.
Schau mal mit der Suchfunktion im Forum nach den Stichworten Brennofendämpfe, Aufstellort, Abluft, Brenngase.
Darüber wurde schon einiges geschrieben.
Ono
Beiträge: 159
Registriert: Mittwoch 12. September 2012, 09:08
Wohnort: Brandenburg

Re: Entstehung von schädlichen Stoffen beim Brennen

Beitrag von Ono »

Die schlimmsten Ausgasungen entstehen im Schrühbrand so um die 500 Grad. Ich mache bei mir immer die Tür nach draußen auf, wenn ich den Ofen anstelle und frühestens, wenn er seine Maximaltemperatur erreicht hat, schnupper ich mal rein und mache dann die Tür wieder zu, wenn es nicht mehr riecht. Der Ofen heizt den Raum locker wieder auf ohne zusätliche Heizung. Trotz Lüftung gehe ich nur soweit unbedingt nötig und so kurz wie möglich während des Brandes in den Raum, eigentlich nur einmal um die Gucklöcher des Ofens zu schliessen, wenn der Wasserdampf raus ist bei etwa 600 Grad.
Falls das Verhältnis von Ofen- und Raumgröße nicht reichen sollte, um im Winter den Raum wieder aufzuheizen nach der Dauerlüftung, würde ich wenigstens ab 150 oder 200 Grad ein paar Stunden die Balkontür auflassen bis etwas 700 oder 800 Grad und dann nach Ende des Brandes nochmal gründlich lüften. Daumenregel: Mindestens solange es riecht, sollte man sich auch möglichst nicht im Raum aufhalten. (Aber man fällt auch nicht tot um, wenn man mal ganz kurz was erledigen muss.)
hille
Beiträge: 1231
Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 10:29

Re: Entstehung von schädlichen Stoffen beim Brennen

Beitrag von hille »

Ich kann mich nur anschließen, wenn da eine große Tür ist, hast du eine super Möglichkeit zum Durchlüften, wenn der Brand vorbei ist. Nach ca. 10 Minuten dürfte die Raumluft komplett ausgetauscht sein und du musst dir keine Gedanken mehr machen.
Absterbende Zimmerpflanzen hatte ich übrigens noch nie in all den Jahren...
marcel
Beiträge: 50
Registriert: Dienstag 3. August 2021, 22:06

Re: Entstehung von schädlichen Stoffen beim Brennen

Beitrag von marcel »

Ich schließe mich auch meinen VorrednerInnen an und kann dir zusätzlich noch Luftfilter empfehlen. Diese lassen sich mittlerweile alle über das Wlan steuern, so dass Du nach einem Brand oder während der kritischen Phase auch erst mal den Filter anwerfen kannst bevor du den Raum betrittst. Außerdem kannst du den Luftfilter auch auf dem Arbeitstisch platzieren wenn du zum Beispiel staubige Arbeiten verrichtest, selbstverständlich nur zur Ergänzung zur Maske. Generell reduziert so ein Filter den Staub in der Werkstatt erheblich.

Eine weitere Ergänzung, kalte Luft sorgt dafür dass sich die schädlichen Gase schneller absetzen.

P.S. Meinen Pflanzen geht es auch gut ;-)
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1239
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Entstehung von schädlichen Stoffen beim Brennen

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Wahrscheinlich hatte ich zu empfindliche Pflanzen, die vielleicht schon die warme Raumluft nicht vertragen und es liegt gar nicht an den Dämpfen. Es sind immer blühende Pflanzen gewesen, die ich als Deko benutze. Da es sowieso immer nur ein Topf ist, sperre ich ihn jetzt beim Brennen immer über Nacht ins Klo ein, aber ich brenne ja auch nicht mehr so oft, da kann man sich die Mühe schon machen.

Aber das mit den mattierten Fensterscheiben wenn man viel Porzellan brennt stimmt. Das weiß ich sicher, weil ich mir einige Jahre die Werkstatt mit einer Porzellinerin geteilt habe. Ich finde das schon beeindruckend, wie agressiv diese Dämpfe dann sind.
hille
Beiträge: 1231
Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 10:29

Re: Entstehung von schädlichen Stoffen beim Brennen

Beitrag von hille »

Meine Fensterscheiben könnte ich auch nach jedem zweiten Schrühbrand putzen, so beschlagen sind die dann. Aber es ist nur oberflächlich. Wenn das Glas angegriffen ist, da meine ich mich aus dem Fachkundeunterricht zu erinnern, ist das aus der Masse ausgasendes Fluor und Fluor ist dann vielleicht auch in diesem Porzellan gewesen.
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1239
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Entstehung von schädlichen Stoffen beim Brennen

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Hallo hille,
das ist ja mal was seltnes, ein Töpfer der seine Fenster putzt! Meine Hochachtung!

Ich habe mir mal die Werkstatt mit einer Kollegin geteilt, die viel Porzellan brannte. Der Ofen stand getrennt von einer Sichtblende im Verkaufsraum.
So wie der Luftzug am Schaufenster vorbeistrich, entstanden mattierte Schlieren auf der Scheibe.
Ich habe mich erst damit beholfen, dass ich die Stellen nach dem Fensterputzen mit ein Wenig Weißöl eingerieben habe, dadurch wurden sie wieder klar, wenn auch die Durchsicht etwas verschwommen blieb. Irgendwann musste die große Schaufensterscheibe dann ausgewechselt werden, was freilich eine teure Angelegenheit ist.
Die neue Scheibe wurde vom professionellen Glaser durch eine transparente Folie geschützt, die auf dem Glas nicht sichtbar ist. Man darf dann nur mit Seifenwasser und einem weichen Tuch putzen, damit die nicht zerkratzt wird.

Wer Porzellan in gemieteten Räumen brennt, sollte diese Vorsichtsmaßnahme bedenken, sonst
Können beim Auszug noch ordentliche Kosten für das Auswechseln der Fensterscheiben entstehen.
Ceramikas
Beiträge: 22
Registriert: Sonntag 25. Februar 2024, 16:35

Re: Entstehung von schädlichen Stoffen beim Brennen

Beitrag von Ceramikas »

Vielen Dank für all eure Antworten! Jetzt ist mir etwas klarer geworden, wo die Grenzen liegen und wie ich besser mit dem Ofen umgehen kann.
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.

Liebe Grüße!
Antworten