Defekte Steuerung am Kittel CB40
Defekte Steuerung am Kittel CB40
Schönen guten Abend,
ich wurde als ambitionierter Frickler um Hilfe bei einem Brennofen gebeten, welcher aufheizt, aber nach dem Aufheizstop nicht wieder weitermacht. Die Steuerung hat keinen Namen, daher versuche ich gleich ein Bild anzuhängen.
Was mir fehlt ist vor allem ein Plan, was da elektronisch so passieren soll um den Schütz an und aus zu schalten. Vielleicht hat ja jemand einen Schaltplan für mich - Aber auch eine Bedienungsanleitung wäre schon schön.
Grüße
Jens
ich wurde als ambitionierter Frickler um Hilfe bei einem Brennofen gebeten, welcher aufheizt, aber nach dem Aufheizstop nicht wieder weitermacht. Die Steuerung hat keinen Namen, daher versuche ich gleich ein Bild anzuhängen.
Was mir fehlt ist vor allem ein Plan, was da elektronisch so passieren soll um den Schütz an und aus zu schalten. Vielleicht hat ja jemand einen Schaltplan für mich - Aber auch eine Bedienungsanleitung wäre schon schön.
Grüße
Jens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Defekte Steuerung am Kittel CB40
Ich frage einfach mal weiter - manchmal bringt einen ja das schon auf Ideen.
Man kann doch bestimmt auch eine andere Steuerung einbauen und dabei Netzteil und Fühler und Schütz belassen? Hat das hier mal jemand gemacht?
Gruß
Jens
Man kann doch bestimmt auch eine andere Steuerung einbauen und dabei Netzteil und Fühler und Schütz belassen? Hat das hier mal jemand gemacht?
Gruß
Jens
Re: Defekte Steuerung am Kittel CB40
Halo Jens,
ich verlinkt Dir mal die entsprechende Seite von Kittec, so heißt ja die Nachfolgefirma von Kittel:
https://kittec.eu/docs/kittel-brennofen.html
Ich würde mich direkt an die Firma wenden, sonst probierst Du vermutlich noch ewig herum und ich kann mir gut vorstellen, dass sie Dir auch den Schaltplan zusenden.
Ich habe eine sehr ähnliche Steuerung an meinem gebraucht gekauften CB100 und obwohl sie ja recht rustikal und nicht gerade modern wirkt, reicht sie für die allermeisten Anwendungen völlig aus (also Kristallglasuren würde ich persönlich jetzt nicht damit brennen). Wie mit allen Steuerungen muss man sich halt erstmal damit einfuchsen und die beste Brennkurve für die jeweilige Glasur herausfinden.
Ich hoffe sehr, dass man Dir bei der Firma Kittec helfen kann, meine Erfahrungen waren da bislang immer positiv.
Viele Grüße
Sabine
ich verlinkt Dir mal die entsprechende Seite von Kittec, so heißt ja die Nachfolgefirma von Kittel:
https://kittec.eu/docs/kittel-brennofen.html
Ich würde mich direkt an die Firma wenden, sonst probierst Du vermutlich noch ewig herum und ich kann mir gut vorstellen, dass sie Dir auch den Schaltplan zusenden.
Ich habe eine sehr ähnliche Steuerung an meinem gebraucht gekauften CB100 und obwohl sie ja recht rustikal und nicht gerade modern wirkt, reicht sie für die allermeisten Anwendungen völlig aus (also Kristallglasuren würde ich persönlich jetzt nicht damit brennen). Wie mit allen Steuerungen muss man sich halt erstmal damit einfuchsen und die beste Brennkurve für die jeweilige Glasur herausfinden.
Ich hoffe sehr, dass man Dir bei der Firma Kittec helfen kann, meine Erfahrungen waren da bislang immer positiv.
Viele Grüße
Sabine
Re: Defekte Steuerung am Kittel CB40
Bei Kittec ist man ja wirklich richtig nett - Das möchte ich auch empfehlen. Einen Schaltungsplan konnte man mir aber leider nicht liefern.
Re: Defekte Steuerung am Kittel CB40
Ich versuche nochmal eine Beschreibung - Vielleicht konnta ja schon einmal jemand dieses Problem lösen:
Der Ofen soll ja eine bestimmte Temperatur erreichen und dafür eine definierte Zeit brauchen. Die Regelung muss es also hinbekommen, durch an- und ausschalten der Heizspiralen, nach einer festen Zeit einen festen Temperaturwert zu erreichen.
Nun schaltet der Schütz beim Start ein, der Ofen heizt an, bei einer bestimmten Temperatur schaltet die Regelung den Schütz wieder aus, damit die Zieltemperatur nicht zu schnell erreicht wird. Und jetzt kommt der Fehler: Nach kurzer Zeit müsste nun die Regelung den Schütz wieder anziehen - Das tut sie aber nicht.
Das Problem ist also in jedem Fall auf der Regler-Platine zu suchen und hier verstehe ich das Zusammensppiel von Temperatur (also Sensor-Eingang) und Schaltausgang (zum Relais bzw Schütz) nicht. Eigentlich ja nur: Strom schicken oder nicht - in Abhängigkeit von Temperatur.
Eine Beispielschaltung würde mir vielleicht schon helfen, den Fehler zu finden.
Grüße
Jens
Der Ofen soll ja eine bestimmte Temperatur erreichen und dafür eine definierte Zeit brauchen. Die Regelung muss es also hinbekommen, durch an- und ausschalten der Heizspiralen, nach einer festen Zeit einen festen Temperaturwert zu erreichen.
Nun schaltet der Schütz beim Start ein, der Ofen heizt an, bei einer bestimmten Temperatur schaltet die Regelung den Schütz wieder aus, damit die Zieltemperatur nicht zu schnell erreicht wird. Und jetzt kommt der Fehler: Nach kurzer Zeit müsste nun die Regelung den Schütz wieder anziehen - Das tut sie aber nicht.
Das Problem ist also in jedem Fall auf der Regler-Platine zu suchen und hier verstehe ich das Zusammensppiel von Temperatur (also Sensor-Eingang) und Schaltausgang (zum Relais bzw Schütz) nicht. Eigentlich ja nur: Strom schicken oder nicht - in Abhängigkeit von Temperatur.
Eine Beispielschaltung würde mir vielleicht schon helfen, den Fehler zu finden.
Grüße
Jens
Re: Defekte Steuerung am Kittel CB40
Hallo Jens,
ich habe schon 3 oder 4 dieser Steuerungen repariert. Pläne habe ich aber leider keine dafür. Hast du ein Oszilloskop? Mit nem Multimeter allein macht das kein Sinn. Kannst dich ja mal melden oder mir alternativ die Steuerung zusenden
Gruß
Dominic
www.brennofensteuerung.de
ich habe schon 3 oder 4 dieser Steuerungen repariert. Pläne habe ich aber leider keine dafür. Hast du ein Oszilloskop? Mit nem Multimeter allein macht das kein Sinn. Kannst dich ja mal melden oder mir alternativ die Steuerung zusenden
Gruß
Dominic
www.brennofensteuerung.de
www.brennofensteuerung.de
Reparaturservice für Brennofensteuerungen
Reparaturservice für Brennofensteuerungen
Re: Defekte Steuerung am Kittel CB40
Hallo Dominic,dondy hat geschrieben: ↑Freitag 22. November 2024, 22:19 Hallo Jens,
ich habe schon 3 oder 4 dieser Steuerungen repariert. Pläne habe ich aber leider keine dafür. Hast du ein Oszilloskop? Mit nem Multimeter allein macht das kein Sinn. Kannst dich ja mal melden oder mir alternativ die Steuerung zusenden
Gruß
Dominic
www.brennofensteuerung.de
das Angebot einer Reperatur reizt mich sehr, denn ich denke, meine Kenntnisse (und meine Geduld) reichen nicht. Im Anhang siehst Du die Steuerung zur Einschätzung. Worauf muss ich mich denn (bzw der Ofenbesitzer) preislich in etwa einstellen? Gerne PN.
Gruß
Jens
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Defekte Steuerung am Kittel CB40
Hallo, kann ich fir so nicht sagen- kommt immer auf den Suchsufwand drauf an. In der Regel liegt eine Reparatur immer zw. 80 und 200 Euro.
VG
VG
www.brennofensteuerung.de
Reparaturservice für Brennofensteuerungen
Reparaturservice für Brennofensteuerungen
Re: Defekte Steuerung am Kittel CB40
Nachdem eine Reperatur hier nun nicht mehr möglich ist, werde ich nun einen PID Temperatur Regler mit Rampen installieren. Dazu würde ich eigentlich gerne eine Notabschaltung haben, falls das Relais mal hängen sollte. Ich dachte, ich setze einfach einen günstigen zweiten Regler dazu, der einfach bei eingestellter (zu) hoher Temperatur über ein zweites (SSR) Relais die Heizung wegschaltet.
Meine Frage dazu: kann ich mit 1 Temperatur Sensor (K) 2 Regler steuern?
Meine Frage dazu: kann ich mit 1 Temperatur Sensor (K) 2 Regler steuern?
Re: Defekte Steuerung am Kittel CB40
Falls mal jemand auf ähnliche Probleme stößt:
Die alte defekte Steuerung am Brennofen habe ich gegen einen modernen Regler getauscht: Der Novus N20k48 ist jetzt nicht das billigste Teil, aber er hat eine echte Rampensteuerung. 20 Programme könnte man sich speichern, wenn man sie bräuchte, alle mit 10 Schritten. Ausser am Gerät, lässt sich das auch über eine App per Blutooth oder vom PC über USB programmieren und überwachen. Dazu ist der Support hervorragend!
Dieser Regler schaltet nun den alten Schütz und dazu zur Sicherheit ein SSR, das bei Übertemperatur die Heizung abschaltet (falls der Schütz irgendwann kleben sollte).
Der erste Brand war gleich sehr erfolgreich.
Danke ans Forum und extra an Dominic für Hilfeversuche.
Die alte defekte Steuerung am Brennofen habe ich gegen einen modernen Regler getauscht: Der Novus N20k48 ist jetzt nicht das billigste Teil, aber er hat eine echte Rampensteuerung. 20 Programme könnte man sich speichern, wenn man sie bräuchte, alle mit 10 Schritten. Ausser am Gerät, lässt sich das auch über eine App per Blutooth oder vom PC über USB programmieren und überwachen. Dazu ist der Support hervorragend!
Dieser Regler schaltet nun den alten Schütz und dazu zur Sicherheit ein SSR, das bei Übertemperatur die Heizung abschaltet (falls der Schütz irgendwann kleben sollte).
Der erste Brand war gleich sehr erfolgreich.
Danke ans Forum und extra an Dominic für Hilfeversuche.