ich habe ein massives Abrollen und so eine Art dicke Orangenhaut an meinen Schüsseln nach dem Glattbrand.
Ich bin sehr überrascht, und freue mich über Eure Erfahrung und Beiträge die mir Denkanstöße geben könnten. Was ist da passiert???
Zuerst schildere ich Mal die Umstände:
Georg und schneider Drehton Nr. 241 ohne Schamotte, Brennbereich 1200-1280 Grad,
Die Scherben sind geschrueht bei 950 Grad .
Dann habe ich sie mit Pigmenten , gemischt mit Pehatine, bemalt und mit der glänzenden transparent Glasur 1290 von c. Jäger getaucht.
Zuerst aussen , dann gewartet zum Trocknen , dann innen Glasur eingefüllt und ausgegossen.
Einen anderen Teil habe ich erst Glasiert, mit der Zange, und dann bemalt. Die Abroller habe ich bei beiden Arten des Glasur -Auftrages. Das Aus schmelzen der Pigmente ist bei der Unterglasur Malerei schöner geworden.
Die 9.7 kg Pulverglasur habe ich mit 8.7 l Wasser angerührt, durchgesiebt , mit dem Aerometer habe ich ca 45 be gemessen, wobei ich das Messen ungenau finde.
Der Glattbrand ist im n200 von nabertherm , ein alter Ofen 1980, mit ganz neuen Spiralen , auf 1220 Grad erfolgt.
Haltezeit 25 Minuten.
Die Heizkurve verlief wie folgt:
6 h bis 600 Grad, dann ungedrosselt auf 1220 grad
Dabei heizte der Ofen wohl sehr schnell, eine Notiz von mir lautet von 800 Grad war er in 120 min bei 1197 Grad. Ich habe im alten Ofen niegelnagelneue Spiralen.
Zudem saniere ich mein altes Haus, indem die Werkstatt liegt, ich habe viel Staub durch die lehmarbeiten .
Nach meiner Recherche können folgende Gründe vorliegen:
-Staubige Schruehware, ich habe sie nicht ausgepustet vor dem Glasieren
- Glasur zu dick aufgetragen ( schneller tauchen und dünner einstellen)
- zu schnell hoch geheizt beim Glattbrand
- Luftblasen in der Glasur nach dem Aufrühren ( kommen daher die Nadelstiche? Ich habe einige Bläschen abgerieben)
Trotzdem bin ich über das massive Auftreten des Glasurfehlers erstaunt. Teilweise habe ich Daumendick und lang gar keine Glasur am Scherben!
Je Steiler die Wandung, desto mehr abrutscher. Hat jemand Erfahrung mit der Kombi des Tones 241 mit der transparent Glasur 1290? Passen die beiden nicht zusammen?
Oder können Staub , Luftblasen und Glasurdicke so massiv wirken ? Ich kenne das so nicht , habe jetzt aber schon sehr lange nicht mehr getoepfert gehabt.
Viele Grüße
Angela
PS. Fotos folgen wenn ich sie komprimieren könnte...
.