Konformitätserklärung
Re: Konformitätserklärung
Alles halb so wild! Wenn man Fertigglasuren verwendet, steht es meist auch dran, wenn die Glasur den Test nicht bestehen wird. Ich bezweifle, das Hobbykeramiker überhaupt Blei oder Cadmium in eine Glasur bekommen... *Ironie off
Bei M.U.T. sendet man einfach ein Gefäß per Post ein. Ein Gefäß pro Glasur. 50ml Mindestfassungsvermögen war es glaube. Eine Bowle muss es nicht sein. Die Prüfen und übermitteln dir das Prüfprotokoll nach der Bezahlung. 30,-€ plus Steuer ist doch okay. Mittels Suchmaschine wird man die ja finden und man kann ja auch dort kurz anrufen oder mailen.
Man kann später in der Produktion Gefässe außen auch andersfarbig gestalten, solang diese Glasur nicht in Kontakt zum Lebensmittel kommt. Obstschalen würde ich nicht ausklammern. Eine offene Zitrone ist ja das Paradebeispiel.
Ich würde ehrlich gesagt nicht mal die Glasur mit jedem Ton testen lassen. Die Frage stellt sich bei mir nicht, aber ich würde das so nicht tun. Eine Glasur - ein Test.
Ohne Webseite , Laden oder Marktstand, sollte es das schon gewesen sein. Du hast dann ein Prüfprotokoll und müsst das Zertifikat selber ausstellen. Das Ordnungsamt schaut nicht nach jedem kleinen Ofenbetreiber. Und ohne Zertifikat,aber mit Protokoll kommst du auch nicht sofort hinter schwedische Gardinen.
Bei M.U.T. sendet man einfach ein Gefäß per Post ein. Ein Gefäß pro Glasur. 50ml Mindestfassungsvermögen war es glaube. Eine Bowle muss es nicht sein. Die Prüfen und übermitteln dir das Prüfprotokoll nach der Bezahlung. 30,-€ plus Steuer ist doch okay. Mittels Suchmaschine wird man die ja finden und man kann ja auch dort kurz anrufen oder mailen.
Man kann später in der Produktion Gefässe außen auch andersfarbig gestalten, solang diese Glasur nicht in Kontakt zum Lebensmittel kommt. Obstschalen würde ich nicht ausklammern. Eine offene Zitrone ist ja das Paradebeispiel.
Ich würde ehrlich gesagt nicht mal die Glasur mit jedem Ton testen lassen. Die Frage stellt sich bei mir nicht, aber ich würde das so nicht tun. Eine Glasur - ein Test.
Ohne Webseite , Laden oder Marktstand, sollte es das schon gewesen sein. Du hast dann ein Prüfprotokoll und müsst das Zertifikat selber ausstellen. Das Ordnungsamt schaut nicht nach jedem kleinen Ofenbetreiber. Und ohne Zertifikat,aber mit Protokoll kommst du auch nicht sofort hinter schwedische Gardinen.
Re: Konformitätserklärung
Hallo,
ich habe in meinem neuesten Blogbeitrag mal alles zusammengefasst zum Thema KE. Vielleicht ist er ja hilfreich für dich.
Viele Grüße
ich habe in meinem neuesten Blogbeitrag mal alles zusammengefasst zum Thema KE. Vielleicht ist er ja hilfreich für dich.
Viele Grüße
Alexa
www.hantwerck.de
www.hantwerck.de
Re: Konformitätserklärung
Danke Alexa & Bertram,
Das hilft mir.
lg
Sabine
Das hilft mir.

lg
Sabine
-
- Beiträge: 190
- Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 22:31
Re: Konformitätserklärung
Sehr informative Zusammenfassung!
Hat jemand zufällig eine Laboradresse in Österreich für mich? Ich verkaufe zwar kein Essgeschirr (dürfte ich mit meinem Gewerbe auch gar nicht), aber mich würde es dennoch interessieren.

Hat jemand zufällig eine Laboradresse in Österreich für mich? Ich verkaufe zwar kein Essgeschirr (dürfte ich mit meinem Gewerbe auch gar nicht), aber mich würde es dennoch interessieren.
-
- Beiträge: 27
- Registriert: Mittwoch 6. April 2011, 00:21
Re: Konformitätserklärung
Als Ergänzung:
M.U.T. hat seine Preise auf 35,- € erhöht.
M.U.T. hat seine Preise auf 35,- € erhöht.
Re: Konformitätserklärung
Hallo an alle, das mit der Komformitätserklärung ist mir als Keramikbegeisterte im Privatbereich (also noch kein Gewerbe angemeldet da ich auch nicht verkaufe - erstmal noch lerne) sogar bekannt. Wenn man sich mit dem Thema Ton/Keramik auseinandersetzt findet man wahrlich viele Hinweise dazu 
Was ich noch nicht herausfinden konnte:
Wenn ich jetzt zb. eine Tonsorte habe, diverse Unterglasurfarben außen auf eine Tasse auftrage, innen eine Glasur die immer gleich bleibt:
Muss ich dann wenn ich EINE oder ZWEI der Unterglasuren außen weglasse wieder einsenden?
Wenn was dazukommt wäre es logisch.
Wenn ich dann nur zB Tassen machen möchte - muss ich da wirklich noch halbhoch und nieder mitsenden?
Das habe ich trotz vielen Stunden vor dem Computer nicht rausfinden können.
Danke euch, liebe Grüße Petra

Was ich noch nicht herausfinden konnte:
Wenn ich jetzt zb. eine Tonsorte habe, diverse Unterglasurfarben außen auf eine Tasse auftrage, innen eine Glasur die immer gleich bleibt:
Muss ich dann wenn ich EINE oder ZWEI der Unterglasuren außen weglasse wieder einsenden?
Wenn was dazukommt wäre es logisch.
Wenn ich dann nur zB Tassen machen möchte - muss ich da wirklich noch halbhoch und nieder mitsenden?
Das habe ich trotz vielen Stunden vor dem Computer nicht rausfinden können.
Danke euch, liebe Grüße Petra
- Dreckspatz
- Beiträge: 115
- Registriert: Dienstag 13. April 2021, 07:09
Re: Konformitätserklärung
Hallo Petra
Wie bertram oben schon geschrieben hat, es geht nur um die Glasur,die mit dem Lebensmittel in Berührung kommen kann.
Also die innere glasur und ggfls der mundrand,der bei mir anders gestaltet ist,habe ich testen lassen. Die aussengestaltung ist egal, weil da normalerweise keine Lebensmittel dran kommen.
LG chris
Wie bertram oben schon geschrieben hat, es geht nur um die Glasur,die mit dem Lebensmittel in Berührung kommen kann.
Also die innere glasur und ggfls der mundrand,der bei mir anders gestaltet ist,habe ich testen lassen. Die aussengestaltung ist egal, weil da normalerweise keine Lebensmittel dran kommen.
LG chris
Re: Konformitätserklärung
Hallo Chris, danke für deine Antwort. Das hilft mir wirklich weiter. LG PetraDreckspatz hat geschrieben: ↑Mittwoch 30. November 2022, 15:35 Hallo Petra
Wie bertram oben schon geschrieben hat, es geht nur um die Glasur,die mit dem Lebensmittel in Berührung kommen kann.
Also die innere glasur und ggfls der mundrand,der bei mir anders gestaltet ist,habe ich testen lassen. Die aussengestaltung ist egal, weil da normalerweise keine Lebensmittel dran kommen.
LG chris
Re: Konformitätserklärung
Hallo in die Runde!
Ich hab hier im Forum schon einiges zur Konformitätserklärung gelesen und für mich steht schon mal fest, dass ich mir diese auch ausstellen lassen will bevor ich anfange Sachen zu verkaufen.
Ich arbeite hauptsächlich mit Mayco Glasuren und nutze einen Brennservice in einer freien Werkstatt, da ich keinen eigenen Brennofen habe.
Nun stellt sich mir die Frage:
1. ob ich einfach einmal meine Dekore testen lassen soll ( alle Glasuren-Ton-Kombinationen) die ich zukünftig anbieten möchte, daí für all die jeweilige Konformitätsbrscheinigung vorliegt?
2. Oder, muss ich bei jeden Brennvorgang, einen Tester mitbrennen, den ich dann an ein Labor zum testen schicke?
Ich hoffe meine Frage ist verständlich.
Danke vorab!
LG Marie
Ich hab hier im Forum schon einiges zur Konformitätserklärung gelesen und für mich steht schon mal fest, dass ich mir diese auch ausstellen lassen will bevor ich anfange Sachen zu verkaufen.
Ich arbeite hauptsächlich mit Mayco Glasuren und nutze einen Brennservice in einer freien Werkstatt, da ich keinen eigenen Brennofen habe.
Nun stellt sich mir die Frage:
1. ob ich einfach einmal meine Dekore testen lassen soll ( alle Glasuren-Ton-Kombinationen) die ich zukünftig anbieten möchte, daí für all die jeweilige Konformitätsbrscheinigung vorliegt?
2. Oder, muss ich bei jeden Brennvorgang, einen Tester mitbrennen, den ich dann an ein Labor zum testen schicke?
Ich hoffe meine Frage ist verständlich.
Danke vorab!
LG Marie
Re: Konformitätserklärung
Hallo, Variante 1 ist die richtige. Sonst würde Keramik wirklich unbezahlbar...
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Donnerstag 27. September 2018, 09:46
Re: Konformitätserklärung
Du musst alle Glasuren für Geschirr testen lassen. Wie das Procedere genau geht, bekommst du nach einer Mail/Anruf an das Labor mitgeteilt. Ist alles keine Hexerei. LG Anna
Re: Konformitätserklärung
Hallo ihr Lieben, ich hänge mich hier einfach mal dran und hoffe, dass Jemand meine Fragen beantworten kann.
Ich fertige seit einem Jahr Gartenkeramik, habe mir im Sommer eine Töpferscheibe gegönnt und das war der totale Gamechanger.
Eigentlich hatte ich nie vor, Tassen und Teller für den Verkauf zu fertigen, aber das Drehen macht mir unendlich Spaß. Bevor ich meine Keramik auf die Leute loslasse, will ich natürlich auf der sicheren Seite sein und einige Glasuren zur Konformitätsprüfung einschicken. Da haben sich jedoch ein paar Fragen ergeben.
Ich verwende Glasuren, Engoben und Unterglasuren von Botz und Amaco. Ich bemalen meine Tassen und Teller oft mit Unterglasuren oder Engobe, bevor ich sie klar glasiere.
1. Da ich bis zu 10 Unterglasuren auf einer Tasse verwende, die ab und an auch im Mund Bereich sind, frage ich mich, ob ich nun jede Unterglasur einzeln testen lassen müsste, oder ob das testen der Klarglasur die drüber kommt ausreicht?
2. Wenn ich Effektverstärker (Botz) auftrage, müsste das in Kombination mit der Glasur drunter separat getestet werden?
3. Wenn ich zwei Glasuren kombiniere, die einzeln als unbedenklich getestet wurden, müsste das auch neu getestet werden?
Bitte steinigt mich nicht!
Vielen Dank!
Ich fertige seit einem Jahr Gartenkeramik, habe mir im Sommer eine Töpferscheibe gegönnt und das war der totale Gamechanger.
Ich verwende Glasuren, Engoben und Unterglasuren von Botz und Amaco. Ich bemalen meine Tassen und Teller oft mit Unterglasuren oder Engobe, bevor ich sie klar glasiere.
1. Da ich bis zu 10 Unterglasuren auf einer Tasse verwende, die ab und an auch im Mund Bereich sind, frage ich mich, ob ich nun jede Unterglasur einzeln testen lassen müsste, oder ob das testen der Klarglasur die drüber kommt ausreicht?
2. Wenn ich Effektverstärker (Botz) auftrage, müsste das in Kombination mit der Glasur drunter separat getestet werden?
3. Wenn ich zwei Glasuren kombiniere, die einzeln als unbedenklich getestet wurden, müsste das auch neu getestet werden?
Bitte steinigt mich nicht!
Vielen Dank!
Re: Konformitätserklärung
Hallo,
Ich würde sagen 1. ja die Kombinationen müssen einzeln getestet werden 2. Gilt auch für die Kombination mit dem
Effektverstärker 3. Auch das muss getestet werden.
Viele Grüße,
Marcel
Ich würde sagen 1. ja die Kombinationen müssen einzeln getestet werden 2. Gilt auch für die Kombination mit dem
Effektverstärker 3. Auch das muss getestet werden.
Viele Grüße,
Marcel
Re: Konformitätserklärung
Hallo Marcel,
danke für die schnelle Antwort.
Das klingt alles sehr nach Bürokratie Deutschland. Würde ich meine eigenen Glasuren herstellen, könnte ich das alles nachvollziehen, aber neu gekaufte Dekore, wo der Hersteller schon die Grenzwerte gesetzlich einhalten muss, alle noch testen lassen ist für mich schwer nachzuvollziehen. Dann müsste ich das Prozedere ja theoretisch jedes Mal neu machen, wenn ich eine neue Charge kaufe, der Hersteller könnte ja etwas an der Rezeptur geändert haben.
Viel sinniger würde ich eine einmalige Brennofen Testung auf Schwermetalle für sinnvoll erachten bei älteren Modellen und in der EU zugelassene Dekore unter Angabe welche Marke verwendet wurde frei zur Verwendung lassen.
Es sind doch eigentlich wieder die 'Kleineren', die unter diesem Bürokratie Wahnsinn leiden. Was kratzt es schon einen größeren Hersteller wenn er bei einer Glasur 50-100€ für einen Test zahlen muss... Aber bei Jemandem wie mir, der Kleinserien macht, haut das richtig ins Budget.
Hat Jemand aktuelle Preise anderer Test Anbieter, bei MUT kostet einer derzeit 58€ brutto.
Ich verstehe nichts von Chemie, aber frage mich, wenn ich mehrerer unbedenkliche Glasuren mische, kann dann dabei etwas Bedenkliches herauskommen? Amaco und Botz sagen ja auch, dass man die Glasuren wild untereinander mischen kann ohne Probleme.
danke für die schnelle Antwort.
Das klingt alles sehr nach Bürokratie Deutschland. Würde ich meine eigenen Glasuren herstellen, könnte ich das alles nachvollziehen, aber neu gekaufte Dekore, wo der Hersteller schon die Grenzwerte gesetzlich einhalten muss, alle noch testen lassen ist für mich schwer nachzuvollziehen. Dann müsste ich das Prozedere ja theoretisch jedes Mal neu machen, wenn ich eine neue Charge kaufe, der Hersteller könnte ja etwas an der Rezeptur geändert haben.
Viel sinniger würde ich eine einmalige Brennofen Testung auf Schwermetalle für sinnvoll erachten bei älteren Modellen und in der EU zugelassene Dekore unter Angabe welche Marke verwendet wurde frei zur Verwendung lassen.
Es sind doch eigentlich wieder die 'Kleineren', die unter diesem Bürokratie Wahnsinn leiden. Was kratzt es schon einen größeren Hersteller wenn er bei einer Glasur 50-100€ für einen Test zahlen muss... Aber bei Jemandem wie mir, der Kleinserien macht, haut das richtig ins Budget.
Hat Jemand aktuelle Preise anderer Test Anbieter, bei MUT kostet einer derzeit 58€ brutto.
Ich verstehe nichts von Chemie, aber frage mich, wenn ich mehrerer unbedenkliche Glasuren mische, kann dann dabei etwas Bedenkliches herauskommen? Amaco und Botz sagen ja auch, dass man die Glasuren wild untereinander mischen kann ohne Probleme.
Re: Konformitätserklärung
@Marcel: warum muss man alle möglichen der o.g. Kombinationen testen, wenn als oberste Schicht eine (immer dieselbe) Klarglasur aufliegt?
@Tonbee: Dein letzter Beitrag geht an den falschen Adressaten. Die richtigen Adressaten sind Dein(e) Bundestagsabgeordnete(r) und, wichtiger noch, Dein(e) EU-Parlaments-Abgeordnete(r) (nicht böse gemeint).
www.youtube.com/playlist?list=PLS6Mrdpt53RyauAg8bGN-7HtqIokbwUKF