Hallo ihr Lieben,
ein Bekannter von mir hat mich gefragt ob ich Schüsseln in Schwarz-Weißer Marmoroptik für ihn herstellen kann. Leider habe ich nichts ähnliches gefunden in sämtlichen Glasur Katalogen.
Hatte überlegt ob ich mittels Engoben eine Marmoroptik nachahmen kann.
Vielleicht hat aber jemand von euch einen Tipp dazu oder vllt doch eine Glasur, die ich einfachshalber kaufen und verwenden könnte!?
Liebe Grüße
Marmor Glasur
Re: Marmor Glasur
Du kannst marmorierte Schüsseln herstellen, indem du zwei verschiedene Tonsorten mischst. Du musst aber vorher ausprobieren, ob die zwei Sorten sich vertragen und du darfst sie nur leicht mischen. Beim Drehen bildet sich dann eine Marmorierung, die beim Abdrehen noch deutlicher rauskommt. Glasiert wird dann transparent.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mittwoch 4. September 2024, 14:02
Re: Marmor Glasur
Lieben Dank für deine Antwort! Ist mir auch schon in den Sinn gekommen aber dafür müsst ich mir extra zwei neue Tonsorten bestellen und das nur für 4 Schüsseln..rechnet sich irgendwie nicht. Hab gehofft ich krieg das mit Engoben irgendwie hin, die ich eh da habe.
-
- Beiträge: 1239
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14
Re: Marmor Glasur
So ist das allgemein mit so kleinen Sonderbestellungen, die lohnen sich nie und nimmer.
Dann passiert es wo möglich noch, dass eine der vier Schalen irgend einen Brennfehler hat und dann kannst du vier neue machen, damit alle wieder gleich groß werden. Ich rate eigentlich davon ab, denn du musst ja erst mal ausprobieren, ob du es überhaupt hin bekommst, und dann kann der Begriff "marmoriert" auch noch auf mannigfaltige Weise interpretiert werden. Also Vorsicht, mit solchen gut gemeinten Bestellungen von Bekannten, die auch noch nichtsahnend meinen, einem einen Gefallen damit zu tun, dass sie etwas in Auftrag geben. Wer es wirklich gut mit einem meint, kauft das was man schon hergestellt hat.
Wenn man wirklich ökonomisch sinnvoll arbeiten möchte, muss man die Entwicklungsarbeit mit berechnen, erst ein Muster machen, zeigen, und das OK bekommen. Ausgerechnet bei Marmorierungen, was auch immer damit gemeint sein mag, ist es schwierig konkrete Parameter fest zu legen.
Nichts desto trotz könnte man es aber je nach dem auch als Experimentierfeld betrachten. Ich würde versuchen die Schalen lederhart in die hellere Engobe zu tauchen und sofort mit mittels einer Spritze, zB. so einer Gummispritze wie man hat um die Ohren aus zu waschen, die dunklere Farbe in nicht zu großen Flächen drüber zu machen und die schale dann schnell hin und her bewegen, damit sich die beiden Farben vermischen.
Ich mache das so mit Tellern, die ich dann einfach heftig horizontal hin und her schüttle. Die flüssigen Engoben verlaufen dann ineinander. Aber wie das bei einer Schale in der vertikalen geht, muss man halt ausprobieren.
Ein Problem wird sein, dass die lederharte Schale total aufweicht und wahrscheinlich kaputt geht wenn man sie gleichzeitig innen und außen so behandelt. Man müsste also erst die Innenseite machen, dann wieder lederhart werden lassen und dann die Aussenseite. Dazu braucht die Schale einen Fuß, der hoch genug ist, als dass man sie an ihm gut festhalten kann wenn man die Schale schüttelt, bzw am Handgelenk schnell dreht.
Wenn man beide Engoben einfach in ein Gefäß schüttet ohne um zu rühren, wird es auch irgendwelche verlaufenden Effekte geben, allerdings hat man dann irgendwann eine Mischfarbe, mit der man sonst vielleicht nichts anfangen kann. Das Tauchen in eine Farbe oder Ausgießen und Überspritzen mit einer anderen ist sparsamer.
So was klappt halt nie auf Anhieb und muss eingeübt werden, kann aber interessant sein.
Dann passiert es wo möglich noch, dass eine der vier Schalen irgend einen Brennfehler hat und dann kannst du vier neue machen, damit alle wieder gleich groß werden. Ich rate eigentlich davon ab, denn du musst ja erst mal ausprobieren, ob du es überhaupt hin bekommst, und dann kann der Begriff "marmoriert" auch noch auf mannigfaltige Weise interpretiert werden. Also Vorsicht, mit solchen gut gemeinten Bestellungen von Bekannten, die auch noch nichtsahnend meinen, einem einen Gefallen damit zu tun, dass sie etwas in Auftrag geben. Wer es wirklich gut mit einem meint, kauft das was man schon hergestellt hat.
Wenn man wirklich ökonomisch sinnvoll arbeiten möchte, muss man die Entwicklungsarbeit mit berechnen, erst ein Muster machen, zeigen, und das OK bekommen. Ausgerechnet bei Marmorierungen, was auch immer damit gemeint sein mag, ist es schwierig konkrete Parameter fest zu legen.
Nichts desto trotz könnte man es aber je nach dem auch als Experimentierfeld betrachten. Ich würde versuchen die Schalen lederhart in die hellere Engobe zu tauchen und sofort mit mittels einer Spritze, zB. so einer Gummispritze wie man hat um die Ohren aus zu waschen, die dunklere Farbe in nicht zu großen Flächen drüber zu machen und die schale dann schnell hin und her bewegen, damit sich die beiden Farben vermischen.
Ich mache das so mit Tellern, die ich dann einfach heftig horizontal hin und her schüttle. Die flüssigen Engoben verlaufen dann ineinander. Aber wie das bei einer Schale in der vertikalen geht, muss man halt ausprobieren.
Ein Problem wird sein, dass die lederharte Schale total aufweicht und wahrscheinlich kaputt geht wenn man sie gleichzeitig innen und außen so behandelt. Man müsste also erst die Innenseite machen, dann wieder lederhart werden lassen und dann die Aussenseite. Dazu braucht die Schale einen Fuß, der hoch genug ist, als dass man sie an ihm gut festhalten kann wenn man die Schale schüttelt, bzw am Handgelenk schnell dreht.
Wenn man beide Engoben einfach in ein Gefäß schüttet ohne um zu rühren, wird es auch irgendwelche verlaufenden Effekte geben, allerdings hat man dann irgendwann eine Mischfarbe, mit der man sonst vielleicht nichts anfangen kann. Das Tauchen in eine Farbe oder Ausgießen und Überspritzen mit einer anderen ist sparsamer.
So was klappt halt nie auf Anhieb und muss eingeübt werden, kann aber interessant sein.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Dienstag 10. Oktober 2023, 13:00
Re: Marmor Glasur
Wenn Du einen weiß brennenden Ton hast, könntest Du auch einen Teil davon schwarz einfärben und dann diese beiden Batzen (leicht!) vermischen, z.B. durch Schlagen von wenigen Schichten.