Oberflächengestaltung mit Cobalt-Oxid

Dies ist das Forum für Glasuren, Dekorprobleme, Oberflächenbehandlung etc.
Antworten
AnneS
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 08:01

Oberflächengestaltung mit Cobalt-Oxid

Beitrag von AnneS »

Einen schönen guten Tag,

ich habe in letzter Zeit vermehrt wunderschöne Keramiken entdeckt, deren Oberfläche mit Cobalt-Oxid gestaltet ist.

Ich selbst nutze bisher blaue Engobe, um meine Keramik vor dem Schrühbrand zu bemalen und glasiere diese anschließend mit einer Transparentglasur.
Nun hat das Cobalt-Oxid nochmal eine ganz andere Farbintensität, die ich gerne nutzen würde.

Da ich mit Oxiden bisher noch nicht gearbeitet habe, hätte ich hier 1-2 Fragen an erfahrene KeramikerInnen.

Auf den zwei Beispielbildern wurden die Tassen ja vermutlich mit einer weißen Glasur glasiert.
1. Mixe ich das Cobaltoxid mit eben dieser Glasur an, und male das Design über die bereits getauchte Tasse?
2. Oder mixe ich das Cobaltoxid mit Wasser?

... oder muss ich hier ganz anders vorgehen?

Mir geht es hier natürlich nicht darum, ein Design zu kopieren, aber ich würde den schönen Effekt gerne für eigene Gestaltung nutzen. Kann mir jemand sagen, wie man ungefähr vorgehen müssten um einen derartigen Effekt zu erzielen? Das ich beim Umgang mit dem Oxid eine Maske tragen sollte, habe ich bereits rausgefunden. Das ich hier experimentieren muss, um das gewünschte Ergebnis zu bekommen ist natürlich klar, aber ich würde mich riesig über eine kleine Starthilfe freuen.

Vielen lieben Dank und sommerliche Grüße,
Anne
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
tuxpert
Beiträge: 138
Registriert: Sonntag 16. Dezember 2012, 20:42
Wohnort: Mannheim

Re: Oberflächengestaltung mit Cobalt-Oxid

Beitrag von tuxpert »

Liebe Anne -
als Starthilfe könntest du zB. eine Schwemme aus 100ml Wasser, 2-4g Kobaltkarbonat und 5g Bentonit ansetzen - trocken mischen, gut quellen lassen und mehrfach sieben damit das Kobalt homogen verteilt ist. Das Bentonit sorgt dafür dass das Kobalt schön in der Schwebe bleibt. Vor jeder Verwendung gut aufrühren. Damit könntest du dann auf eine weiße Glasur malen. Je nach gewünschter Intensität musst du eben den Kobaltanteil erhöhen. Im Zweifel würde ich dir eher zu Kobaltcarbonat raten - das ist einfacher einzuwiegen und weniger giftig. Kobaltoxid färbt etwa 50% intensiver bei gleichem Gewichtsanteil.
MfG,
tuxpert
AnneS
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 08:01

Re: Oberflächengestaltung mit Cobalt-Oxid

Beitrag von AnneS »

Liebe/r tuxpert,
Vielen lieben Dank für diese super hilfreiche Antwort und die direkte Anleitung mit wertvollen Tipps zum Anrühren, genau so werde ich es machen. Auch der Hinweis zum Kobaltcarbonat ist für mich sehr wertvoll, dann werde ich lieber dieses bestellen.

Ich bin schon sehr gespannt aufs Ausprobieren und vielen Dank für Ihre Expertise,

Anne
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1240
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Oberflächengestaltung mit Cobalt-Oxid

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Hallo Anne,

du kannst auch ein Wenig hellen Tonschlicker oder Porzellanschlicker mit Kobaltoxid mischen. Die Körnchen des Oxides kleben an den Tonteilchen fest und setzen sich dann auch nicht so leicht ab. Die Malerei greift sich dann auch nicht so leicht ab.
Das Bentonit hält die Körnchen in der Schwebe, kann aber leicht Pudding-artig werden, was beim Malen ein Nachteil sein kann.
Es ist zweckmäßig, immer wenn du den Pinsel eintauchst, oder wenigstens alle paar mal, kurz zu rühren, und zwar besser vertikal als horizontal, damit die Wasserschicht, die oben drauf stehen bleibt, gut mit dem Rest vermischt wird. Daran gewöhnt man sich schnell, wenn man mit keramischen Rohstoffen malt.
Kanne
Beiträge: 11
Registriert: Freitag 31. März 2023, 17:56

Re: Oberflächengestaltung mit Cobalt-Oxid

Beitrag von Kanne »

Hallo ,
ich mache schon lange Keramik im Hobbybereich, allerdings habe ich mich mit Oxiden noch nicht näher beschäftigt.
Im Gegensatz zu meiner "Vorschreiberin" wollte ich gerne Kobaltoxid und Eisenoxid VOR dem Glasieren aufbringen ,damit Strukturen betont werden und sich durch die spätere Glasur "durcharbeiten".
Das Problem dabei ist (vor allen Dingen beim Eisenoxid festgestellt ), dass die Glasur beim Tauchen durch die Oxide verunreinigt wird.
Ich habe sie tatsächlich nur mit Wasser angemischt und aufgetragen auf die bereits geschrühte Keramik.

Wie macht ihr das?
Ich freue mich über jeden Tipp, vielen Dank schon mal !
Kanne
Antworten