Brennofen

Hier sollen Fragen und Probleme mit Brennöfen, egal ob Gas, Strom oder Holz, etc., gestellt und beantwortet werden.
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1239
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Brennofen

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Liebe Ursula,

der oberste Kasten ist die Temperaturanzeige. Die Nadel steigt, je heißer es wird.
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1239
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Brennofen

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Hallo Anna,

dem Ofen ist das egal, wie viel du hineinstellst. Deshalb wird er nicht mehr oder weniger stark heizen.
Aber selbstverständlich braucht ein Ofen, bei der wie auch immer eingestellten Heizleistung, länger um die End-Temperatur zu erreichen, je mehr Ware und Brennhilfsmittel (Stützen, Platten) auf zu heizen sind.
Also dein Gedanke, dass mit dem %-Regler die Befüllung des Ofens berücksichtigt wird, klingt für uns Keramiker etwas naiv, aber was solls, dazu ist ja das Forum da, um es auf zu klären.

Wofür Red.Effekt steht weiß ich nicht mehr, es ist schon sehr lange her, dass ich so eine Schaltung hatte.
Das Beste wird sein, du ruftst einfach bei Naber an, die erklären dir das sicher. Oder es gibt bestimmt jemand im Forum, der die Original-Gebrauchsanweisung dazu hat, der mag sich bitte melden.

Schönen Gruß
Maria
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1239
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Brennofen

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Zu der blauen Glasur noch folgendes:
Es sieht aus, als ob es eine so genannte kantenflüchtige Glasur ist, das bedeutet, das sie in der Schmelze eine sehr starke Oberflächenspannung hat (kannst du dir so ähnlich vorstellen, wie Wassertröpfchen auf einer Plastikplane) So eine Glasur zieht sich im flüssigen Zustand zusammen und "flieht" daher von den Kanten, höheren Stellen usw. Deshalb sind die höheren Stellen, und da wo dünn aufgetragen war, auf deinem Foto nicht blau geworden. Dazu kommt, dass du sie scheinbar nicht dick und nicht gleichmäßig genug aufgetragen hast, als dass die ganze Fläche zusammenhängend durch einen großen, zusammenhängenden Tropfen (um bei dem Vergleich zu bleiben) abgedeckt werden konnte.

Gleichzeitig kann man mit dieser Kantenflüchtigkeit nach Bedarf auch schöne Effekte bekommen, da muss man sich halt einfuchsen und schauen was einem gefällt, denn ohne die Blasen und bei gleichmäßigerer Verteilung z.B. auf dem Leuchter, den du zeigst, finde ich es gar nicht so schlecht, dass der Ton durchscheint.
Und wegen der Blasen ist das was Chris schreibt sehr wichtig.

Es ist wirklich so, dass man in der Keramik viele, viele Proben machen muss, bevor etwas gelingt.
das muss man halt leider irgendwann schlucken, denn auf Anhieb klappt normalerweise nichts, es sei denn, du hast dann schon einiges an (meist bitterer) Erfahrung gesammelt und kannst abschätzen was gehen könnte.

Aber, Kopf hoch! Lernen kann es irgendwann mal jeder.
Antworten